Vorne zu hoch - Blattfeder tieferlegen

    • Vorne zu hoch - Blattfeder tieferlegen

      Moinsen zusammen und noch ein Frohes Neues Jahr ...

      Ich habe heute angefangen mit dem Schrauben (endlich) ... Mein erstes Ziel ist es, den Fifi vorne wieder auf ein normales Maß herunterzulegen. Denn seit ich vor ca. 8 Jahren die alte Blattfeder getauscht habe, fahre ich berauf :frown: :frown:

      2003 habe ich dann die damals erstandene Feder gegen eine Neue von Hans getauscht. Das hat schon mal ein paar cm gebracht. Danach habe ich noch die Alublöcke um ein oder zwei cm gekürzt, aber es half immer noch nicht. Um es vorweg zu nehmen: die Feder hat 5 Lagen, ist somit nicht die Kombifeder! Auch habe ich bei der Montage den Wagen vorne belastet, bevor ich die Schrauben angezogen habe ... Hat alles nichts gebracht. Die Feder von Hans ist m.E. ok.

      So sieht er heute vorne aus:

      ©Ricklef

      Hinten dagegen liegt er mit neuen Feder (aus 2000) recht tief:

      ©Ricklef

      Die Differenz zwischen vorne und hinten ist ca. 5 cm!!

      Ich hatte im Sommer mit Günni telefoniert wegen einer Feder zum Tieferlegen. Er hat mir aber davon abgeraten, dies zu tun. Dies hätten bereits einige getan und es wieder zurückgerüstet, weil zu hart. Genau das will ich auch nicht, somit versuche ich gerade, seinen Tipp zu befolgen und die Feder zu zerlegen und die einzelnen Lagen im Schraubstock geringfügig gerader zu biegen.

      Die Feder ist schon mal auseinander:

      ©Ricklef

      So, jetzt die eigentliche Frage: kann ich mit der Methode überhaupt 5 cm tiefer kommen?

      Und hat jemand das schon mal gemacht? Wo würdet ihr die Feder ein Stück gerader biegen? Günni meinte, ich solle es an der Stelle durchführen, wo die Feder im Alublock eingespannt wird und im wesentlich nur die beiden unteren Lagen. Gibt es dazu weitere Tipps oder Anmerkungen? Ich tendiere dazu, alle 5 Lagen etwas zu "geraden".

      Noch was: die Feder muss auf jeden Fall etwas auseinander! Ich kann den Sturz nicht mehr richtig einstellen, weil der Achsschenkel unten weiter auseinander muss. Oder mit anderen Worten: ich habe schon auf beiden Seiten alle Scheiben entfernt und der Wagen hat vorne noch immer X-Beine. Und die Reifen ist in NullkommaNix innen abgefahren.

      Bin auf eure Kommentare gespannt,
      gruß ricklef

      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Original von Ricklef ich habe schon auf beiden Seiten alle Scheiben entfernt und der Wagen hat vorne noch immer X-Beine. Und die Reifen ist in NullkommaNix innen abgefahren.
      X-Beine heißt zu viel Sturz, oder? Dann müssten die Reifen eher außen als innen ablaufen. Wenn die trotzdem innen ablaufen, dann stimmt deine Vorspureinstellung nicht. Hast du die Spur vielleicht hochgebockt eingestellt? Auch die Spureinstellung muss belastet gemacht werden. Bei negativer Vorspur, also nach außen laufenden Rädern, kommt das Auto vorne auch hoch. Das könnte auch die Ursache deines Problems sein.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Ricklef,

      das Problem kenne ich und ich werde es in den nächsten Monaten ebenfalls angehen...

      Ich vermute, dass durch Rost zwischen den Lagen die Reibung der Lagen zueinander so groß ist, dass er nicht mehr einfedert. Gleichzeitig wird er dadurch härter...

