Ich möchte demnächst die Querlenker erneuern. Was gibt es da zu beachten?
Querlenker
-
-
du müsstest neue kaufen.... und die dann wechseln ...
moin auch.
ps: ich bin heut abend am schrauben bei mir, wenn du lust hast, kannst du vorbeikommen und wir suchen auch deinen anlasser... und wechseln die querlenker.Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
Steyr Puch 500 D (1964)
Fiat 500 F (1968)
Mercedes 220 /8 (1972) -
Danke fürs Angebot, aber momentan ist zeitlich alles ein wenig eng. Außerdem habe ich noch keine neuen Querlenker da. Die muss ich erst noch bestellen.
Mit dem Tauschen der Querlenker: einfach abschrauben, neue dran und gut ist?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fish ()
-
ja, aber achte darauf, dass du die U-scheiben zur Einstellung von Nachlauf (glaube ich) auch an der gleichen stelle wieder reinmachst. Sonst darfst Du hinterher noch die Spur einstellen.Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
Steyr Puch 500 D (1964)
Fiat 500 F (1968)
Mercedes 220 /8 (1972) -
Spur und Sturz musst Du eh kontrollieren danach!
Alle seitlichen Schrauben in "Arbeitsposition" festziehen, nicht hochgebockt.Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Original von fish
Danke fürs Angebot, aber momentan ist zeitlich alles ein wenig eng. Außerdem habe ich noch keine neuen Querlenker da. Die muss ich erst noch bestellen.
Außerdem würden die schwarzen Fingernägel am Samstag bei der Regierung bestimmt auf wenig Gegenliebe stoßen...Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt! -
Original von fish
...habe ich noch keine neuen Querlenker da. Die muss ich erst noch bestellen.All parts must swim in oil -
©Günter Markhof
Also. Wenn ich am rechten Vorderrad ziehe, dann hat dieses seitliches Spiel.
Nun war meine Vermutung, dass der Querlenker an dieser Stelle ein wenig ausgeschlagen ist und so das Spiel verursacht wird.
Zugleich ist mir aber auch aufgefallen, dass eine Mutter recht lose ist. Wenn ich Mutter Nr. 3 (s.o.) festziehe, dann hält das auch wieder eine Zeit lang, bis es sich lockert.
Wie fest kann bzw. muss ich die Mutter denn anziehen? Wenn sie zu fest ist, dann wird das Ganze doch in der Bewegung gehemmt. Oder etwa nicht?
Wenn´s zu locker ist, wackelt allerdings wieder das Vorderrad. -
Du WILLST das DIng ja in der Beqwegung hemmen, dafür ist das Gummi Metalllager dann da.
Deswegen musst Du die Schraube auch anziehen, wenn alles auf dem Boden steht.
Dann kann sich das innere Stahlrohr in der Buchse auch bedingt drehen.
MACH FEST!Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
ahhhh... wer sieht, der versteht... jetzt versteh ich auch, was du meinst. die Nr. 3 ist ja nur die Befestigungsschraube für die Querlenker an den Achsschenkeln. Die muss fest sein und zwar mit Sicherungsmutter (selbstsichernd). Wie Brandse sagt, würde ich das Auto dazu auf die Füsse stellen.
Wenn Du danach immernoch Spiel haben solltest, sinds die Achsschenkel. Daher würde ich die - weil Du dann gut drankommst - gleich mal mit Fett abschmieren.Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
Steyr Puch 500 D (1964)
Fiat 500 F (1968)
Mercedes 220 /8 (1972) -
-
Danke. Dann ziehe ich die Dinger mal mit 25 NM fest und schau, ob´s dann auch wirklich fest ist.
-
NImm am besten neu neue, selbstsichernde Mutter.Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert!
-
Bin gerade dabei die Querlenker zu erneuern. Müssten das aber nicht 70 Nm bzw. 55 bis 60 Nm (für Fiat 500) Anzugsdrehmoment sein?
Es geht mir um die selbstsichernde Mutter. Das ist auf dem Bild von Günni Nr. 3.
Und wo wir gerade dabei sind: Wie wäre denn der Anzugsdrehmoment für Nr. 24?Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von fish ()
-
Nr. 3: 25 Nm
Nr. 24: 70 NmWer nicht schreibt, wird nicht zensiert!
-
Benutzer online 1
1 Besucher