Lohnt sich das restaurieren?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Grundsätzlich gilt doch:was will ich.wieviel Zeit habe ich/nehme ich mir. was kann ich. was soll/darf es kosten.Du hast dir den Fiffi so gekauft?.Dann gehe ich mal davon aus dass du etwas handwerklich geschickt bist,also Schweissen solltest du schon können,denn das ist das was bei einer Restauration ein Fass ohne Boden werden kann,wenn man es machen lassen muss.Dann lohnt es sich selten. Was die Bilder so zeigen ist es doch noch im Rahmen des machbaren. Wenn die üblichen Roststellen gemacht werden müssen(wenn du dauerhaft Ruhe haben willst,solltest du es grundsätzlich machen,auch wenns jetzt noch so ginge) musst du so ca.500-800€ Blechneuteile rechnen.Wenn du z.b. Innenradläufe selbst wieder herstellen kannst,ist es einiges billiger.Deine Zeit fürs Einschweissen darfst du nicht rechnen,wichtig ist dass du es richtig machst und es dauerhaft gemacht ist.Wenn du einen guten Karosseriemann/Lacker kennst müsstest du mit max.2000€(unter der Hand) für die Lackarbeiten rechnen.Also eine Restauration zu 80% selbst gemacht,kostet dich so zwischen 3000 und 5000€. Die 5000€ solltest du rechnen für unvorhersehbares und für mechanische Reparaturen wie Bremsen, Achsen,Lenkung und Kleinkram.Aber wie gesagt nur du kannst das für dich entscheiden,wir kennen weder deinen Geldbeutel noch deine Fähigkeiten.Es geht billiger und aber auch teurer.Noch ein Tipp: lass dich nicht bequatschen den Fiffi z.b. nach Polen zu bringen,weils dort billig gemacht wird.Das mit dem billig ist nur teilweise richtig,wenn du keine weite Fahrtstrecke hast, und keine Qualitativ hohen ansprüche stellst.Denn deren Vorstellungen z.b. von dauerhafter Rostvorsorge etc.entspricht nicht dem was man erwartet.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfi ()

    • Hallo,
      ich habe folgende Erfahrung gemacht: Die Fiat die ich bis jetzt restauriert, habe haben in Summe (Restaurationskosten) immer mehr gekostet als der Zeitwert des fertigen Fahrzeugs.
      Eine Restauration hat den Vorteil, dass man dann weiß was man für eine Qualität hat.
      Meine Meinung ist, wenn man nicht gerne restauriert, keine Ahnung hat, ist die bessere und billigere Lösung sich ein seriöses Fahrzeug in Zutsand 2-3 zu kaufen, kommt billiger, man hat keinen Ärger und man kann gleich fahren. Nachteil :man muss halt gleich 5000EUR ausgeben, bei einer Restauration merkt man die Kosten nicht so mal 50EUR da mal 100EUR da in Summe dann 7500EUR.
      Servus
      Sepp
    • Original von bender
      Hallo,
      ich habe folgende Erfahrung gemacht: Die Fiat die ich bis jetzt restauriert, habe haben in Summe (Restaurationskosten) immer mehr gekostet als der Zeitwert des fertigen Fahrzeugs.
      Eine Restauration hat den Vorteil, dass man dann weiß was man für eine Qualität hat.
      Meine Meinung ist, wenn man nicht gerne restauriert, keine Ahnung hat, ist die bessere und billigere Lösung sich ein seriöses Fahrzeug in Zutsand 2-3 zu kaufen, kommt billiger, man hat keinen Ärger und man kann gleich fahren. Nachteil :man muss halt gleich 5000EUR ausgeben, bei einer Restauration merkt man die Kosten nicht so mal 50EUR da mal 100EUR da in Summe dann 7500EUR.
      Servus
      Sepp

