Tankanzeige mit Analoginstrument

    • Tankanzeige mit Analoginstrument

      Hallo,

      bei mir war im Fiffi eine richtige analoge VDO Tankanzeige eingebaut. Leider (logisch) ohne Funktion. Er installierte diese nur aus optischen Gründen. (siehe Profilbild)
      Aber das Instrument gefällt mir, nur ist das mit unserem Tankgeber nicht möglich, weil er nur einen Schaltkontakt hat.
      Mittlerweile bestellte ich mir zwei Arten von gebrauchten Tankgebern. Einen mit Schwimmer Signal über Poti. (Nachteil, unruhige Anzeige, wegen des schwankenden Pegelstandes). Das andere Model ist in einem ca. 40mm Alurohr aufgebaut. Signal über einen Widerstandsdraht der über den innliegenden Schwimmer im Alurohr beeinflußt wird. (Vorteil, der Benzinstand im Alurohr verändert sich sehr zäh, da sich eben im Alurohr nur zwei kleine Einströmbohrungen befinden. Das Problem aber, dass die ganze Einheit um 5cm zu lange ist. Das Kürzen ist schon erfolgt, aber es ist eine ganz heikle Angelegenheit, da der Widerstandsdraht hauchdünn ist und der "Deckel" neu konstruiert werden muß.
      Puhhh
      Hat schon mal jemand an sowas gedacht, oder vielleicht schon eine vernünftige Lösung erfunden ?
      Oder ist das uninteresant wegen der Originalität?

      Man hat sonst nichts zu tun :)
    • Ähm,

      der L hat in seinem Breitbandtacho auch ein Analoginstrument integriert.

      Daher müßtest Du ganz einfach den Geber vom L einbauen, das meinte auch gatti500.

      Ob die Widerstandswerte vom Poti mit Deinem Anzeigeinstrument übereinstimmen, mußt Du wohl probieren...

      Vielleicht hat ja jemand einen gebrauchten Geber, den er Dir zur Probe überläßt?

      Grüße
      Ronaldo
    • Hallo,

      bei unserem L schwankt die Anzeige auch, je nach links- oder rechtskurve..... oder bremsen und gasgeben :D

      Aber das gehört einfach dazu, und wenn das Auto steht beruhigt sich die Anzeige sehr schnell wieder

      Gruß
      Werner
    • VDO Instrumente

      Hallo Roman,
      Man hat sonst nichts zu tun :)

      Wieso? Zusatzinstrumente sind doch das Wichtigste am 500er.


      Ich hatte auch mal mit so einer Konstruktion geliebäugelt. Ich hatte mir eine Geber (mit Zusatzkölbchen zur Dämpfung der Schwimmerbewegung) vom 126er besorgt.


      ©Günter Markhof

      Die 126er Geber arbeiten ebenfalls mit einem Widerstandsdraht. Allerdings werden die Werte nicht mit der VDO Anzeige übereinstimmen.

      Ich hatte den originalen Draht abgewickelt und mir anderen Widerstandsdraht besorgt.

      Du kannst z.B. über ein Drehpotentiometer erstmal festellen, wie hoch der Widerstandswert bei leeren Tank ist. Dann die entsprechende Länge an Widerstandsdraht abmessen und über die gebogene Kunststoff-Messfläche (ist in den Geber eingeklipst, glaube ich) wickeln.

      Du musst aber den Tank erst leeren und dann nacheinander z.B. mit 5 l, 10 l, 15 l, 20 l Wasser füllen, um die Schwimmerposition mit der VDO Anzeige in Einklang zu bringen. Ist 'ne ziemliche Tüftelarbeit (weshalb ich das Projekt im Planungsstadium auch gestoppt habe).
      Da der Tank ja nicht symetrisch ist, musst du die Füllstände einfach austesten und den Widerstandsdraht enger oder weiter wickeln. Ich würde den Tank dafür eingebaut lassen.

      Der Geber vom 126 ist deshalb praktisch, weil du zusätzlich noch die rote BENZINA Anzeige hast.

      Sag mal Bescheid, wie es geworden ist.

      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von gatti500
      Der Geber vom 126 ist deshalb praktisch, weil du zusätzlich noch die rote BENZINA Anzeige hast.


      hat der Lusso auch.....


