Hallo Leute,
bei mir sifft es schon wieder,...deswegen wollte ich es heute abend einmal anständig machen.
Bisher habe ich meine Schrauben der Ölwanne immer nach Gefühl angezogen.
Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment der Befestigungsschrauben M6 Ölwanne/Kurbelgehäuse? Habe in den Büchern nichts gefunden. Heißt aber nix......
Gruß und Danke,
MarkM
bei mir sifft es schon wieder,...deswegen wollte ich es heute abend einmal anständig machen.
Bisher habe ich meine Schrauben der Ölwanne immer nach Gefühl angezogen.
Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment der Befestigungsschrauben M6 Ölwanne/Kurbelgehäuse? Habe in den Büchern nichts gefunden. Heißt aber nix......
Gruß und Danke,
MarkM
www.missbachshome.de
Fiat 500L, Bj. 1971: 650 ccm Motor mit P30-Kopf, 36er Weber DCNF Doppel-Vergaser, 304er Nockenwelle, Verdichtung 10:1, polierte Ansaugkanäle, erleichtertes Schwungrad, bearbeitete ausgewogene erleichterte Serien- Kolben + Pleuel (Kugelgestrahlt), Nebenstrom-Ölkühler thermostatgeschaltet, Supersprint-Auspuff --> 38 lebende PS
Steyr-Puch, Bj 1962: kompletter Umbau auf TR II inkl. Monte-Carlo-Abgasanlage, 46 lebende PS
Fiat 500L, Bj. 1971: 650 ccm Motor mit P30-Kopf, 36er Weber DCNF Doppel-Vergaser, 304er Nockenwelle, Verdichtung 10:1, polierte Ansaugkanäle, erleichtertes Schwungrad, bearbeitete ausgewogene erleichterte Serien- Kolben + Pleuel (Kugelgestrahlt), Nebenstrom-Ölkühler thermostatgeschaltet, Supersprint-Auspuff --> 38 lebende PS
Steyr-Puch, Bj 1962: kompletter Umbau auf TR II inkl. Monte-Carlo-Abgasanlage, 46 lebende PS