      Also ist das Zerlegen schon mal das einizig Richtige... Die Federblätter richtig sauber machen (also abschleifen) und dann mit einem guten Fett schmieren. Irgendwo hab ich gelesen, dass man Grafitfett nehmen sollte, das würde die Reibung längerfristig niedrig halten.
      Woanders hab ich aber gelesen, Kettenfett wäre gut.
      Auch ich bitte hierzu um Eure Meinungen!

      Die Feder kann man m.E. tatsächlich geringfügig kaltverformen. Wichtig ist, dass sie dabei symmetrisch bleibt!
      Ich werde bei mir erst mal alle Blätter auf ihre Symmetrie untersuchen und dann bei mir nur mal die längsten beiden Blätter geringfügig drücken...
      Zu dem Bearbeiten und Überholen von Blattfedern gibt es auch einen Artikel aus der Olttimer-Markt (oder Praxis), den ich als Datei habe. Wenn Du mir Deine E-Mail-Adresse als PN schickst, kann wiederum ich Dir diesen Artikel schicken...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Willst du ihn auf original hohe haben?
      Den Bildern nach ist dein Auto vorne nicht zu hoch sondern hinten zu tief.
      Ich würde ihn trotzdem vorne weiter runterholen da das Fahrverhalten
      deutlich besser wird. Man braucht ja nicht zu übertreiben.

      Ich habe der Radius der Lagen durch biegen vergrößert und zwar über die
      gesamte Länge.

      Habe auch eine 6 Lagen Feder daraus gemacht da er mir sonst zu weich war.
      Das er zu weich war könnte aber auch am alter der einzelnen lagen gelegen
      haben.

      Eine vernünftige Radeinstellung ist natürlich wichtig und wie Klaus es auch schon beschrieben hat ist oft für schief abgefahrene Reifen oft nicht der Sturz sondern die Spur verantwortlich.
    • Hi
      das Problem hatte ich vor ca. 6 Jahren auch mal.
      Ursache: die Blattfeder war falsch.
      Der Verkäufer aus dem südlichen Deutschland, den ich jetzt nicht nenne, hat mir eine Original Fiat Blattfeder für Fiat 500 verkauft.
      Als das ganze nicht hingehaufen hat, rückte er raus das es 126er Federn seinen und Fiat sagt die solle man in den 500er reinbauen. Naja, fand ich nicht so gut, aber sonst bin ich dort auch immer ok bedient worden.
      Hab dann von einem anderen Händler, den ich jetzt auch nicht nennen möchte, weil er die Arbeit nicht gerne macht, eine neue Feder gekauft die er mir vorher "plattgeklopft" hat.
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von jw500
      Hi
      das Problem hatte ich vor ca. 6 Jahren auch mal.
      Ursache: die Blattfeder war falsch.
      Der Verkäufer aus dem südlichen Deutschland, den ich jetzt nicht nenne, hat mir eine Original Fiat Blattfeder für Fiat 500 verkauft.
      Als das ganze nicht hingehaufen hat, rückte er raus das es 126er Federn seinen und Fiat sagt die solle man in den 500er reinbauen. Naja, fand ich nicht so gut, aber sonst bin ich dort auch immer ok bedient worden.
      Hab dann von einem anderen Händler, den ich jetzt auch nicht nennen möchte, weil er die Arbeit nicht gerne macht, eine neue Feder gekauft die er mir vorher "plattgeklopft" hat.
      Gruß
      Jürgen


      Habe in einigen alten Briefen die Maximalen Achslasten Verglichen.
      500D 350 kg
      500F 400 kg
      500R 400 kg
      126 380 Kg (Luftgekühlt)

      Da passt die Theorie eine 126 Feder in einem 500er und dann zu hoch eigentlich nicht.
    • Original von Udo500
      Original von jw500
      Hi
      das Problem hatte ich vor ca. 6 Jahren auch mal.
      Ursache: die Blattfeder war falsch.
      Der Verkäufer aus dem südlichen Deutschland, den ich jetzt nicht nenne, hat mir eine Original Fiat Blattfeder für Fiat 500 verkauft.
      Als das ganze nicht hingehaufen hat, rückte er raus das es 126er Federn seinen und Fiat sagt die solle man in den 500er reinbauen. Naja, fand ich nicht so gut, aber sonst bin ich dort auch immer ok bedient worden.
      Hab dann von einem anderen Händler, den ich jetzt auch nicht nennen möchte, weil er die Arbeit nicht gerne macht, eine neue Feder gekauft die er mir vorher "plattgeklopft" hat.
      Gruß
      Jürgen


      Habe in einigen alten Briefen die Maximalen Achslasten Verglichen.
      500D 350 kg
      500F 400 kg
      500R 400 kg
      126 380 Kg (Luftgekühlt)

      Da passt die Theorie eine 126 Feder in einem 500er und dann zu hoch eigentlich nicht.

      War die Aussage vom Verkäufer.
      Wie auch immer, es stehen immer wieder Autos mit neuen Federn vorne viel zu hoch.
      Bei meinem war auch effektiv keine Federung mehr vorne.
      Neue Feder raus, andere neue Feder rein und dann hats gepasst.
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Hallo!
      Klasse, die Antworten purzeln nur so, während ich mit den Kindern schöfeln war :tongue: Danke, danke!

      Original von Klaus
      X-Beine heißt zu viel Sturz, oder? Dann müssten die Reifen eher außen als innen ablaufen.

      Stimmt, ich habe Quatsch geschrieben, sie sind außen abgelaufen ... sorry!

      Original von Klaus
      Hast du die Spur vielleicht hochgebockt eingestellt?

      Nein! Wie bei der Montage habe ich die Spur immer wieder kontrolliert bzw. nach irgendwelchen Änderungen wieder neu eingestellt. Dabei habe ich die Vorderräder auf Holzbalken gestellt, damit ich drunter liegen kann, während der Wagen auf den eigenen Rädern steht. Ob dann noch Gewicht vorne drin ist, ist egal, das hat die Spur nicht spürbar verändert. Habe ich ausprobiert!

      Original von Klaus
      Bei negativer Vorspur, also nach außen laufenden Rädern, kommt das Auto vorne auch hoch. Das könnte auch die Ursache deines Problems sein.

      Nein, der die Spur ist wie im Werkstattbuch beschrieben vorne etwas enger als hinten (12-2 mm) -> vermutlich heißt das pos. Spur, richtig?

      Original von Alfons1972
      das Problem kenne ich und ich werde es in den nächsten Monaten ebenfalls angehen...

      Schön, dann können wir in der Tat gemeinsam von diesem Thread profitieren :D

      Original von Alfons1972
      Ich vermute, dass durch Rost zwischen den Lagen die Reibung der Lagen zueinander so groß ist, dass er nicht mehr einfedert. Gleichzeitig wird er dadurch härter...

      Das mit dem Rost, der bei mir definitiv vorhanden ist, war aber nicht von anfang an ein Grund, schließlich war die Feder nagelneu! Aber das Abschleifen und Fetten werde ich definiv auch machen.
      Ach so: du hast eine PN!

      Original von Udo500
      Willst du ihn auf original hohe haben?
      Den Bildern nach ist dein Auto vorne nicht zu hoch sondern hinten zu tief.
      Ich würde ihn trotzdem vorne weiter runterholen da das Fahrverhalten
      deutlich besser wird. Man braucht ja nicht zu übertreiben.

      Du hast recht, er ist hinten in der Tat zu niedrig UND vorne zu hoch. Er muss vorne definiv runter, zur Zeit ist er vorne auch zu hart und wie bereits geschrieben kann ich den Sturz nicht richtig einstellen.
      Wie du schon richtig schreibst, muss man es ja nicht übertreiben, sehe ich genauso. Wenn er dann vorne "normal" ist, kann ich ja hinten immer noch was machen. Ich vermute, dass die Federn hinten einfach zu schlechte Qualität sind und er deshalb hinten so tief ist. Es sind Originalfedern, oder zumindest als solche verkauft! Die Gummis über den Federn sind auch noch drin ...

