Motor im ausgebauten zustand starten

    • Motor im ausgebauten zustand starten

      wahrscheinlich sträuben sich jetzt wieder einige von euch die haare :

      habe meinen 500F motor ausgebaut.

      da die restaurationsarbeiten an der Karosse noch etwas zeit in anspruch nehmen, dachte ich mir, den motor ab und zu mal im ausgebauten zustand laufen zu lassen, damit er über den winter nicht vielleicht fest wird.

      geht das ? wenn ja muß ich was beachten ?
    • wenn du einen Motorwagem hast, in dem der Motor fest eingespannt ist, ist es möglich.

      Jedoch recht es völlig aus, wenn du die Zündkerzen herausdrehst und den Motor von Hand drehst. Vieleicht ein kleiner klecks Öl ist Kerzenloch aber nur 1 mal und dann nicht mehr?

      Davon abgesehen, hab ich Motoren bei mir über 3 Jahre stehen, und die sind auch nicht festoxidiert :D
    • vielleicht hätte ich noch sagen sollen, das ich meinen 500er beim kauf über den bremsenprüfstand anlassen mußte, da der anlasser defekt ist (wahrscheinlich müssen wohl nur die kohlen / kontakte erneuert werden).

      abgesehen vom festoxidieren war der zweite gedanke, mit dem neu gewarteten anlasser den motor auch zum laufen zu bringen (vor der Hochzeit).
    • Besser als das gelegentliche Laufenlassen des Motors ist das gute einmotten: Vor dem Einmotten sollte man das Öl wechseln und den Motor noch einmal richtig warmfahren. Dann, wie Mäxchen sagte, Zündkerzen rausdrehen und einen Schuß Öl rein und nochmal durchdrehen (und Zündkerzen wieder rein). Wenn Du auf Nr.-Sicher gehen willst, baust Du danach noch die Kipphebelwelle aus, dann sind alle Ventile schön geschlossen und es kommt keine Feuchtigkeit in den Motor.

      Das gelegentliche Anlassen kann eher schädlich sein, da Du den Motor im ausgebauten Zustand wahrscheinlich nicht wirklich warmgefahren bekommst. Und dann kondensiert das im Abgas enthaltene Wasser schön an den nicht richtig erwärmten Zylinderwänden, im Auspuff usw. und es fängt erst richtig an zu gammeln.
    • motor ausgebaut starten?

      dass ist doch nicht non großes problem.

      das hab ich auch schon gemacht, allerdings zum testen ob der motor über haupf läuft.

      also man nehme eine geladene batterie und ein paar kabel.
      masse an motor-gehäuse (blech / äh massse halt)
      plus an anlasser und zündspule (zündkabel und verteile kabelei müssen auch passen)

      achtung
      motor muß auf einem festen untergrund stehen!!!!
      wenn nicht unfallgefahr

      wenn alles passt

      kann man den anlasserhebel ziehen und das ding sollte laufen.

      gruß ralf :P
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Warnung !!!

      Hallo,

      ich habe meinen überholten Motor auch einmal im ausgebauten Zustand laufen lassen. Um die fehlende Gtriebeglocke bei der Montage des Anlassers auszugleichen habe ich 10 mm Muttern auf die Stehbolzen, an denen der Anlasser angeschraubt wird, geschoben. Dann habe ich den Motor gestartet und er lief auch einwandfrei. Durch die Vibrationen ist dann aber der Anlasser aus dem Motorblock herausgebrochen (ich hätte heulen können)!!!! Also sollte man immer die Getriebeglocke mit anbauen.

      Gruß
      Dietmar
    • Benutzer online 1

      1 Besucher