Drehmoment Ölwannenschrauben

    • Drehmoment Ölwannenschrauben

      Hallo Leute,

      bei mir sifft es schon wieder,...deswegen wollte ich es heute abend einmal anständig machen.
      Bisher habe ich meine Schrauben der Ölwanne immer nach Gefühl angezogen.
      Gibt es ein vorgeschriebenes Drehmoment der Befestigungsschrauben M6 Ölwanne/Kurbelgehäuse? Habe in den Büchern nichts gefunden. Heißt aber nix......

      Gruß und Danke,
      MarkM
      www.missbachshome.de
      Fiat 500L, Bj. 1971: 650 ccm Motor mit P30-Kopf, 36er Weber DCNF Doppel-Vergaser, 304er Nockenwelle, Verdichtung 10:1, polierte Ansaugkanäle, erleichtertes Schwungrad, bearbeitete ausgewogene erleichterte Serien- Kolben + Pleuel (Kugelgestrahlt), Nebenstrom-Ölkühler thermostatgeschaltet, Supersprint-Auspuff --> 38 lebende PS
      Steyr-Puch, Bj 1962: kompletter Umbau auf TR II inkl. Monte-Carlo-Abgasanlage, 46 lebende PS
    • click

      würde 2,5 bis 3,5 daraus interpretieren.

      Is die Frage, obs von der Ölwanne kommt, Du hast doch ne Alu Ölwanne, oder? Ohne dichtung, nur mit Dichtmasse, oder? Eigentlich passiert da nix. Vielleicht Stösselrohre? Oder Simmering hinten?
      Dateien
      • 126-91.jpg

        (44,38 kB, 254 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Meenzer ()

    • Ich seh nix von Ölwanne an Kurbelgehäuse in der Tabelle.
      Bin bei mir aber sicher, dass er an der Ölwanne rausbläst. Gestern alles mit Bremsenreiniger subergemacht und mit Spotcheck eingesprüht...ist wirklich eindeutig die Ölwanne.

      MarkM
      www.missbachshome.de
      Fiat 500L, Bj. 1971: 650 ccm Motor mit P30-Kopf, 36er Weber DCNF Doppel-Vergaser, 304er Nockenwelle, Verdichtung 10:1, polierte Ansaugkanäle, erleichtertes Schwungrad, bearbeitete ausgewogene erleichterte Serien- Kolben + Pleuel (Kugelgestrahlt), Nebenstrom-Ölkühler thermostatgeschaltet, Supersprint-Auspuff --> 38 lebende PS
      Steyr-Puch, Bj 1962: kompletter Umbau auf TR II inkl. Monte-Carlo-Abgasanlage, 46 lebende PS
    • Am besten tutti kompletti:

      momentan: Al-Ölwanne ohne Dichtung mit Silikondichtmasse temfest

      heute abend: Al-Ölwanne mit Dichtung und Silikondichtmasse

      demnächst: Stahlölwanne mit Dichtung und Ölkühler

      Also wäre alles nicht schlecht.

      Danke gruß,
      MarkM
      www.missbachshome.de
      Fiat 500L, Bj. 1971: 650 ccm Motor mit P30-Kopf, 36er Weber DCNF Doppel-Vergaser, 304er Nockenwelle, Verdichtung 10:1, polierte Ansaugkanäle, erleichtertes Schwungrad, bearbeitete ausgewogene erleichterte Serien- Kolben + Pleuel (Kugelgestrahlt), Nebenstrom-Ölkühler thermostatgeschaltet, Supersprint-Auspuff --> 38 lebende PS
      Steyr-Puch, Bj 1962: kompletter Umbau auf TR II inkl. Monte-Carlo-Abgasanlage, 46 lebende PS
    • wer lesen kann ist klar im vorteil :read:

      es gibt nichts über ölwanne, aber schrauben an motor- und kurbelgehäuse... 25-35 kp, also 2,5 - 3,5 nm.

      wo würde ich die liste zumindest lesen. kommt auch hin :daumen:


      Deine Alu-Ölwanne würde ich immer ohne dichtung montieren....
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Meenzer ()

    • Original von Meenzer
      wer lesen kann ist klar im vorteil :read:

      es gibt nichts über ölwanne, aber schrauben an motor- und kurbelgehäuse... 25-35 kp, also 2,5 - 3,5 nm.




      Jau, nur dass oben drüber steht, dass die Angaben in Nm sind... :read:

      25 bis 30 Nm sind für die Schrauben an der Kupplungsglocke vorgesehen. Das sind aber M8er.


      Ich würde vorschlagen:

      Aluwanne ohne oder mit Dichtung 10 Nm

      Blechwanne mit Dichtung 5 Nm, bzw. so, dass sich die Dichtung nur unmerklich an den Schrauben herausdrückt.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • ...habe Ensat Buchsen mit Innen-M6... :gigagrins:
      Wer seine Gewinde rausrupft, kann sie Buchsen lassen..

      Aluölwanne ohne Dichtung: Kann Spass geben beim abmontieren... Ich würde immer ne selbstgemachte Papierdichtung dazwischenlegen.

      Orschinaldichtung auf Dichtpapier (Abil oder so) legen, Sprühdose drauf, da wo Farbe ist abschnibbeln und Durchstanzen. Feddisch!

      Dieser Tipp wurde Ihnen präsentiert von Arturo.

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • ok und wie arg ziehst du die jetzt an?
      habe jetzt die dichtung raus alles sauber gemacht und dann mit ölwannendichtmasse wieder verbaut und vorerst mit 5nm angezogen. wenns morgen trocken ist kann man ja noch etwas nachziehen.
    • Original von 67er500
      ok und wie arg ziehst du die jetzt an?
      habe jetzt die dichtung raus alles sauber gemacht und dann mit ölwannendichtmasse wieder verbaut und vorerst mit 5nm angezogen. wenns morgen trocken ist kann man ja noch etwas nachziehen.

      das hab ich im Handgelenk, keine Ahnung auf was das geeicht ist :D

      würde mich danach richten Klick

      die Dichtflächen nicht mit Bremsenreiniger oder ähnlichem reinigen
      nur abwischen
      so bekommt man die Ölwanne später auch mal wieder ab
    • na ich mein ja nur damit es von der dichtmasse net zuviel rausdrückt. normal hab ich das auch im handgelenk.
      das mit dem bremsenreiniger war jetzt zu spät :) aber leicht ölig ist es ja immer da der motor imemr etwas nachtropft.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher