Porsche Lüfterflügel

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Porsche Lüfterflügel

      Da ich immer noch mit Öltemperaturen mit 110°C zu kämfen habe, entschied ich mich statt dem Kunststofflüfterrad des Visa zu einem
      Porsche Magnesium Lüfterrad.
      Hier war schon wieder .....Martin I schuld.

      Der Flügel verspricht rein optisch schon durch seine turbinenartigen
      Schaufeln, mehr Durchsatz.
      Aber falsch gedacht, denn heute habe ich Diesen getestet und die Temperatur, blieb gleich hoch wie bisher.
      Die nächste Stufe wird nun eine Ölkühlung mit Ölkühler und Thermostat sein.
      Aber anscheinend übt der Porscheflügel doch noch mehr Druck auf den Luftfilter aus. ( Vorausgesetzt die Verbindung ist natürlich hergestellt)

      Denn der 630 Visa Motor ist jetzt wie umgewandelt, er entwickelt nun sein volles Drehmoment auch schon von unten heraus.
      Er dreht jetzt hoch bis auf 7000U/min.................gut wird bestimmt nicht so gesund sein, aber macht man nicht immer.
      Was erstaunlich ist, ich kann nun im dritten Gang so mit 30km/h untertourig fahren und wenn ich Vollgas gebe, zieht er zügig ohne irgendwo einzubrechen bis auf 110km/h....wohlgemerkt im dritten Gang.
      Der Hammer ist auch von 100 auf 120 im vierten Gang.
      Aber nun genug geschwärmt.

      Wer meiner Meinung nach auch mal einen Visa Motor einbauen möchte, sollte also außer Motor, Adapterplatte, Motorhalter, Schalldämpferanlage noch dies berücksichtigen, damit er "Rund und Gesund" läuft.
      - Weg mit der Vergaservörwärmung ( ich hab sie ganz entfernt, aber das Interfernzrohr sollte wieder irgendwo eingebracht werden
      - Golf 2 Luftfilter
      - Ölkühlung mit seperatem Öhlkühler
      - ja und nicht die Heizung vergessen

      und dann macht dieses Teil so richtig Spaß.

      Mit dem
      Visa Citroen Motor
      dem Harley Davidson Schalldämpfer
      dem Golf 2 Luftfilter
      dem Porsche Lüfterrad
      dem Mercedes Tank-Tauchrohrgeber

      sollte doch noch ein H-Kennzeichen möglich sein hi hi hi.

      Diese Anregungen sind schon lange Bestand dieses Forums hab dies noch mal zusammengefaßt und bedanke mich an die bekannten "Schuldigen" die immer mehr und mehr mein Buget schröpfen :)



      Ciao









      Dateien
    • Durchmesser

      Hallo Markuso,

      das 911 Porschelüfterrad (wird gebraucht so um die 90.-€gehandelt) ist ca. 1cm im Durchmesser kleiner als das Visarad
      Ich habe von einem Edelstahl Gaskamin 0,8-1mm Wandstärke zwei Ringe mit je 5cm abgeflext. Den zweiten Ring habe ich als Abstand für die Lüfterflügel verwendet und dann wieder nach dem Einkleben des Hauptringes mit schwarzer Karosseriedichtmasse, entfernt. Somit hab ich eine geringen Luftspalt der einen noch effektiveren Luftdurchsatz bringt.
    • Starke Sache!

      Hallo Roman,

      da hast du ja nicht lange gefackelt.
      Das Porsche Lüfterrad ist 'ne Wucht. Ich hatte es bei einem Käfertuner mal in der Hand: das Ding ist eine Augenweide und superleicht!

      Hier ist noch etwas, was Jeroen Cats (†) zu den VISA Luftfiltern geschrieben hat
      A good thing for all airfilter configurations is to fit a cold air feed to the airfilter in the summer. For this, the system as found on the Dyane / Ami can be used or a bonnet vent can be fitted or you can make up something of your own. Just make sure the filter is only getting fresh air and plenty of it.
      cats-citroen.net/citroen_atypes/tuning_652conversion.html

      Kolonnenfahrten solltest du damit meiden. :D

      Jetzt noch den Ölkühler und dann solltest du Ruhe haben.

