Hallo,
bei mir war im Fiffi eine richtige analoge VDO Tankanzeige eingebaut. Leider (logisch) ohne Funktion. Er installierte diese nur aus optischen Gründen. (siehe Profilbild)
Aber das Instrument gefällt mir, nur ist das mit unserem Tankgeber nicht möglich, weil er nur einen Schaltkontakt hat.
Mittlerweile bestellte ich mir zwei Arten von gebrauchten Tankgebern. Einen mit Schwimmer Signal über Poti. (Nachteil, unruhige Anzeige, wegen des schwankenden Pegelstandes). Das andere Model ist in einem ca. 40mm Alurohr aufgebaut. Signal über einen Widerstandsdraht der über den innliegenden Schwimmer im Alurohr beeinflußt wird. (Vorteil, der Benzinstand im Alurohr verändert sich sehr zäh, da sich eben im Alurohr nur zwei kleine Einströmbohrungen befinden. Das Problem aber, dass die ganze Einheit um 5cm zu lange ist. Das Kürzen ist schon erfolgt, aber es ist eine ganz heikle Angelegenheit, da der Widerstandsdraht hauchdünn ist und der "Deckel" neu konstruiert werden muß.
Puhhh
Hat schon mal jemand an sowas gedacht, oder vielleicht schon eine vernünftige Lösung erfunden ?
Oder ist das uninteresant wegen der Originalität?
Man hat sonst nichts zu tun
bei mir war im Fiffi eine richtige analoge VDO Tankanzeige eingebaut. Leider (logisch) ohne Funktion. Er installierte diese nur aus optischen Gründen. (siehe Profilbild)
Aber das Instrument gefällt mir, nur ist das mit unserem Tankgeber nicht möglich, weil er nur einen Schaltkontakt hat.
Mittlerweile bestellte ich mir zwei Arten von gebrauchten Tankgebern. Einen mit Schwimmer Signal über Poti. (Nachteil, unruhige Anzeige, wegen des schwankenden Pegelstandes). Das andere Model ist in einem ca. 40mm Alurohr aufgebaut. Signal über einen Widerstandsdraht der über den innliegenden Schwimmer im Alurohr beeinflußt wird. (Vorteil, der Benzinstand im Alurohr verändert sich sehr zäh, da sich eben im Alurohr nur zwei kleine Einströmbohrungen befinden. Das Problem aber, dass die ganze Einheit um 5cm zu lange ist. Das Kürzen ist schon erfolgt, aber es ist eine ganz heikle Angelegenheit, da der Widerstandsdraht hauchdünn ist und der "Deckel" neu konstruiert werden muß.
Puhhh
Hat schon mal jemand an sowas gedacht, oder vielleicht schon eine vernünftige Lösung erfunden ?
Oder ist das uninteresant wegen der Originalität?
Man hat sonst nichts zu tun