      Deshalb ja auch die Frage,was man will und wieviel man ausgeben will/kann.Aber bei einem selbstrestaurierten weiss man 1. was man hat und 2. man hat es selbst in der Hand wie es nachher ausieht.Ich muss aber grundsätzlich widersprechen,besser ein billiges 2-3 Zustand Auto zu kaufen.Ein Zustand 2(wenn er wirklich entsprechend gemacht ist) wirst du selten unter 7000€ kriegen.Guter Zustand 3 mit Glück um 4000€.Alles was drunter ist,ist in entsprechendem Zustand.Ich habe vor 8 Wochen für 2 neue I.G-Mitglieder vor einem ähnlichen Problem gestanden.Sie wollten einen Fiffi zum Restaurieren.Da sie aber nicht 2-3 Jahre warten wollten bist die Restauration fertig ist (weils billig bleiben sollte),haben wir uns entschlossen einen fertigen für bis zu 5000€ zu kaufen.Was man dafür teilweise angeboten bekommt ist gelinde gesagt eine Frechheit.
      Und dann noch quer durch Deutschland und auch nach Holland zu fahren,kommt noch dazu.Wir haben dann bei Fellbach einen bekommen.Auf den 1.Blick hui,beim 2.Blick pfui. Das einzige was i.o. war ist,dass die Karosserie kpl.und alle mech.Verschleissteile neu gemacht sind.dafür war aber das Getriebe(sollte ein 650er sein)defekt und auch nur ein umgebautes 500er.Die Elektrik war total verkorkst.Der Motor wurde auch wahrscheinlich nur zum Verkauf eingebaut.Der Lack ist i.o.,aber der Unterbau schlecht(voller Risse).
      Man könnte fast behaupten,dass es ein kleiner Blender ist.Aber 1.haben wir den Fiffi mit einem Teil der Mängel(nur elektr. und Lack) so gekauft,und2.war es immer noch einer der besseren den man für 4500€ bekommt.Dass jetzt mittlerweile schon fast 1000€ reingesteckt wurden um ihn fahrfertig zu machen und nochmal gut 1000€ in eine neue Lackierung gesteckt werden müssen,muss man nur hoffen,dass die Karosserie ordentlich gemacht ist und nicht in 2 Jahren der Gammel durch kommt.Fazit: besser einen selbst Restaurieren,da weiss man was man hat und man muss das Geld nicht auf einmal investieren..
    • Original von Klaus
      Die Ursprungsfrage war m.E. nicht, ob das Auto restauriert werden soll oder nicht, sondern ob diese Karosse restauriert werden kann und soll oder ob man besser eine andere nimmt.


      Ist doch das gleiche ob das Auto restauriert werden soll oder nicht oder ob man diese Karosserie restaurieren kann. ?( Wenn ich die Karosserie restauriere,restauriere ich somit auch das Auto. :tongue: .Ist ja schliesslich eine Einheit. Es kann keine 100% ige Antwort auf die Frage geben. Anhand der Bilder ist die Karosserie nicht das Problem.Diese ist auf jeden Fall machbar,es gibt schlechtere, aber garantiert keine neuen. Alleine seine Fähigkeiten und der Geldbeutel sind das Kriterium.
    • Unser sah auf den ersten Blick richtig gut aus. Aber er kam aus Italien........brauch ich eigentlich garnicht weiter schreiben, die meisten wissen, was jetzt kommt.

      Alles schön mit Spachtel verschmiert, teilweise 1-2 cm dick. Sogar Löcher hinter dem Verdeck waren im Dach. Der musste komplett zerlegt werden.

      ..............ob es sich FÜR DICH lohnt, musst Du Dich fragen. Willst Du ihn wirklich richtig schön haben, geht´s nur in eine Richtung, nämlich voraus. Und zwar egal was da unter dem Lack zum Vorschein kommt.

      Die Blechteile kannst Du doch alle nachkaufen.

      Du solltest Dir nur jemanden suchen, der Dir das vernünftig schweißt.

      "Lohnen" tut sich das nur für Dein persönliches Glücksgefühl, wenn der Wagen fertig ist. Für Deine Geldbörse/Sparschwein lohnt sich das absolut nicht :-))
    • Also meiner sah so gut aus das meine Frau ihn toll fand.Als ich 3 Stunden dran gearbeitet hatte (Teppich raus) sah die Welt anders aus.Laut meiner Frau :Schrott!Egal ich wollte ihn retten.Also jeder ist anders ,aber ich habe jeden Tag etwas gemacht und trotzdem hat es fast 2 Jahre gedauert.Jetzt fahre ich schon 2 Jahre damit und er macht sehr viel Spass,verkauft wird er auch nicht mehr.Ja und die Kohle bereue ich auch nicht auch wenn es mehr war als ich dachte!
    • Also, das mit der Kohle ist so eine Sache.

      klar, restaurieren und sofort wieder verkaufen ist in der Regel ein "Draufzahlgeschäft"...

      ich hab meinen vor mehr als 10 Jahren restauriert. Und das war keine marktwertgerechte Restaurierung, sondern eben eine für MICH!
      ich hab das also für meine Verhältnisse echt gut gemacht.

      hat mich mehr gekostet, als er nach der Restaurierung wert war...
      Kosten: etwa 6.000,- (DM!) ohne Arbeit. Marktwert damals: etwa 4000,- DM

      heute, nach 10 jahren sieht es anders aus. Der Marktwert ist schon deutlich gestiegen!
      Aber auch nur, weil ich es damals gut gemacht habe, die Karrosserie ohne Kompromisse und gut versiegelt (auch ohne Sanders ;) )

      was ich sagen will: Eine Restauration ist was für längere Dauer. Kurzfristig kannst Du damit nix verdienen...
      aber fahren! :auto:
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()