Fahrwerk

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Fiatos
      Die Frage ist nur, wieviel Sturzveränderung sinnvoll wär!
      Da vertraue ich voll auf die Fiat-Ingenieure. Die werden das schon optimal eingestellt haben. Wenn du also die Blattfeder mit umgedrehten Augen nimmst und damit um 30mm tiefer kommst, dann würde ich auch die oberen Querlenker um 30mm höher setzen. Damit erreichst du dann die selbe Sturzänderung wie original.
      Anders ist es wenn du auch noch härtere Federn einbaust. Dann musst du sehen, wie weit die härtere Feder bei gleicher Last weniger einfedert als die originale und den Versatz entsprechend reduzieren.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Markuso
      Nachdem ich jetzt Meenzers Bilder gesehen habe, steht wohl fest, dass auch die Doppelquerlenkerachse die Räder nicht parallel führt (hätte mich auch gewundert...), weil der untere Querlenker länger als der obere ist. Macht ja auch Sinn!
      Die Sturzveränderung ist aber sicher nicht so groß wie beim Original, weil die unteren Querlenker mir kürzer erscheinen als die "Blattfeder-Querlenker".
      All parts must swim in oil :roll:
    • Auziehbarer Achsträger?

      Die Sturzveränderung ist aber sicher nicht so groß wie beim Original, weil die unteren Querlenker mir kürzer erscheinen als die "Blattfeder-Querlenker".


      Ich denke, dass der tatsächliche "Drehpunkt" der Blattfeder nicht unmittelbar außerhalb der Lagerböcke liegt. Dadurch ist die Länge der unteren Querlenker eventuell nach Erfahrungswerten kürzer gewählt.

      Einstellbar sind die oberen Querlenker durch Ein-/Ausschrauben der Gelenkköpfe.

      Man kann es auf dem Fotos nicht genau erkennen, aber man kann den Achsträger offenbar etwas in Langlöchern auseinanderziehen. In der Mitte des Achsträger befindet sich dann eine Klammer, die festgezogen wird.

      Interessant sind die Federbeine. Die Härte wird nicht durch ein Schraubgewinde sondern durch verschiedene Nuten eingestellt.
      Es gibt wohl eine Zusammenarbeit von npt.it und bilstein.de

      So, wie es auf den Fotos aussieht, liegt die Last des Vorderwagens dann auf den Stoßdämpferaufnahmen der Achsschenkel. Wird diese Befestigung noch durch Bleche verstärkt?

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Hallo,

      Ich denke nicht, das die "Dome" verstärkt werden müssen.

      OK, dort liegt immer die Last des Vorderwagens auf, und nicht mehr auf dem Blattfederholm, aber sonst halten sich dort auch die Dämpfer fest, aber die Kraft, die beim einfedern auftritt, ist m.E. nach höher als die Ruhekraft.
      Und wenn die Dome das tragen können, was sie ja können, sollten sie sich über die statische Last kaputtlachen.

      Son roter Koni zerrt und drückt erheblich an den Domen.
      Und sooo unstabil sind die Dome ja nicht.

      Ebenso halte ich es "Zeitverschwendung" ne Domstrebe einzubauen. Es sind ja keine McPherson Federbein, die Führungsaufgaben übernehmen, und somit Seitenkräfte aufbringen.

      Die Dome hier bekommen "nur" Zug und Druck. Ne Domstrebe stützt seitlich.... Tinneff, meiner Meinung nach.

      Ich bin am überlegen, ob ich mir die Doppelquerlenkerachse vom Prokschi hole. Die gefällt mir noch am besten. Alleine schon, weil man die orschinalen Dämpfer benutzen kann... Wenn dann mal was mit dem Dämpfer ist, wird es erheblich günstiger, und wenn man möchte kann man besser experimentieren.

      Damit die ganze Sache der Vorderachsverbesserung auch Sinn macht, muss meiner Meinung nach auch ne Zahnstangenlenkung rein. Damit die Räder bei Kurvenfahrten auch da bleiben, wo sie hinsollen.

      Ein Zahnstangenlenkungsblech habe ich bereits. Eins suche ich noch.
      Wer eins hat, bitte Bescheid stossen!

      Gruß,
      Brandse
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von Martin Igelmann
      Einstellbar sind die oberen Querlenker durch Ein-/Ausschrauben der Gelenkköpfe.

      Man kann es auf dem Fotos nicht genau erkennen, aber man kann den Achsträger offenbar etwas in Langlöchern auseinanderziehen. In der Mitte des Achsträger befindet sich dann eine Klammer, die festgezogen wird.

      Interessant sind die Federbeine. Die Härte wird nicht durch ein Schraubgewinde sondern durch verschiedene Nuten eingestellt.
      Es gibt wohl eine Zusammenarbeit von npt.it und bilstein.de

      So, wie es auf den Fotos aussieht, liegt die Last des Vorderwagens dann auf den Stoßdämpferaufnahmen der Achsschenkel. Wird diese Befestigung noch durch Bleche verstärkt?


      Hi Martin,

      du hast recht, die achse kann man einerseits auseinanderziehen (Mitte) und andererseits noch über Langlöcher bei den Böcken einstellen. Die Härte und Länge der Federbeine wird über Ringe eingestellt. Da ist so ein Sicherungsring drin, den man rausmachen muss, um sie einzustellen.

      Oben, über dem Federbein, sind 2 mm dicke Bleche enthalten, die zwischen Gummi und Dome kommen. Dadurch soll die Last etwas verteilt werden, da ja - entgegen der originalen Stossdämpfer - Zug und Drucklast entsteht. Das klappt ganz gut.

      Natürlich kann man zusätzlich jetzt noch mit einer Domstrebe arbeiten. Ich überlege, ob ich mir sowas noch anfertigen lasse und ergänze.
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)