Wasserlack

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Ich bin gerade dabei, meine Lackierung vorzubereiten. Teile des Fiats (Innenraum/Motorraum/Kofferraum) wollte ich selber lackieren.
      Den Aussenlack wollte ich machen lassen.

      Weiß einer von euch, ob man den Wasserbasislack auch mit den herkömmlichen Lackierpistolen lackieren kann?
      Oder gibt es da ev. Probleme?
      Der Klarlack der da ja nachher unbedingt drauf muß, ist ja nach wie vor nen normaler Acryllack. Ich kann mir nicht vorstellen, das die in der Lackiererei dafür extra unterschiedliche Lackierpistolen haben.

      Wer weiß bescheid?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fiatos ()

    • Hallo,
      also die Lackierpistole mit der Acryllack gespritzt wurde darfst Du nicht für Wasserlacke hernehmen.
      Auch wird der Wasserlack mit einer sogen. HVLP Pistole verarbeitet.
      D.h. ist eine Druckreduzierte Pistole mit max. 2-3 bar wird da gearbeitet.
      Auch solltest Du aufpassen mit den Trocknungszeiten und Temperaturen.
      Meines wisens kannst Du den Basislack nicht ohne Wärmekabine verarbeiten.
      Und warum Wasserlack? Nimm doch einfach _Acryllack und Du bist auf der sicheren Seite.
      Für Rep.Zwecke bekommst Du immer noch 2KLacke.
      sag einfach Du besserst beim Omnibuss die Heckklappe aus.
      Die Meng reicht dann für 2 Fiats grins.
      Das ist meines Wissens nach kein normaler 2K Klarlack.


      Grüße Hannes

      P.S falls Du doch Wasserlack nimmst kannst Du ja mal einen Beitrag über die Problematik berichten.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Arbeitsschutz!

      Hallo Fiatos,

      ich hatte vor geraumer Zeit 'mal meinen Lack-Spezi befragt. Der sagte auch, dass du unterschiedliche Pistolen brauchst.
      Wenn du dir eine neue Pistole kaufen willst, müssen die Innereien natürlich rostfrei sein, sonst rostet sie fröhlich vor sich hin.

      Erfahrungen mit Wasserlack würden mich auch interessieren. Was man so liest, ist es aber schwierig, den Lack ohne Kabine trocken zu bekommen. Mindesttemperaturen soll so 18-20 grad sein.

      Obwohl sich Wasserlack "öko" anhört, ist er es auf keinen Fall für den Anwender.
      Unbedingt auf vernünftigen Arbeitsschutz achten
      Liest du: vslf.ch/mm/Infoblatt_Wasserlacke.pdf

      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Martin Igelmann
      (...) sonst rostet sie fröhlich vor sich hin.

      Erfahrungen mit Wasserlack würden mich auch interessieren. Was man so liest, ist es aber schwierig, den Lack ohne Kabine trocken zu bekommen. Mindesttemperaturen soll so 18-20 grad sein.



      Mit dem Rost in der Lackierpistole, da kann man ja was gegen tun, indem man die nachdem reinigen mit Verdünnung oder ähnlichem durchspült.

      Erfahrung hat wohl noch niemand mit dem Sch... Wasserlack im Hobbybereich.
      Mit den Temperaturen sehe ich nicht so das riesen Problem. Acryllack soll man auch nur bei +20° lackieren. Damit habe ich schon gute Ergebnisse bei +2° gesammelt.

      Ich denke, ich werde mir mal 200ml Wasserlack kaufen und mal testen auf ner alten Tür oder so. Ich bin mir eh nicht sicher, ob ich den richtigen Farbcode habe.
    • Hallo Fiatos,
      das Problem ist die gleichmäßige Trocknung und eine höhere Temperatur die erforderlich ist.
      Teilrep. sind mit einem Heizstrahler und viel Übung und Fingerspitzengefühl möglich aber der ganze Innenraum glaub ich nicht
      Pistole mit Verdünnung durchspülen ist auch schlecht da kleinste Reste den Wasserlack verunreinigen.

      Lass es bleiben glaub mir Du handelst Dir nur zusätzliche Sch..Arbeit ein. Bestell Dir 2K Acrylack für Rep-Zweke.


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hallo,
      ja klar der Farbton ist der gleiche. aber durch den Klarlack hast nen Unterschied. Drum kannst auch nicht plötzlich nen Wasserlack verwenden um einen Kotflügel neu zu lackieren wenn Du vorher 2k-Ackryllack drauf hast.
      Drum kannste ja auch noch 2kLack kaufen.
      Nur die Lackierer und Farbläden machen da oft nicht mit.
      Klar denen waren die sog. Garagenlackierer schon immer ein Dorn im Auge.
      Ein Schelm wer Arges dabei denkt!!


