Kurbelwelle wuchten wie Gewichte anbringen

    • Kurbelwelle wuchten wie Gewichte anbringen

      Hallo,

      möchte meine Kurbelwelle statisch auf 50% auswuchten (mit Öl befüllt und zwei Meistergewichten mit je 527Gramm), dazu müsste ich ca. 155 Gramm Gewicht am Ausgleichsgewicht befestigen.
      Habe in Imola gesehen das die Gewichte links und rechts am Gegengewicht angeschraubt waren.
      Ist dies sinnvoll, da ich den Motor gern auf Drehzahl bauen würde, Kolben sind von einem Motorrad und die Pleuel sind länger und leichter als orginal.
      Vielleicht kann mir jemand sagen ob dies funktioniert oder was ich alternativ machen könnte.

      Gruß Josef
    • Habe ich bei den Motoren, die ich früher gebaut habe, auch so gemacht. Wobei ich die Wolframstopfen immer nur quer ins Gegengewicht gesetzt haben: damit der Stopfen durch die Zentrifugalkraft nicht aus dem Gewicht fliegt !

      Damals hatten wir aber auch nur die ASSO-Schmiedekolben und schwere Stahlpleuel; das sollte doch heute mit leichteren Materialen machbar sein, daß man am Gegengewicht nichts dazupackt.

      Standardmäßig sind die KW ca. 30%-ig gewuchtet, d.h. die ozillierenden Massen (Kolben und Pleuel) sind nur zu 30% durch die rotierenden Massen (Gegengewicht) kompensiert.

      Grüße

      Karsten

      P.S. das mit den seitlichen Stahlplatten am Gegengewicht hat Giannini früher (70-er Jahre des vergangenen Jahrtausends) gemacht.
      2-Zylinder : That´s it , folks !
    • Das Thema wurde hier:
      Kurbelwelle wuchten im 500forum
      schon recht ausführlich behandelt.

      Bei dem Thema fällt mir noch ein:
      Torsten oder Fiatos, mögt Ihr nicht mal ein Foto von der witzigen KW ohne Gegengewicht hier einstellen? :D
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • erstmal danke für die Antworten.
      Bei einer 30%ige Wuchtung dürfte es kein so großes Problem sein ohne Gegengewichte auzukommen.
      Da ich aber hier gelesen habe das eine 50%ige Wuchtung inklusive Öl ideal ist.
      Allerdings beträgt die Ölmenge ca. 150ml und die befinden sich auch größtenteils wieder im Bereich der Pleuellagerung.
      Zu den heutigen Materialien, habe ich genommen was mir gut günstig erschien.
      Kolben stammen von einer 1100 GSXR.
      Hier mal Gewichte zum Vergleich.

      Kolben komp. org. 336g GSXR 220g
      Kolbenbolzen 85g 73g
      oszilierender Teil Pleuel 95g 106g
      gesamt oszilierend 516g 399g
      davon 50% 258g 199,5g
      rotierender Teil und Lager 364g 318g
      Meistergew. 622g 527,5g

      Mit den Meistergewichten von 527g komm ich auf ein Gewicht von ca. 190 Gramm.
      Die 155g von Gestern waren nur zusammengrechnete Klebegewichte, die ich heute wieder rundergemacht und gewogen habe.

      Hält eine so gewuchtete Kurbelwelle Drehzahlen bis ca. 8000 und oder was ist dazu sinvoll, Kurbewelle nitrieren andere Lager?

      Habe doch schon etwas Geld und Zeit in die Teile gesteckt und möchte vermeiden das sie mir um die Ohren fliegen.

      Gruß Josef
    • Benutzer online 1

      1 Besucher