      Martin
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Vom Sound eher eine Kampfturbine!! Vermute mal ,das Porschegebläse hat einen besseren Wirkungsgrad,und benötigt dadurch weniger Antriebsleistung! Diese steht dann zusätzlich dem Fortkommen zur Verfügung!! Ähnliche Überlegungen hatte ich auch schon angestellt mit nem Gebläse vom MWM Dieselmotor, weil einfach besserer Wirkungsgrad!
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Den Visamotor gibt es auch als Flugzeugmotor für Ultraleicht, da hat er ohne Gebläsekühlung mal ca 6 PS mehr! Soviel zur Optimierung der Gebläsekühlung
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Bei dem Adapter haben wir das Metallteil des Visa Lüfters beibehalten.
      Somit spart man sich die Arbeit der Konusaufnahme, sowie das Drehen der Keilriemenscheibe.
      Es wurde die Blechscheibe für die Aufnahme des Kunststoffflügels abgedreht und auf die Keilriemenscheibe ein Rohr aufgeschweißt.
      Das ganze natürlich zentriert auf der Drehbank und zusätzlich wieder nachgedreht.
      Das Rohr besitzt auf der anderen Seite die drei Befestigungsgewindebohrungen, sowie eine Zentrierung des Porscheflügels.
      Der Porscheflügel hat sehr viele Lüftungsöffnungen auf der Frontseite, diese habe ich mit einer dünnwandigem Blechscheibe verschlossen (siehe Foto weiter unten), damit der Druck nicht über diese Öffnungen entweichen kann.

      Was ich mir aber immer noch nicht erklären kann, warum die Temperatur nun im Betrieb höher ist (5°C) wie vorher.

      Vielleicht ist es wirklich so, dass der Flügel nur weniger Leistung verbratet und deswegen der Motor besser geht aber nicht mehr kühlt, oder wird durch den Luftdruck auf die Vergaser das Gemisch "magerer" und das deswegen die Temperatur etwas höher .

      Aber der Öhlkühler folgt.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von VA500 ()

    • Original von VA500
      Was ich mir aber immer noch nicht erklären kann, warum die Temperatur nun im Betrieb höher ist (5°C) wie vorher.
      Vielleicht ist der Porschelüfter auf hohe Drehzahlen ausgelegt und bringt erst dann seine volle Kühlleistung ?(
      All parts must swim in oil :roll:
    • So viel höher dreht ein 911er im Normalzustand auch nicht. Bei meinem begann der rote Bereich bei 6500 Umdrehungen, meine ich.

      Allerdings sitzt das Lüfterrad nicht auf der Kurbelwelle, sondern wird über nen Riemen angetrieben. Da hat's schon noch ne ordentliche Übersetzung.

      Aber im Prinzip wurde die Lösung doch schon genannt: Der Motor dreht besser hoch, weil der Lüfter nicht soviel Leistung kostet. Dafür wird er auch heißer.
    • Die Erklärung

      So heute hab ich den ganzen Nachmittag noch mal getestet.
      Es hat mir einfach keine Ruhe gelassen, dass die Temperatur mit dem Visaflügel niedriger war, als jetzt mit dem Porscheflügel.
      Zudem hatte ich auch Sorge, dass das Gemisch wirklich zu mager ist und ich den Motor ruiniere
      Jetzt bin ich aber ein wenig schlauer, denn ich bastelte mir heute ein U-Rohrmanometer und das Ergebnis war völlig unerwartet, besser gesagt enttäuschend.

      Ich gebe die Werte mal in Millimeter des U-Rohr Manometers an.
      1 mm = 9,8067 Pascal oder 0,09807 mbar……………egal nun zum Ergebniss

      Das Verbindungsrohr vom Gebläse zum Luftfilter war angeschlossen.

      Sonde vor dem Luftfilter
      Porschelüfter
      2000 U/min 4mm Wassersäule
      3000 U/min 12mm
      4000 U/min 21mm
      5000 U/min 32mm
      6000 U/min 49mm

      Sonde vor dem Luftfilter
      Visalüfter
      2000 U/min 4mm
      3000 U/min 11mm
      4000 U/min 22mm
      5000 U/min 38mm
      6000 U/min 57mm

      Sonde nach dem Luftfilter
      Porschelüfter
      2000 U/min 5mm
      3000 U/min 12mm
      4000 U/min 22mm
      5000 U/min 32mm
      6000 U/min 47mm

      Sonde nach dem Luftfilter
      Visalüfter
      2000 U/min 4mm
      3000 U/min 11mm
      4000 U/min 23mm
      5000 U/min 38mm
      6000 U/min 58mm

