zu hoher Benzindruck

    • zu hoher Benzindruck

      Ich will das Thema Hessentreffen nicht zerreden und eröffne mal ein neuen Thema.

      Ich bin am Sonntag gut nach Hause gekommen und das Thermostatgehäuse stand sogar ganz auf! ABER: Beim letzten Kontrollblick bevor Luca in die Garage kam, habe ich leider feststellen müssen, dass sich am obereren Ende des Benzinschlauchs, der von der Benzinpumpe zum Vergaser geht, Benzin rausgedrückt hat. Ich habe den Motor dann ausgemacht und nochmal gestartet. Er sprang auch ohne Probleme an aber hat wieder Benzin rausgedrückt, so dass alles nass war. Ich habe ihn dann ausgemacht und ihn stehen lassen mit der Meinung, das würde nur beim Fahren der Fall sein. Gestern Abend rief mich dann mein "Garagenmitbewohner" an (das ist der Vorteil bei dem Auto, man kann sich die Garage mit 4 Motorrädern teilen :roll: ) der den Benzinduft sogar von aussen bemerkt hat und daraufhin die Garage geöffnet hat. Das Benzin wird permanent nachgedrückt (auch mit kaltem Motor). Der Filter, der in diesem Schlauchstück sitzt, ist prall mit Benzin gefüllt. Oben wird es tropfenweise rausgedrückt. Ich war heute Morgen kurz da um nachzuschauen und es duftet traumhaft nach Benzin! Der Schlauch ist komplett nass und selbst auf dem Zylinderkopf steht das Benzin. Ich hatte leider keine Zeit um näher nachzusehen, ich vermute, dass die obere Schelle nicht fest genug sitzt aber kann sich trotzdem das Benzin so rausdrücken?! Lässt die Benzinpumpe permanent Benzin weiter durch?!

      Werde heute Abend die Schellen überprüfen aber ich kann mir nicht vorstellen, dass es daran liegt?!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (Lais_Luca73) ()

    • Normalerweise läuft da nichts nach, weil der Benzinpegel im Tank niedriger ist als der Vergaseranschluss. Da muss also ein Überdruck geherrscht haben, der sich dann langsam durch den Schlauch abgebaut hat.
      Mach doch endlich mal eine dickere Dichtung unter die Benzinpumpe, damit die nicht alles kaputtpumpt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Der Tank ist höher als der Motor.

      Wenn der voll genug ist, lassen die beiden Rückschlagventile der Pumpe alles durch...
      Ich würde erstmal vorne am Tank den Schlauch abziehen! Dann hört das tropfen auf.


      Und dann in Ruhe den besagten, tropfenden Schlauch wechseln.

      Ganz selten ist auch mal ne Undichtigkeit zwischen Messingrohr (wo Du den Schlauch draufschiebst) und Vergasergehäsue da.
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Hm,
      also der Sprit wurde am Sonntag bei laufendem Motor oben am Vergaseranschluss rausgedrückt - der Filter war dabei nur wenig gefüllt.
      Wenn er jetzt bei stehendem Motor rausdrückt, ist das schon etwas komisch.
      Ich würde wie Klaus aber auch sagen, dass der Vergaseranschluss über dem Tank liegt.
      Wenn Lais den Schlauch vorne am Tank abzieht, läuft der allerdings leer...
      Werden uns auf jeden Fall die Schlauchklemme und das Messingröhrchen erstmal ansehen.
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Original von Tobi
      Hm,
      also der Sprit wurde am Sonntag bei laufendem Motor oben am Vergaseranschluss rausgedrückt - der Filter war dabei nur wenig gefüllt.
      Wenn er jetzt bei stehendem Motor rausdrückt, ist das schon etwas komisch.
      Ich würde wie Klaus aber auch sagen, dass der Vergaseranschluss über dem Tank liegt.
      Wenn Lais den Schlauch vorne am Tank abzieht, läuft der allerdings leer...
      Werden uns auf jeden Fall die Schlauchklemme und das Messingröhrchen erstmal ansehen.


      also.... meine Meinung:

      - Erstmal Schlauchschelle am Vergaser prüfen und auf Risse in der Benzinleitung checken
      - Dann die dickere Dichtung unter die Benzinpumpe

      Durch den NEUEN Rücklauf, den Du ja hast, sollte das Benzin ja zumindest zurücklaufen. Allerdings, wenn die Benzinpumpe so viel pumpt, dass der Kreislauf zwischen Vergaser und Benzinpumpe für den Rücklauf kontinuierlich voller wird, geht das natürlich auch nicht. Da kommt wieder meine Meinung, dass der Rücklauf zum Tank gelegt werden sollte...
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Man redet und redet...

      Original von Meenzer

      - Erstmal Schlauchschelle am Vergaser prüfen und auf Risse in der Benzinleitung checken
      - Dann die dickere Dichtung unter die Benzinpumpe


      Die Reihenfolge ist wohl o.k., weil es inzwischen wieder/woanders(?) undicht ist. Ansonsten würde ich erstmal alles richtig einstellen bevor:

      Original von Meenzer
      Da kommt wieder meine Meinung, dass der Rücklauf zum Tank gelegt werden sollte...


      man einen Rücklauf einbaut, den man nicht unbedingt braucht. Denn die Erfahrung zeigt, dass es eine Fülle von 500ern mit 126er Motoren (und Vergasern) gibt, die auch ohne Rücklauf funktionieren und das Benzin nicht aus allen Poren drücken.

