Abschlepphaken

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Abschlepphaken

      Hi!

      Ich bin gerade dabei meinen Fiat 500 zu restaurieren und überlege vorne einen abschlepphaken anzubringen. Am liebsten wäre es mir wenn er in die Löcher der Stoßstangen kommt, da ich diese nicht mehr anbringen möchte. Damit das alles auch beim Tüv klappt würde ich dann eine mutter von hinten gegen das Frontblech schweißen und dann den abschlepphaken einfach von vorne reindrehen oder eben rausdrehen zu können.
      Jetzt hat "mein Karosseriebauer" gesagt, dass er das für sehr bedenklich hält, da in diesem Bereich halt nur sehr wenig Blech ist und er meint das man wenn man den Abschlepphaken an dieser Stelle nutzt die ganze Karosserie verzieht?
      Was habt ihr da für Erfahrungen gemacht? ich finde das an der Stelle einfach super schön und passend und habe es halt z.B. bei Google shcon ganz oft auf Bildern gesehen... .


      Gruß und danke für jede Antwort ;)
    • Das Problem ist halt das ich den Wagen als Rallyfahrzeug nutzen will und da sind je nach klasse min. ein abschlepphaken vorne und hinten gefordert... Außerdem möchte ich den Wagen halt auch gerne öfter auf nem Anhänger mit seilwinde transportieren und dafür bräuchte ich halt auch irgendeine gute befestigung.... Der Karosseriemann hat gesagt, dass man den haken sonst lieber unten in der Mitte anbringen sollte, da da halt dann die Kräfte nicht so von der Seite wirken...
    • Wenn du da den Haken hinmachst dann hoffe ich für dich das dein Auto nie abgschleppt werden muss,denn dann kannst du dein Frontblech neu einschweissen.Auch an diesem Lochblech in der Mitte unterm Frontblech ist sehr bedenklich.Ein guter Punkt ist die Blattfeder.Ich habe den Zentralbolzen entfernt und durch eine längere Schraube ersetzt und daran eine 6mm Platte mit aufgeschweißtem Haken geschraubt.Klappt seit 20 Jahren ohne Probleme.Viel Spaß beim Basteln.
      Die Fiatschmiede-Da ist immer was los :lalalala: :bier: :plapper:
    • Du kannst auch aus nem 126er den Haken inkl. Halteplatte rasuflexen, und bei Dir anschweissen. Ist son Dreieck, was unterhalb der Lenkung sitzt, und etwas oberrhalb der Blafederaufnahme zieht.
      Somit ziehst Du am gesamten Bodenblech, und nicht an einem aufrechten Blech ohne Verstärkung.

      Das werde ich mir bei Gelegenheit so einbauen. Allerdings mit abnehmbaren Haken ausm Kadett E. (Tschüss GSI...)
      Also Haken abflexen, Hakenaufnahme dranschweissen, Träger drunterschweissen.

      Dein Haken im Stosstangenloch würde Dir nur das Auto zerreissen...
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von karim74
      hallo und frohe ostern @ alle.

      bei der gelegenheit: eine abschleppöse ist aber nicht pflicht wg. tüv und stvo, oder ?

      Weiss nicht ob das Pflicht ist,
      aber vielleicht will man den freundlichen aber pannenmäsig gestraften Oldtimerkollegen mit seinem /8 oder W123 mal nach Hause schleppen... :)
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Im moment fahre ich eigentlich nur oldtimer rallys dafür brauch man ja eigentlich keinen abschlepphaken aber eigentlich ist geplant auch richtige klassische Rennen in den nächsten Jahren in angriff zu nehmen... hinten dachte ich an der hecktraverse da ist ja insgesamt auch mehr blech das dagegen halten kann... solange man da nicht zu sehr von der Seite zieht müsste das doch eigentlich gehen oder?
    • Abschleppöse

      Laut § 43 STVZO ab Erstzulassung 01.10.1974 vorne Pflicht ! Wenn Anhängelast auch hinten!!! Siehe auch ADAC.DE Oldtimer und Gesetze, Übergangsvorschriften für PKWl
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Wolti ()

    • yo, danke für die antworten.

      da müssten die meisten von uns ja kein problem mit der abschlepphaken-pflicht haben, da die EZ überwiegend vor '74 war.

      oder habe ich einen denkfehler?

      karim
    • Hallo ff500,

      meinen 500er transportiere auf dem Hänger - wenn überhaupt nötig - so:
      Spanngurt vorne an der Blattfeder links und rechts,
      Spanngurt hinten um beide Antriebswellen.

      So befestigt ist er schon mal 120 km/h rückwärts auf der Autobahn gefahren: das ist Weltrekord-verdächtig.

      Ciao
    • Benutzer online 1

      1 Besucher