      Was erstaunlich ist, wenn das Verbidungsrohr nicht angeschlossen ist, herrscht nach dem Luftfilter ab 5000U/min ein Vakuum, zwar nur gering so 2-3mm aber immerhin, wenn man bedenkt, dass mit angeschlossenem Rohr bei gleicher Drehzahl ein Überdruck von ca. 40mm
      besteht. Also ganz klar ein Ladeeffekt zum Vergasers, zwar bei weitem nicht so stark wie beim Turbo………schön wärs……Aber das erklärt auch warum der Motor einen viel besseren Durchzug hat und 10km/h schneller geht als wie ohne dem Rohr……..zumindest ist es bei mir so

      Kaum zu glauben, dass der labrige Visaflügel in den oberen Drehzahlen mehr Druck ausübt wie der Porscheflügel. Jetzt ist auch erklärt, warum der Motor mit dem Visaflügel kälter blieb.

      Die Leistungssteigerung war also nicht dem Porscheflügel zuzuordnen, sondern ganz klar dem Golf 2 Luftfilter in Kombination mit dem Verbindungsrohr.

      Momentan fahre ich jetzt wieder mit Visaflügel wegen den Temperaturen, aber sobald ich den Ölkühler eingebaut habe, kommt sofort wieder der Porscheflügel rein, denn bei 6000 U/min dröhnt es im Heck, ich vermute, dass sich der Kunststoffflügel zu sehr verwindet.
      Und was noch ist, er läuft spürbar mit dem Alulufter schöner durchs Drehzahlband.
      Warum das so ist werde ich bestimmt nicht mehr testen. Denn mir genügt es so weit und vor allem spielen bei diesen Veränderungen zu viele Faktoren zusammen, wie z.B. die Lage und die Dimension des Interfernzrohres etc.
      Schönes Wochenende

      Gruß Roman
    • Hallo Roman,
      ein super Thread ist das - und ganz besonders gefällt mir dass du dich um Objektivierung der Maßnahmen bemühst!

      'Alles' was noch fehlt ist ein Einfahren der Vollastkennlinien und Vergleichen der Ergebnisse um den Anteil am Lüfter des Golf1-Luftfilters oder sonst was (Vergaserbedüsung) rauszubekommen. Siehe Streetdyno, GSF-Dyno,G-Tech und vielleicht morderner/bessere Software.
      Gerade mit dem Visa-Motor hat man es leichter ein sauberes Signal (verglichen mit Kontaktzündung) abzugreifen. Etwas Einarbeitungszeit bis die Aufnahmen auswertbar sind ist nötig, nachher geht es fast 'automatisiert'.


      So nun aber zum Thema:
      Ein paar Sachen möächte ich zur Diskussion anmerken.

      @Porschelüfter:
      Ich schätze (wie Wolti) dass der Porsche-Lüfter einen besseren Wirkungsgrad hat, weil meherere Schaufeln das Ablösen vermindern, bzw das Führen der Luft verbessert wird (jedoch mehr Wandreibung). Der Innendurchmesser ist größer --> die Strömung an den Schaufeln ist homogener.
      Beim Visa-Lüfter sind innen sehr kleine Umfangsgeschwindigkeiten --> ich weiß nicht wie sinnvoll innen überhaupt Luft gefördert wird. Im schlimmsten Fall wäre sogar eine Herausförderung möglich (vgl Leckverlust).

      Der Porschelüfter muß viel mehr Luft fürdern, denn beim Porsche ist wahrscheinlich das 4-6 fache an Wärme abzutransportieren!
      Mit welcher Übersetzung wird der Porschelüfter normalerweise betrieben? Ich tippe (wie Klaus) darauf dass er im Visa in seinem Teillastbereich und deshalb weniger bringt als wir uns das wünschen würden.


      Danke für deine Druckmessungen, dazu habe ich aber ein wichtige Frage:
      Hast du die Messung in voller Fahrt (Schlauch ins Wageninnere gezogen) oder am Stand gemacht?
      ich vermute am Stand --> die Drosselklappe ist bei weitem nicht voll offen, bzw strömt für das Plärren am Stand kaum Luft durch --> die Strömunsgverhältnisse sind nicht sehr aussagekräftig.