      M. E. ist der Rücklauf nicht dafür gedacht, einen vermeintlich zu hohen Druck zu kompensieren, sondern um möglichst rasch Dampfblasen zu beseitigen, in dem ein höherer Durchsatz mit kälterem Benzin erreicht wird.

      Aber macht, was ihr wollt...

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • da hast du recht... das mit dem rücklauf vor die benzinpumpe hat bei mir damals auch langs funktioniert.

      aber generell würde ich immer eins nach dem anderen machen...
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Den Rücklauf hatten wir ja jetzt vor allem schnell eingebaut, damit Lais zum Treffen fahren kann. Dass damit die Ursache des zu hohen Druckes (Benzinpumpe) nicht behoben wurde, ist klar. Das werden wir auch noch machen.
      Was kommen da für Dichtungen rein? Hatte noch keine offen... einfach Papierdichtungen verschiedener Stärke (je nachdem, was benötigt wird)? Bei Günni hab ich welche gesehen, aber die Benzinpumpen sehen auch irgendwie anders aus als die, die Meenzer eingebaut hat - kann das sein Christian, oder irre ich mich da?
      Werden nachher kurz nach der Schlauchklemme und dem Schlauch schauen, damit zumindest nix mehr raussuppt, haben aber aber beide heute Abend eigentlich keine Zeit dafür.
      Mich wundert halt, dass es bei stehendem Motor passiert. Bei laufendem ist das ja nachvollziehbar....
      Wird schon,

      Gruß Tobi
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Original von fish
      Meenzer hat eine normale Benzinpumpe eingebaut, soweit ich mich erinnern kann.

      Zwischen Motor und Bakelitstück kommt standardmäßig eine 0.3 mm Dichtung und zwischen Bakelitstück und Pumpe eine 0.7er. Sind beides so dünne Papierdichtungen.


      Und mit dem Austausch dieser Dichtungen kann man den Druck abbauen? ?(
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Mit dem Druck den die Pumpe liefert haben die Dichtungen nichts zutun!! Evtl was mit der Fördermenge! Der Pumpendruck wird ausschließlich durch die Federrate der eingebauten Feder bestimmt.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Ich hatte mal das Problem, dass Benzin bei stehendem Motor aus dem Vergaser und aus der Rücklaufleitung lief.

      Die Ursache war die schlechte Tankbelüftung. Bei höherer Außentemperatur haben sich Benzin und Luft im Tank ausgedehnt und auf beiden Leitungen Druck aufgebaut.

      Ein kleines Loch im Tankdeckel hat das Problem behoben.

      Vielleicht liegt´s daran?

      Ciao
    • @ oldie-fan500: daran habe ich auch schon gedacht. Als wir heute Abend kurz an der Garage waren, haben wir auch den Tankdeckel geöffnet - es hat nix gezischt, also auch kein Überdruck. Der Sprit wurde zu diesem Augenblick immer noch rausgedrückt.
      Wir haben erstmal den Schlauch ein kleines Stück gekürzt, waren aber keine Risse drin, die Schelle noch etwas fester gedreht und fertig. Ist erstmal nix mehr rausgekommen, auch nicht bei laufendem Motor. Mehr Zeit war heute nicht.
      Eben war Lais nochmal an der Garage, ist alles trocken. Wir werden jetzt bei nächster Gelegenheit die Dichtungen tauschen und Testrunde fahren, um die letzten Quälgeister auszutreiben. Schließlich läuft er jetzt eigentlich ganz gut...
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Original von oldi-fan500
      ...
      Die Ursache war die schlechte Tankbelüftung. Bei höherer Außentemperatur haben sich Benzin und Luft im Tank ausgedehnt und auf beiden Leitungen Druck aufgebaut.
      ...
      Ciao


      Hier war von Überdruck die Rede... :read: :daumen:
      Aber ein Unterdruck-Zischen gab es ebensowenig, was wir aber auch nicht erwartet hätten, so wie's den Sprit rausgedrückt hat...
      Laufen tut er wirklich ganz gut. :auto:
      Tja, außer meiner Frau und Lais hat noch niemand mein Fiat 500-Phantom gesehen - habe ich überhaupt einen? Mer waaßes net, mer munklt's nur... Edit sagt, dass Hannes ihn natürlich auch kennt!
    • Überdruck oder Unterdruck?

      Ich habe ausdrücklich geschrieben: "bei höheren Außentemperaturen"! Dabei dehnen sich Benzin und Luft im Tank aus (=Überdruck), was dazu führen kann, dass der Sprit sowohl aus der Benzin-, als auch aus der Rücklaufleitung rausgedrückt wird. Genau das habe ich erlebt. Eine 2 mm-Bohrung im Tankdeckel brachte Abhilfe.

      OK? - Was es nicht alles gibt!

      Ciao
    • Original von Brandse
      /Klugscheissmodus an:

      Es gibt keinen Unterdruck! :prof:
      Es gibt nur mehr oder weniger Druck. :gigagrins:

      /Klugscheissmodus aus


      Wenn deine Logik aufgehen soll, dann darf es natürlich auch keinen Überdruck geben. Das ist ja dann auch nur mehr oder weniger viel Druck. Wenn man das Ganze in Beziehung setzt zum "normalen" Luftdruck, dann kann es doch Definitionsgemäß sehr wohl Systeme mit Überdruck und Unterdruck geben. Oder etwa nicht?