Tank entrosten

    • Tank entrosten

      Hat jemand Erfahrung zum Thema Tank entrosten und Versiegeln. Mein Motor wurde gerade überholt und ich hab keine Lust, dass mir irgendwelche Rückstände (Entroster bzw. Versiegelung) nachher den Motor ruinieren.

      Wenn ich den Tankdedckel öffne, sehe ich einen schönen rauhen und brauen Belag. Gehe davon aus, dass der Rest auch so aussieht.

      Hat schon mal jemand chemische Produkte ausprobiert ?
    • Habe meinen ganzen Tank mit Krem-Rot beschichtet, geht soweit ganz gut allerdings brauchst nen guten Tauchsieder, das war etwas das Problem mit den Temperaturen.
      Und am Stutzen aufpassen nicht das Gewinde beschichten sonst passt der Tankdeckel nimmer gut drauf.


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Ich wollte die Reinigung auch erst chemisch erledigen.
      Hab in einer Oldtimer-Werkstatt vorgesprochen, wo mir eher davon abgeraten wurde. Weiß aber nicht mehr den Grund...
      Stattdessen hat man mir dazu geraten, ihn mechanisch (mit Unterlegscheiben, einer Decke und einem Betonmischer) zu reinigen.
      Fand ich wegen der sonst nötigen Entsorgung des/der chemischen Reinigungsmittel(s) auch bedeutend besser.

      Gruß,
      Marc
    • Den Grund wüßte ich aber gerne.
      Mit der Betonmischermethode kriegste aber den Rost nie ganz raus.
      Es gibt Betriebe die können den Tank innen Sandstrahlen, ist aber beim 500er Tank wegen den Schwallblechen nicht ganz unproblematisch.
      Das bisschen Chemie da gibts immer wieder einen dankbaren Abnehmer der irgenwas oder irgendwen entsorgen will.

      Aber hab vor 10 Jahren einen NSU Tank mit dem Krem Zeugs gemacht und der ist immer noch top in Schuß.


      Grüße Hannes

      P.S oder nen neuen Tank kaufen, hab noch einen. Innen sogar verzinkt.
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • @ elefantenrollschuh

      Da hab ich doch gleich mal angerufen.
      Er (Zellbeck, Burghausen) meint, dass eine chemische Entrostung ohne vorherige mechanische Rostung nur dann möglich wäre, wenn es sich um eine leichte (Flug-)Rostschicht handeln würde.
      Desweiteren ist der Kostenaufwand ein ganz anderer.

      Da ich keinen "dankbaren Abnehmer" für Chemikalien hatte / habe,
      ist die Entsorgung (auch der vorherige saubere Umgang) für mich schon ein Problem.

      Natürlich kann man das hinkriegen, den Tank auch noch innen beschichten, man kann sich aber, wie Du auch schreibst, auch einen rostfreien Tank kaufen.

      Gruß,
      Marc
    • ...ich habe meinen Tank entrosten lassen(chemisch) und dann versiegeln. Ist gut geworden, hat aber einen Haufen Geld gekostet!
      Selbst machen hatte ich echt keine Lust mit dem agressiven Zeug, ausserdem hätte das Set schon 40,- gekostet.

      Im Nachhinein würde ich mir lieber gleich nen neuen Tank kaufen, gibts bei Linea Rossa für ca. 120,- Euro.....
    • Hallo Marc,

      hast vollkommen recht Entsorgung ist ein kleines Problem aber bei der Gemeinde beim Giftmobil kein großer Akt.
      Klar kann die chemische Keule keinen dicken Rost entfernen, aber das sollte bei einem Tank auch nicht so gravierend sein.
      Neuer Tank ist zwar gut hat aber ne scheiß Qualität.
      Dünnes Blech, dann haben die Schlaumeier verzinktes Blech genommen und dann zusammengebruzelt.
      Dreimal darfste raten wo der nachher innen rostet.

      Aber das muß jeder selber wissen ober wie ich beim ersten mal 400.- Euro ausgibt um außen und innen einen fast perfekten Tank zu haben, oder ob man es beim zweiten mal selber macht für ca. 80.-


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hi,
      da mussde mal in der Oldtimer Markt schauen. Da gibt es solche Kits für ca. 40 Euro. Die enthalten Entroster bzw. Rostumwandler und dann die Versiegelung. Erklärung ist auch dabei.

      Einfach den Tank in einer Betonmischmaschine mit alten Schrauben (kleinen) rotieren lassen, damit der grobe Rost abgerieben wird. Dann reinigen, nicht sandstrahlen, und Rostumwandler rein. Wenn das alles raus ist, dann versiegeln und aussen lackieren mit benzinresistentem lack.
      Steyr Puch 650 TR II Europa (1968)
      Steyr Puch 500 D (1964)
      Fiat 500 F (1968)
      Mercedes 220 /8 (1972)
    • Hallo!

      Also ich hab nun immerhin schon vor 11 Jahren einen Motorradtank mit der mechanischen Methode (Schrauben + Diesel - der soll angeblich den feinen Rost wegfressen) gereinigt und anschließend mit normalem Klarlack konserviert. Das hält bis heute einwandfrei. Hab zuvor den Klarlack zur Probe in eine Konservendose und anschließend gut trockenen lassen - dann 3 Wochen mit Benzin gefüllt.
      Der Klarlack hat sich nicht gelöst. Das war die günstigste Methode.

      LG

      sigi
    • N´Abend Allerseits

      Habe mich gerade dem Tank gewidmet.
      Nach 20 Jahren Stillstand war vom vollen Tank noch ungefähr eine Tasse Sprit (der Gute, mit Blei drin!) im Tank.
      Mit etwas wackeln, verschütten, Lappen rein / raus und gut zuereden ist der Tank nun leer...
      ... bis auf den Schmodder, der sich mit der Zeit im Tank gebildet hatte.
      Auch am Tankgeber (heisst der so?) war so ein "kristalines Zeug", das sich aber recht leicht abwischen liess.
      Erste Frage:
      Wie bekomme ich den Tank sauber, entrosten scheint nicht nötig zu sein, Rost konnte ich nicht entdecken.
      Zweite Frage:
      Muss der Tank von Innen beschichtet werden? Ich hatte gerade (siehe unten) was von Klarlack und einer speziellen Tankbeschichtung (Krem) gelesen.

      So, Experten, jetzt seit Ihr dran.
      Gruß aus Rheinberg
      Dette
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Original von dette ecker
      Habe mich gerade dem Tank gewidmet.
      Nach 20 Jahren Stillstand war vom vollen Tank noch ungefähr eine Tasse Sprit (der Gute, mit Blei drin!) im Tank.

      Der 500er braucht übrigens kein Bleizusatz oder so.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher