Öldruckleuchte

    • Öldruckleuchte

      HAllo zusammen,

      als Volvo-Amazon-Treiber sehe ich mich aktuell mit der Problematik ein es Fiat 500 konfrontiert. Folgendes Problem besteht: nach einer längernen Fahrt, leuchtet die Öldrucklampe. Öl ist genug vorhanden, Undichtigkeiten gibt es soweit nicht, eingefüllt ist 15W-40. In meinem Volvo wird 20W-50 empfohlen, liegt vielleicht da das Problem, da das 40er bei höheren Motortemperaturen zu dünnflüssig wird ?

      Gruß & Dank
      Andreas
    • hallo !
      nachdem laut fiat im sommer früher auch 30er einbereichsöl gefahren werden durfte, sollte ein 15/40 nicht zu dünn sein. ich fahre das auch seit jahren auch bei langen fahrten. (das ölthema wurde hier übrigens auch schon eifrig diskutiert).
      viele grüße
      Der Mond ist nicht nur kleiner, als die Erde, sondern auch viel weiter weg von ihr
    • Das ist aber bei vielen 500er Motoren so .
      Kommt vor aber die meistens fahren dann immer noch einige tausend km .
      Mit 20W50 wird du das problem wahrscheinlich lösen können denn nach längeres fahrt wird das 15w40 Öl über 110 Grad heiß und wird sehr dünn flüsssig .
      das 20W50 hat bei 100 Grad die gleiche Viskosität wie das 15W40 im kaltem zustand .
      Das 20W50 lässt sich auch noch bei 140 Grad oder noch mehr gut fahren,
      sollte aber auf keinem Fall bei unter 5 Grad - gefahren werden .
    • Der Öldruckschalter beim Fiat kommt schon bei 0,8-1,0 Bar.
      Den Schalter erneuern und einen vom VW Käfer nehmen, der kommt erst bei 0,3 bar, schon ist Ruhe. Hatte das gleiche Problem und bin mit dem Motor 20.000 Km gefahren und er läuft immer noch.
      Schalter gibts bei: csp-shop.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von rotrabbit ()

    • Original von rotrabbit
      Der Öldruckschalter beim Fiat kommt schon bei 0,8-1,0 Bar.
      Den Schalter erneuern und einen vom VW Käfer nehmen, der kommt erst bei 0,3 bar, schon ist Ruhe.
      Alternativ Öldruckschalter ganz abklemmen, dann ist auch Ruhe, selbst wenn kein Öl mehr drin ist. :stupid:

      Toller Tip mit dem 0,3-bar-Schalter. Wenn Fiat da einen Schalter für 0,8 bar einbaut, dann hat das den Sinn, dass der Motor 0,8 bar Öldruck braucht. Mag sein, dass ein VW mit 0,3 bar auskommt. Der hat ja auch eine andere Ölversorgung. Und 20.000 km Laufleistung ist ja nun auch nicht die Welt. Wenn du 80.000 km damit gefahren bist, dann glaube ich dir, dass 0,3 bar im Leerlauf ausreichen, vorher nicht.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Klaus,
      das ist keine Frage der Ölversorgung, sondern eine Sache der Lager und Lagerschalen. Alle Motoren haben heute Öltaschen, sollte also kein Problem sein, aber ich sag Dir trotzdem bei 80.000 Kilometer mal Bescheid.
    • Hallo zusammen!

      Als erstes wüde ich bei heißem Motor mal den Öldruck messen!

      Leuchtet die Lampe nur im Leerlauf oder auch bei erhöhter Drehzahl?
      Hast im Leerlauf so ca. einen halben Bar Öldruck würd ich wirklich einen anderen Schalter nehmen. Das selbe Problem hatte in den späten 90er Jahren einige 1,3Liter VW Motoren im Golf und Polo mit hoher Laufleistung. Nach Längerer Autobahnfahrt leuchtete beim Anhalten die Öldrucklampe auf. Als Abhilfe wurde von VW einfach ein anderer Schalter verbaut. Viele dieser Motoren laufen noch heute. Natürlich muss es einen Grund geben, dass die Lampe leuchtet. Ich nehmen an, dass das Pleuel und Hauplagerspiel schon zu groß ist.

      Ist an der Kühlung alles in Ordnung? (Keilriemen richtig gespannt, Ansaugluftschlauch zur Karroserie in Ordunung, Öffnet die Klappe beim Thermostat)

      mfg Stefan
    • Hi,

      ich habe eine Öldruckanzeige drinne.

      Wenn ich lange Vollgasfahrten hinter mich bringe oder es draußen >30Grad hat, dann habe ich im Stand bei heißem Motor immer 0,5 bar ( bei Öltemperatur >110 Grad) - vermutlich werde ich demnächst mal das Nockenwellenlager richten. Ich denke allerdings auch nicht, dass das groß was ausmacht, denn wenn das Öl so dünn wird, muss ja der Druck auch nicht mehr so hoch sein....Wenn ich die Drehzahl um 1000 erhöhe, steigt auch der Druck wieder auf ca. 1,5bar......laut Bedienungsanleitung darf die Lampe ja auch ab und an leuchten......
    • braucht man eigentlich für eine Öldruckanzeige auch immer den passenden Öldruckgeber oder sind diese universell einsetzbar?

      verhält es sich analog bei den Öltemperaturanzeigen und Gebern?

      Wenn ich meine neue alte Abarth-Ölwanne anbaue, überlege ich derzeit, will ich auch das dort vorhandenen Anschlussgewinde für die Öltemperaturanzeige nutzen... Der im Bild linke Anschluss ist doch für den Öltemperaturgeber, oder?

      Und was sind das eigentlich für Anschlüsse rechts im Bild? Da scheint mal jemand was drangebastelt zu haben...
      Dateien
      • DSCN6300.JPG

        (123,93 kB, 255 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Alfons1972
      braucht man eigentlich für eine Öldruckanzeige auch immer den passenden Öldruckgeber oder sind diese universell einsetzbar?
      Der Geber für die Öldrucklampe ist ja nur ein Schalter, da muss eigentlich nur das Gewinde passen. Die schalten zwar schon mal bei unterschiedlichen Drücken, aber wenn der Öldruck hoch genug ist, sind alle Öldruckschalter offen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Der Geber für die Öldrucklampe ist ja nur ein Schalter


      nene, ich meine schon einen Geber, also nicht nur für die Kontrollleuchte, sondern für eine Anzeige...

      Wie muss ich gleich nochmal vorgehen, wenn ich dann noch die Öldruck-Kontrollleuchte parallel zur Anzeige haben will. Also, dass die Anzeige mir meinen aktuellen Druck anzeigt und die Kontrollleuchte angeht, wenn z.B. der Motor aus ist?

      Und nochmal zur Temperaturanzeige: Ist die unten dargestellte Öffnung in der Ölwanne für die Temperaturanzeige da oder hat die einen anderen Sinn?
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • es gibt Öldruckgeber mit und ohne Öldruckschalter.
      zB. bei VDO steht „G“ für Geber und „WK“ für Warnkontrolle drauf.
      solltest du einen Geber ohne Schalter haben müsste man ein T- Stück
      einsetzen und einen separaten Öldruckschalter.

      für den Öltemperaturfühler würde ich das am besten zugänglichste Loch nehmen.
    • Original von Udo500
      für den Öltemperaturfühler würde ich das am besten zugänglichste Loch nehmen.
      ...und eins, was nicht nach unten sondern zur Seite raus geht. Da sitzt der Geber geschützter. Kommt ja schon mal vor, dass die Ölwanne, wenn man bei Treffen über die Wiese fährt, kurz vorm Aufsetzen ist. Da könnte sonst leicht mal der Geber beschädigt werden.
      All parts must swim in oil :roll:
    • super @ Udo...

      Und wenn ich jetzt so ein VDO-Teil nehme, muss dann da "G" und "WK" gleichzeitig draufstehen, wenn ich beide Funktionen haben will...?
      Wie sieht denn so ein T-Stück aus? Wer hat den sowas?

      Für den Temperaturfühler werde ich mir dann das seitliche Loch an der Ölwanne aussuchen... tiefergelegt ist er bisher ja nicht...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Hallo Alfons 1972,

      ich meine der vordere grosse anschluss ist für einen Ölthemometer Geber vorgesehen.

      Gibt's von VDO.
      hab mir eins eingebaut funktioniert auch gut.
      Der Tip mit dem seitlichen Abgang des Temperaturgebers ist gut,denn sonst kommt die Chose zu weit nach unten.
      Nur als Tip:

      etz-autoteile.de

      VDO ölthermometer d= 52 mm 50-150°C
      VDO Schraubring für Instr. d= 52 mm
      VDO Temp.-Geber M 16X 1,5 kurze Ausführung.

      Das gab es 07 für ca.62 € und Einbauanleitung

      Die Abwicklung ist problemlos.
      Ware i.o. und gut verpackt

      Eine Halterung für das Instrument habe ich mir selbst gebaut und unter Die Ablage am Armaturenträger geschraubt.
      Von dort kann man auch die Kabel ganz geschickt nach hinten zum Geberteil und ans Zündschloss ziehen.

      Gruss aus Flörsheim
      T-Gert