      Original von jw500
      das Problem hatte ich vor ca. 6 Jahren auch mal.
      Ursache: die Blattfeder war falsch.
      Der Verkäufer aus dem südlichen Deutschland, den ich jetzt nicht nenne, hat mir eine Original Fiat Blattfeder für Fiat 500 verkauft.
      Als das ganze nicht hingehaufen hat, rückte er raus das es 126er Federn seinen und Fiat sagt die solle man in den 500er reinbauen.

      Klingt ähnlich wie bei mir. Meine originale Feder ist, soweit ich mich erinnern kann, 1998 oder 99 kaputtgegangen. Beim Bremer Treffen war damals ein Händler aus dem Süddeutschem (mit ein paar Teilen) und u.a. hatte er eine rotlackierte Blattfeder dort liegen. Sie war von einem Kunden zurückgegeben worden, der den Wagen lieber tiefer haben wollte ... später wußte ich warum :mad: Der Händler hat sich seitdem auch nicht mehr in Bremen blicken lassen.

      Hier ein Vergleich dieser roten Feder mit der aktuellen Feder aus 2003. Wie man erkennt war die gebrauchte rote Feder immer noch deutlich strammer als die nagelneue Feder:

      ©Ricklef


      Original von jw500
      Wie auch immer, es stehen immer wieder Autos mit neuen Federn vorne viel zu hoch.
      Bei meinem war auch effektiv keine Federung mehr vorne.

      Wie bei mir: mit der rot lackierten Feder ging gar nichts mehr, mit der aktuellen Feder schon deutlich mehr ... Aber meiner Meinung nach immer noch zu hart.


      Ok, bin nun ein Stück weiter, werde wie oben bereits geschrieben den Rost entfernen und vor dem Zusammenbau das ganze Fetten. Bleibt noch offen, wie man die Kaltverformung durchführt. Mein vorsichtiger erste Versuch mit dem Einspannen in den Schraubstock und dann biegen klappte (noch) nicht. Evtl. war ich zu zaghaft, was aber immer noch besser ist als zu viel ... ein Zurück gibt es dabei nicht (laut Günni). Oder sollte man es besser wie Jürgen es geschrieben hat "plattklopfen"? Also mit die Feder auf den Amboss legen und dann Stück für Stück ein wenig gerader machen durch gezielte Hammerschläge? Letzteres kann ich nicht bei mir in der Garage machen, da steht kein Amboss oder ähnliches ?(

      Soweit erstmal besten Dank für euer Feedback und bis später,
      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Also wenn ich das so höre, sollte man wohl lieber keine neue Feder einbauen?? Ich würde mit den beschriebenen Erfahrungen immer lieber auf eine gebrauchte 500er-Feder zurückgreifen, wenn man eine bekommt.

      Ich weiß von jemandem, dass er das Problem des "Tieferbekommens" der normalen Feder einfach gelöst hat, indem er die Feder auseinandergenommen hat und eine Federlage (fragt mich nicht welche, ich glaube eine der oberen) verkehrt herum wieder eingebaut hat.
      Inweit das Probleme bei der Stabilität mit sich bringt, fragt mich bitte nicht, aber tiefer ist er auf jeden Fall gekommen.
    • Original von Ronaldo
      ...einfach gelöst hat, indem er die Feder auseinandergenommen hat und eine Federlage [...] verkehrt herum wieder eingebaut hat.
      Inweit das Probleme bei der Stabilität mit sich bringt, fragt mich bitte nicht, aber tiefer ist er auf jeden Fall gekommen.
      Dadurch wird die Feder sehr weich. Eigentlich will man das ja nun auch nicht.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Udo500


      Habe in einigen alten Briefen die Maximalen Achslasten Verglichen.
      500D 350 kg
      500F 400 kg
      500R 400 kg
      126 380 Kg (Luftgekühlt)

      Da passt die Theorie eine 126 Feder in einem 500er und dann zu hoch eigentlich nicht.