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von Fiatos
      Der Klarlack der da ja nachher unbedingt drauf muß, ist ja nach wie vor nen normaler Acryllack. Ich kann mir nicht vorstellen, das die in der Lackiererei dafür extra unterschiedliche Lackierpistolen haben.

      Wofür gibt es eigentlich diese Wasserlacke, wenn letztendlich doch wieder mit Acryllack drübergegangen wird? Erschließt sich mir irgendwie nicht... nur das jetzt zwei Schritte notwendig sind, oder wie?
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • @ Elefantenrollschuh

      Hast du schonmal ausprobiert mit Wasserlack zu lackieren oder ist das nur angelesenes halbwissen aus dem Internet?

      Eine Reparaturlackierung kann man schon mit Wasserlack machen, wenn Acryllack vorher verwendet wurde!

      Mercedes Benz z.B. hat schon 92/93 auf Wasserbasislacke umgestellt!
    • Hallo Fiatos,
      da Du anscheinend nicht mal Halbwissen hast biste ganz schön frech.
      Aber gut.
      Ich habe schon lackiert mit Wasserlacken z. Bsp. Reparatur an einem
      VW T4 der war schon mit Bj. 94 mit Wasserlack gelackt.
      Das Problem ist dass Du ca. 25-30´Celsius brauchst und zwar in der Luft auf der Werkstückoberfläche und der Pistole und dem Lack.
      Dann dauert es Stunden bei dieser Temperatur den Lack halbwegs festzubekommen. Staubeinschlüsse sind vorprogramiert. Die Rauskriegen unmöglich.
      So und bei ner relativ kleinen Stelle kannst Du mit Heizsrahlern arbeiten mußt aber aufpassen dass der Lack nicht zu schnell trocken wird sonst gibts lauter feine Risse. Der Klarlack ist dann relativ einfach da mit leichten Lösungsmitteln gearbeitet wird. Ist aber nicht!! der selbe wie beim 2 K Lack.
      Sprich ist ein sch... Aufwand für ein meiner Meinung nach mäßiges Ergebniss.
      So und nun frag ich mich was das ganze soll, Wasserlacke müßen mit Klarlack verarbeitet werden, d.h. nicht orschinal, gut, aber Du bekommst die alten Farbtöne nicht immer auf Wasserbasis, auch nicht orschinal.
      Dann kriegste, o.k. zwar nicht einfach, aber immer noch für Rep.-Zwecke 2 k Lack.
      Nun frag ich mich allenernstes wieso ich mich noch weiter mit diesen
      sch.... Wasserlacken befassen soll.
      Gut, für meinen neuen T4 fahr entweder zum Lackierer oder machs selber in einer Lackierkabine.
      Übrigens mach ich sehr viel Rep.Lackierungen sprich beispritzen, hab das auch mal als Lehrbub gelernt. Also nix Internet, ich weiß schon wovon ich rede..

      Viele Grüße Hannes

      P.S Markuso aber nix löschen ich zumindest fühl mich weder angegriffen noch beleidigt. Gelle
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Bei mir in der Nähe ( Selm ) gibts nen Polnischen Lacker der
      auch noch 2K-Lacke verkauft , ist auch bei Ebay aktiv nennt
      sich glaube Ich Hektos . Dort hole Ich bisher meine Lacke und
      bin bis dato sehr zufrieden .
    • Hab auch, erst kürzlich meinen Fiat lackiert,

      die Entscheidung nach vieler Kommunikation viel auf Acryllack, denn die Lackierer sind selber nicht so begeistert mit den Wasserlacken, aber sie dürfen nichts anderes mehr verwenden, außer bei Reperaturen und Oldtimern.

      Es müßen spezielle Grundierungen, Silikonerntferner etc. verwendet werden.
      Auch wie hier schon geschrieben, ist die Trocknungszeit ein echtes Problem.
      Viele Lackierer beschleunigen das Ablüften mit Druckluft.

      Meine Farbe bezog ich auch über Ebay, aber dies war eine seriöse Firma, denn ich mußte ein Schriftstück unterschreiben, dass ich den Lack für eine Lackierung eines Oldtimer verwende.

      Kürzlich hab ich einen großen Heizkörper mit Wasserlack lackiert.
      Der Zeitaufwand ist enorm, eben wegen der langen Trocknungszeit, ich mußte mit Heizstrahler und Gebläse nachhelfen, sonst stünde ich noch bis heute in der Garage.
      Aber das Endergebniss war dann genaus so wie beim Fiat.

      Einfach grottenschlecht...................

      Spaß :)
    • für mich steht demnächst an, Motorbleche neu zu lackieren.
      die will ich mattschwarz haben.

      ich tendiere dazu, wegen der kleinen Teile Spraydosenlack aus dem Baumarkt zu nehmen. Grundierung wird man wohl auch in der Spraydose kriegen...
      Das sind doch keine Wasserlacke, so dass ich also nicht die hohen Temperaturen, die langen Trocknungszeiten und den Klarlack drüber brauche, oder?
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher