Kosten Karosseriearbeiten

    • Kosten Karosseriearbeiten

      Schönen Abend aus Coburg,

      hätte mal eine Frage:
      Habe im Februar einem Karrosseriebauer aus dem Umkreis nach mündlicher Absprache meinen 500-er zum "machen" gegeben. Es war mündlich vereinbart: das FZ wird im Mai fertig (wir haben jetzt September) und Kosten sind etwa 3.500 EUR. Wir haben den Wagen innen und außen kompl. geschliffen und die neuen Teile angeschliffen.
      Jetzt steht das FZ kurz vor Auslieferung und der Herr hat 218! Stunden an dem FZ gearbeitet (kostet nun so um die 6.500 EUR).

      Gemacht wurden: beide Bodenbleche, beide Schweller, Frontmaske und Reserveradmulde, innen/aussen Kotflügel vo., Wagenheberaufnahme hi., die hinteren Radhäuser mußten auch etwas aufwendiger gearbeitet werden, konnten aber gerettet werden.

      Jetzt die Frage: 218 Stunden für einen gelernten Karosseriebauer - kann das sein?

      Mir erscheint es zu viel und wir werden das ganze wohl leider einem RA vorlegen.

      Was meint Ihr dazu? Ihr habt sicher mehr Ahnung mit dem 500-er!

      Grüße - Christian
    • naja,
      Du darfst ruhig davon ausgehen, dass das Anschleifen der Teile mit Abstand der geringste Aufwand ist...

      ich hab mal 6500 brutto in netto umgerechnet. und dann kommt bei 218 Stunden ein Stundenlohn von EUR 25 raus. Ein führwahr preiswerter Handwerker... !

      einige Kollegen von ihm hätten wohl das doppelte verlangt...

      Also, bevor Du zu einem RA gehst, würde ich mal ein ausführliches Gespräch suchen: Dabei sollte er seinen Standpunkt erläutern, aber auch Du Deinen!

      ich halte es für sinnvoll, erst mal zu reden, bevor man "härtere Geschütze" auffährt...

      218 Std. sind nicht wenig, aber auch das Lackieren einschließlich Vorarbeiten kostet Zeit... Darf ich davon ausgehen, dass auch das Material dabei ist?

      Wie Du siehst, pauschal kann man das nicht beurteilen...

      schade für Dich...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • sämtliche Teile wurden mitgeliefert (mit Ausnahme von einem weiteren Schweller, der Innenkotflügel und den Wagenheberaufnahmen). Der Preis ist Netto. Der Stundenlohn wäre ja auch i.O. wenn die veranschlagten 100 Std nicht mehr als verdoppelt worden wären. Als Nichtkenner ist man ja blauäugig der Meinung, dass ein Karosseriebaumeister weiß, wieviel Arbeit in so einem Auto steckt. Gut, man lernt im Leben nie aus...Die Sache mit dem RA ist nur eine Notlösung, wenn man sich nicht so einigen kann. Allein die Zeitverzögerung hat uns schon sehr viele Nerven gekostet, da die Werkstatt nicht unbegrenzt für das Zusammenbauen zur Verfügung steht und unsere Helfeshelfer nicht auf Abruf bereit stehen...
    • Hi,

      hört sich im ersten Moment sehr viel an - aber die Stunden summieren sich "rucki zucki"

      Die Schweissarbeiten in dem Umfang wie Du sie beschreibst und die kompletten Lackier- und Lackiervorarbeiten verschlingen mit Sicherheit leicht die angeführte Zeit. Ich gehe selbstverständlich davon aus dass alles professionell und sauber gemacht wurde!

      An meinem Auto habe ich nach über 200 Stunden aufgehört zu zählen ( aber natürlich mit Zerlegen, Zusammenbauen und und und.....) :rolleyes:

      Was aber aus meiner Sicht gar nicht geht:

      Vorabinfo 3500,-Euro und danach fast 100% Überschreitung - wurde da zwischendrin nicht miteinander geredet?? Und dann auch noch 4 Monate Verspätung....

      Mein Tipp: Vernünftig miteinander reden! Möglichst ohne Emotionen - Rechtsanwälte kosten nur ne Menge Kohle
    • Wenn da eine gute Lackierung inklusive ist und der die Karosseriearbeiten inclusive Material vernünftig gemacht hat kann der Preis durchaus ok sein. Es gibt die Möglichkeit bei Uneinigkeiten einen Schiedsmann von der Innung kostenlos in Anspruch zu nehmen, Bevor!!!!!!! man gerichtliche Schritte einleitet
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Das größte Problem ist die Verspätung und die Aussage über den Preis bei Auftrag. Hätte ich gewußt, dass ich den Kleinen 4! Monate später bekomme und dann auch noch das Doppelte zahlen muss, hätte ich sehr ernsthaft in Erwägung gezogen, mein Schweißgerät auszupacken und selber Hand anzulegen. Jetzt habe ich durch die Geschichte weder einen Zeitgewinn noch weniger Ärger.
    • Von der Verzögerung hast du ja sicher nicht erst jetzt erfahren, also hättest du ja schon vorher die Maßnahmen stoppen und selbst übernehmen können. Da du das nicht gemacht hast, hattest du natürlich bis jetzt viel Zeit, Wut aufzustauen.
      Vielleicht solltest du dich jetzt einfach mal über das Ergebnis freuen und damit langsam Dampf ablassen. In wenigen Wochen sieht das dann schon alles ganz anders aus.
      Wie Wolti schon schrieb ist der Preis eigentlich in Ordnung, wenn man von professioneller Arbeit ausgeht. Wenn du die anfangs veranschlagten 100 Stunden mit den anderswo üblichen 60 € Stundenlohn hättest bezahlen müssen, dann wär's auch nicht billiger gekommen.
      Hake das einfach als "Lehrgeld/Lebenserfahrung" ab und hab' Spaß mit deinem Fifi.
      All parts must swim in oil :roll:
    • hi
      auch Profis sprechen immer wieder aus Erfahrung:
      Es ist ( fast ) immer mehr Aufwand als man denkt.
      Erst beim zerlegen sieht man was wirklich alles verrottet ist. Und das ist leider eigentlihc immer viel mehr als man vorher sieht ( und wahrhaben will ).
      Das Problem ist natuerlich die Sache, dass die Werkstatt eigentlich während der Arbeiten einen Zwischenbericht abgeben müsste, was nu sonst noch alles anfällt.
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • irgendwie bin ich ja geschockt so was zu lesen.
      6500Euro dafür hättest du dir ja direkt einen restaurierten oder einen gut gepflegten 500er kaufen können.
      3500euro mit lackierung wäre ok.

      ein freund von mir bekommt seinen mini komplett gemacht( alle kotflügel, unterboden komplett , beide schweller und diverse andere schweissarbeiten) mit abschleifen und lackieren für 3500euro.
      das einzige was er selber machen muss ist den wagen aussernander und wieder zusammenbauen,und natürlich die schweller kotflügel usw. selber besorgen.

      naja ich hoffe wenigsten das er sehr gute arbeitet geleistet hat und das ihr euch mit dem preis vielleicht irgendwie noch einig werdet.
      aber wie klaus schon sagt, bau den zusammen setzt dich hinters steuer und hab spass du wirst sehen das die glücksthormonie die dabei freigesetz werden dir diese böse erfahrung verdrengen lassen.

      Viel glück

      grüsse daniele
    • das ist aber Oldtimer Grundwissen:

      Die Restaurationskosten übersteigen sehr häufig den Wert des Fahrzeugs. Zumindest bei preiswerten Fahrzeugen ist das eigentlich immer so.

      Das macht man dann aus Liebe zum Auto aber nicht aus wirtschaftlichen Gründen.

      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Hm, wenn die Lackierung mit drin ist, liest sich das schon wieder ein bisschen anders. Kommt sicherlich auch auf die Qualität der Arbeit an. Dann kann für den Umfang der aufgerufene Preis vielleicht in Ordnung gehen.

      Nur, dass sich der Meister so verschätzt, kann m. E. nicht angehen.
      Klar, kommt es immer teurer, als man denkt. Aber das muss ein Profi, der sich mit Oldtimern beschäftigt, wissen! Anfängerfehler sollten nicht von Profis begangen werden.
    • Grobe Stundenzahl als Nicht-Profi

      Hallo Christian ,

      ich habe meinen jetzigen 500er 1991 "durch den Wolf" gedreht. Dafür habe ich meine letzten Semesterferien geopfert. Es hat alles in allem also ca. 500 Stunden gedauert bis der Wagen fertig war (inkl. Lackierung).

      An manchen Stellen, wie dem Einpassen der Vorderhaube und dem Einschweißen der Frontschürze und der Vorderkotflügel habe ich sehr lange rumgedoktert, weil ich gut schließende Türen, keine daumendicken und schiefen Karosseriespalte haben wollte.

      Mal so als grobe Orientierung.

      Grüße
      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500
    • Will mich bei allen für die Kommentare bedanken!!!

      Mir ist klar, eine Vollrestaurierung kommt teurer als ein Fertigautokauf - dafür weiß ich was wie gemacht wurde und konnte Farben und andere Details frei wählen.
      Ich kann mich aber nicht damit abfinden, das ein Profi sich derart verschätzt. Motor, Sitze, verchromen, pulvern, verzinken etc. .... wurde alles von Profis gemacht und die Kosten waren immer +- wie veranschlagt.
      Immerhin hat der Mann Geschrächsbedarf angemeldet und ich werde eine Teilung der Fehlkalkulierten Std. vorschlagen. Damit würde mich die Karosserie 5.000,- EUR kosten für eine hoffentlich gute Arbeit (werdet Ihr bei einem Treffen sicher mal beurteilen können).

      Im übrigen freue ich mich auf den Kleinen!
    • Ich denke, der Preis ist nicht überzogen für die gemachten Arbeiten. Es ist erstmal egal, ob die Arbeiten an einem teureren Klasiker oder an einem Fiat 500 gemacht wurden, der Aufwand bei einer vollverschweißten Karosserie ist eben sehr hoch.
      Wenn ich ein Fahrzeug in Auftrag gebe, würde ich von mir aus schon regelmäßig das Gespräch suchen und Status abfragen, da diese Probleme ja allseits bekannt sind, was Restaurationen angeht. Das soll natürlich nicht die Werkstatt entschuldigen, deren Pflicht das eigentlich wäre...
      Außerdem: wenn ich lese, dass jemand einen Mini gemacht bekommt, Karosseriearbeiten und Lackierung für 3500,- EUR, dann frage ich mich, was das für ein Freundschaftspreis ist und welche Arbeit da abgeliefert wird. Wird auch bestimmt ohne Rechnung gemacht. Aber von was soll denn der Handwerker leben? In unserer "Geiz ist geil" Gesellschaft wird das Handwerk nicht mehr sehr geschätzt und realistisch entlohnt, auf dem Bau ist das leider auch so. Würde mich wirklich interessieren, wie lange der Mini Spaß macht oder ob es alsbald Ärger gibt, was ich niemandem wünsche...
      Also setze Dich mit dem Meister zusammen ,redet vernünftig :bier: und findet eine Lösung!

      Gruß Tobi
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!