      Beim Kombi sinds nur 315 kg. Fragt sich, warum der ne Lage mehr hat. ?(

      @Ricklef: Ich würde die Blattfeder gut fetten und hinten normal lange Federn einbauen, wenn du einen Rest Fahrkomfort und Zuladung erhalten möchtest. Das Auto ist zu tief, wenn du die Vorderachse der Hinterachse anpasst.
    • Hallo hatte das gleiche problem mit dem giardiniera vorne sehr hoch im gegensatzt zu hinten. Normal ist der Kombi vorne etwas höher aber er war zu hoch. Man sagte mir ich sollte die letzte blattfeder drehen dann hätte ich das problem nicht mehr. Nachdem ich die Blattfeder gedreht hatte war das fahrzeug gerade, hatte aber vorne kein federweg mehr. Jetzt wollte ich mir eine neue Blattfeder holen. Bringt es was wenn man eine 5 lagige statt 6 lagig verbaut?


      gruss Massimo
    • Original von Caruso
      ... und hinten normal lange Federn einbauen, .... Das Auto ist zu tief, wenn du die Vorderachse der Hinterachse anpasst.

      Ich dachte bisher, hinten normale Federn drin zu haben ?( Aber dass er hinten zu tief ist, war mir schon klar ... Deshalb werde ihn vorne auch nur soweit anpassen, dass er dort wieder normal aussieht und auch wieder etwas von Komfort zu spüren ist.
      Das mit Hinten ist dann eine neue Baustelle, zunächst muss ich das Getriebe überholen, da die Achswellen Schrott sind ... (Deine Beschreibung davon habe ich bereits als Lesezeichen abgelegt!!)

      Original von Caruso
      Ich fahre im Kombi ne 5-lagige mit umgedrehten Augen. Das sieht so aus:

      Klasse, so stelle ich mir das auch vor. Von dem umgedrehten Auge habe ich auch schon gehört. Wie geht das? Bekommt man nur die eine Lage mit dem Auge oder eine komplette Feder? Im ersten Fall wäre da noch die zweite Lage (von unten) anzupassen, denn die passt dann auch nicht mehr. Hm...

      Original von Massimo
      Nachdem ich die Blattfeder gedreht hatte war das fahrzeug gerade, hatte aber vorne kein federweg mehr.

      Hm, warum kein Federweg mehr? Laut Klaus ist die Feder zu weich ... also ist er dann so tief, dass er quasi am Anschlag hängt oder war er so bretthart, dass da kein Federweg mehr war?


      Na ja, ich habe zumindest jetzt die untersten drei Lagen um 1,2 cm gerader gebogen (in der Mitte gemessen), die vierte Lage um 0,5 cm und die oberste Lage unverändert gelassen. Werde es jetzt provisorisch zusammenbauen (ohne Fett und die Plastikstreifen dazwischen) und dann mal schauen, wie das Ergebnis so aussieht. Danach wird es wieder zerlegt und dann schauen wir mal ...

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Zwischenbericht

      So,
      ich habe die Blattfeder wieder zusammengebaut, einschließlich der Plastikstreifen dazwischen, allerdings noch nicht gereinigt und gefettet.

      Die einzelnen Lagen habe ich so gebogen, dass die unteren drei Lagen um ca. 1,2 cm in der Mitte gemessen tiefer sind, wenn man sie auf den Boden stellt. Die vierte Lage habe ich nur um 0,5 cm gebogen, die fünfte oberste Lage habe ich gar nicht gebogen.

      Das Ergebnis ist ernüchternd: ca. 1,5 ist der Vorderwagen nun tiefer ... :wall:

      Wenn ich mir jetzt so die Blattfeder im eingebauten Zustand ansehe, dann glaube ich nicht, viel mehr herausholen zu können, oder?