      Ok, du hast durch den Lufi einen Druckverlust von 2mm Wassersäule, bzw vermisst die 50mmWS vom Gebläse.
      Bei mir daheim sind 92kPa bei Vollast (Umgebungsdruck bei schönem Wetter) normal. Die (2...60)/100kPa=0,02...0,60kPa merkt man nicht. ich muß aber zugeben dass ich noch nie eine Streetdyno-Kurve bei z.B. künstlich erzeugten 90kPa (LuFi etwas verstopfen) eingefahren bin. Geht auch gar nicht ohne ganz viel Gespür am Gas, denn 2kPa bei Nenndrehzahl sind vielleicht 0,2kPa bei 3000rpm.


      Ich glaube dass der 10km/h-Leistungseinbruch beim Fahren vor allem durch die geänderte Ansauggeometrie hervorgerfufen wird. Das ist meiner Meinung nach auch der Unterschied zw Visa-Lufi und Golf-LuFi. Das müsste mal mit Kennlinien getestet werden.

      Dazu wäre so ein RAM-Air-Satz interessant. Das sind spezielle Elektrolüfter im Ansaugrohr die nur bei Vollast zugeschaltet werden und dann mehr Luft reinpressen --> mehr Sprudel verbrennen könne --> mehr Leistung. K.A. ob diese Dinger die Yps-Gimmick-Qualität übersteigen.


      Die von Wolti angegebenen 6PS Leistungseinbuße für den Lüfter bezweifle ich leise. Meine sicher nicht präzise aber seinerzeit bemühte Streetdyno-Messung ergab weniger Potential: megasquirt-de.serviceline.ch/s…-mit-und-ohne-Luefter.gif (Bitte Absolutwerte nicht 100%ig trauen, aber dem UNTERSCHIED der beiden aus mehren Runs gemittelten Kurven. Möchte dazusagen dass ich die Messung ohne Lüfterrad dann auch ohne Aufladung fahren musste.


      Martin hat uns ja schon sensibilisiert dass der Aussenspalt beim Porsche viel kleiner ist, das hast du hanbdwerklich sehr sauber gelöst. Bringt aber nur was wenn auch die anderen Leckagen der zylinderverkleidung (sehr) klein gehalten werden.



      @Ölkühlung:
      Vielleicht Wert einen eigenen Thread zu starten.
      Nadem die von mir am 2CV-Motor geplante Riesenölfilterlösung am Visa nicht passt, bin ich auf der Suche nach einem günstigen Thermostatgesteuerten Dapter der auf den Visa-Dichtring passt. Der Durchmesser der zentralen Hohlschraube (M14x???) ist nicht das Problem, das kann man mit Adaptern-Nippeln anpassen.


      @andere Saxchen die angerissen wurden:
      Ich habe auch keine Vergaservowärmung, bin vom Ergebis aber enttäuscht. Bei <20° und Monopont-Einspritzung hatte ich Nachteile beim Gasgeben, keinen Vollastvorteil gespürt. Mit Multipoint Einspritzung gibt es keine Nachteile mehr - aber Vorteil hab ich auch keinen gemerkt. Leider keine Streetdyno-messungen eingefahren. (zu wenig motiviert 'das nichts' zu dokumentieren)

      lg
      »Horst
    • Hallo Horst,

      man, du bist ja ein ganz genauer :)

      Also der Grund warum ich überhaupt mit dem U-Rohr Manometer gearbeitet habe war wie du ja weißt, …..die erhöhte Temperatur mit Porscherad gegenüber Visa Lüfterrad.

      Das Ergebnis hab ich ja dokumentiert.

      Die Messungen wurden im Stand durchgeführt

      Das der Porscheflügel mehr Leistung vernichtet kann nicht sein, denn schließlich rennt der Fiffi besser und das obwohl der Visaflügel in höheren Drehzahlen mehr „Ladedruck“ bringt

      Leider kann ich dir nicht weiter Dienen, denn für mich ist der Versuch abgeschlossen, da der Visa Motor nun vernünftig läuft.
      Sicher könnte man noch das Eine oder andere durch teuren Geräte …….. Kennlinien etc. optimieren.

      Aber ich will ja schließlich auch noch fahren :)

      Für mich ist vorerst nun mit den eingebauten Komponenten plus dem zusätzl. Ölkühler das Optimum erreicht.

      Wenn man noch mehr Leistung will, dann geht es nur noch über Nocke/Vergaser oder mehr Hubraum.

      Und da bin ich dran ;)

      Ciao
    • Benutzer online 1

      1 Besucher