      Ja, und so wie der Zeiger tanzt blinkt die Anzeige, wenn der Sprit zur Neige geht :P

      Macht aber nix, ist schließlich kein Neuwagen
    • Original von Martin Igelmann
      Ich hatte den originalen Draht abgewickelt und mir anderen Widerstandsdraht besorgt. [...]Da der Tank ja nicht symetrisch ist, musst du die Füllstände einfach austesten und den Widerstandsdraht enger oder weiter wickeln. Ich würde den Tank dafür eingebaut lassen.
      Alternativ kann ich dir anbieten, eine kleine Elektronik zu basteln, die die Anpassung macht. Schicke mir das ganze Geraffel zu (Tankgeber vom 500L und VDO-Instrument), dann fummel ich dir was zusammen.
      Das hätte dann den Vorteil, dass man nichts am Geber ändern müsste und beim Auslitern einfach an einem Poti dreht, damit's passt.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo Männer,
      danke für die vielen Infos.

      Fasse mal kurz zusammen. .........

      Es gibt bereits einen Tankgeber für ein analog Instrument vom Fiat 500 L :)

      Aber diese Anzeige schwankt eben wegen der
      Schwimmerlösung :( ......................

      Ok, werde noch ein bisschen an der Alurohrlösung rumbasteln und wenn´s zu kompliziert wird werd ich mal bei Günni anbimmeln lassen wegen Tankgeber.


      Danke Euch

      Ciao
    • So,
      habe nun den Tankgeber für den Einbau umgebaut.
      Der Umbau ist aber eher was für Uhrenmacher :-] oder sind meine Finger schon zu dick.......oder der Schweißdraht :)
      Also rein von der Mechanik funktioniert er (noch) recht gut. Dass Besondere ist, das die ganze Einheit in einem Alurohr sitzt und so die Schankungen des Sprit keinen Einfluss auf die Tankanzeige hat, da sich am Alurohr nur winzige Bohrungen befinden, wo sich der Pegelstand im Rohr nur sehr langsam verändert.
      Im Bild ist außer den zwei Widerstandsdrähte auch noch ein dritter für die Warnleuchte ersichtlich.
      Jetzt das große aber ...............
      wenn der Schwimmer ganz oben ist (Tank voll) hab ich einen Widerstand von 5,5 Ohm. Die VDO Tankanzeige zeigt schön voll an. Das ist OK.
      Aber wenn der Schwimmer ganz unten ist (Tank leer) ist der Widerstand bei 73,4 Ohm an, und die Anzeig ist erst bei ca. 1/4 Voll.
      Ich benötige, damit die Tankanzeige komplett auf "leer" geht aber einen Widerstand von min. 96,3 Ohm.

      Pssst ....Klaus :) , das heißt wenn der Schwimmer den Bereich von 5,5 auf 73,4 Ohm durchläuft sollte paralell durch irgendeiner Schaltung der Widerstand von 5,5 auf 96,3 Ohm am Anzeigeinstrument wirken damit die Anzeige ordnungsgemäß funktioniert.

      Nur einen Widerstand oder Poti vorschalten geht nicht.

      Hat jemand noch eine Idee, oder muß ich mich mit einem anderen Widerstandsdraht spielen :(

      Gruß Roman
      Dateien
    • Original von VA500
      Pssst ....Klaus :) , das heißt wenn der Schwimmer den Bereich von 5,5 auf 73,4 Ohm durchläuft sollte paralell durch irgendeiner Schaltung der Widerstand von 5,5 auf 96,3 Ohm am Anzeigeinstrument wirken damit die Anzeige ordnungsgemäß funktioniert.
      Das einfachste wird sein, du besorgst dir einen Spannungsregler für 9V, z.B. LM7809 o.ä.
      Daran schließt du dann den Tankgeber an statt direkt an 12V. Das sollte zumindest das "Leer"-Problem lösen, kann aber sein, dass die Anzeige dann nicht mehr ganz auf "Voll" geht. Probier' mal aus, was die Anzeige bei 8,3 Ohm macht. Wenn die dann auf "Voll" geht, dann klappt das mit dem Spannungsregler wahrscheinlich.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Juchhuuuuuuuuuuuuuu
      es geht :)

      mal wieder zu kompliziert gedacht.

      Ich inspizierte noch mal das VDO Anzeigeinstrument.

      Am Blechgehäuse befand sich eine 3mm Bohrung. Ich leuchtete mit der Taschenlampe von hinten in die Instrumentenbeleuchtung und siehe da, ein klitzekleines Poti.
      Leider war dies so unstabil, dass ich dann doch mit einem kleinem Rohrabschneider das Blechgehäuse öffnen mußte.
      Bingo
      Poti gedreht..... und ich konnte es kaum fassen ..... die Nadel wanderte schön auf die Ideale "Leeranzeige"
      Nun werde ich VDO immer schön loben :)

      Trotdem, Danke Klaus für deinen Vorschlag mit dem Spannungsregler.

      Gruß Roman
    • Benutzer online 1

      1 Besucher