      ©Ricklef
      Wie gerade oder gebogen ist denn normalerweise die Blattfeder?


      Ich werde vermutlich noch einen weiteren cm biegen und dann alles schön reinigen und fetten, mehr ist meiner Meinung nach nicht drin. Wie sieht der Abstand denn original aus?

      Zu guter Letzt noch eine Frage: die beiden Klammern links und rechts, die die Federpakete (neben dem Herzbolzen)zusammenhalten, kann ich vermutlich nicht mehr verwenden. Die Kaltverformung war wohl zu stark. Kann ich die weglassen oder gibt es die Teile einzelnd zu kaufen? Bei Günni oder Gerstl habe ich im Katalog nichts gefunden.

      So, werde mir jetzt ein Bierchen gönnen :bier:

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Hallo,

      ich hatte ein ähnliches Problem, die Höhe passte zwar aber mein Kleiner fuhr furchtbar hart.

      Das Problem war schnell gelöst.
      a) die Feder war alt und einfach schei...
      es boten sich zwei Möglichkeiten:
      1) Reparatur, d.h. ausbauen, zerlegen, entrosten, schmieren, Zusammenbau, einbauen (richtig einbauen)
      2) Neukauf und auch richtig einbauen

      also ich bei XXXXi ne Neue bestellt, nicht lieferbar:-(
      dann bei Axel Gerstl eine bestellt:
      (es gibt die 5 lagige Orginale für 75,00 oder eine für 49,90)
      hab mich gegen die 6 lagige oder die mit umgedrehten Augen entschieden und 75 Euro investiert; aber die beste Investition war die Miete für die Blattfeder-Spannvorrichtung (19,90).

      Nun schnell der Umbau, Mithilfe der Spannvorrichtung dat Ding vorgespannt, neue Böcke rin (war das größte Problem, da ein Stehbolzen im Alu festgerostet war) und schon war alles wie neu.

      Die Idee mit den beiden Holzbalken halte ich für bedenklich, schon die Anleitung empfiehlt, den Wagen etwas vor und zurück zu rollen (nach dem Hochbocken) vor dem Spur einstellen, was ja so nicht möglich ist.
      Ich hab das auf einer Grube gemacht!

      Alles in allem: Orginal ist doch am Schönsten, Vorspannung ist des Rätsels Lösung und weiterhin gute Fahr in 2009.


      Axel
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Original von cinquecento63
      vergiss das, kauf Dir ne Neue und spann die vernünftig vor, damit kannst Du alles erreichen.


      Hallo Axel,
      wenn ich dich richtig verstehe, reicht es nicht, den Wagen mit dem eigenen Gewicht auf die Feder zu stellen und dann alles festzuschrauben? Ich benötige auf jeden Fall den Vorspanner, die Feder ist dann tiefer und bleibt auch so, als wenn ich sie ohne einbaue?

      Das mit der originalen Fiatfeder von Gerstl habe ich auch schon entdeckt heute und in die engere Wahl genommen. Bin grundsätzlich auch für die teureren Originalteile zu haben.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Die Feder muss bei der Montage "überspannt" werden!
      Macht auch Sinn, damit die Gummi-Metalllager aussen in beide Richtungen "walken" können, deren Weg ja recht begrenzt ist.
      Entweder nimmste den Federspanner, und hast genug Platz unter dem Auto, oder nimmst ne Gewindestange anstelle der Stossdämpfer. Soweit vorspannen, das die Feder eine gerade Linie ist und dann festziehen.

      Ich habe es schon ein paar mal anders gemacht. 2 dicke Kumpels in den Kofferraum gesetzt, den Karren orderntli´ch hin und hergeschoben, dann drunterlegen und festschrauben. Ging auch.
      War allerdings auch ne Keksdose, wo die Kumpels aufgrund des fehlenden Tanks mehr Platz hatten...
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher