Unterboden-Schutz / Was beachten?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Unterboden-Schutz / Was beachten?

      Hallo!! :P

      Ich konnte meinen kleenen 500er die letzten Tage leider nich fahren weil, wie wohl jeder mitbekommen hat, das wetter etwas extremer als sonst war.
      Und wegen dem Streusalz wäre es wohl net so gut gewesen, mit der kiste zu fahren, weil sie mir wohl sonst unterm hintern wegrosten würde, zumindest hat man mir das gesagt^^ Wie sieht es denn aus mit unterbodenschutz beim 500? hab gehört man kann das auch selber machen, hab schon die sprays im baumarkt gesehn und alles. muss man da was beachten? würde nämlich gerne mal auch im schnee mit dem kleenen fahren ohne mir gedanken machen zu müssen :P

      Lg,
      Mauro

    • Was hast du denn jetzt drunter? Das nackte Blech wird's ja wohl nicht sein, oder?

      Meist ist so'n schwarzes Bitumenzeugs drunter. Das ist m.E. nicht zu empfehlen, aber wenn es schon drunter ist, dann würde ich's auch erstmal lassen wegen der Sauerei, wenn man's wegmachen will. Was du aber unbedingt tun solltest ist kontrollieren, ob die schwarze Pampe irgendwo rissig ist oder sich sogar schon so gelockert hat, dass sie runterhängt. Lockeres Zeug abmachen, dann den Rost mit Rostumwandler behandeln, das Blech neu lackieren und Wachs drunter sprühen.

      Wachs hat zwar den Nachteil, dass es nicht so dauerhaft hält, das muss mindestens einmal (vor dem Winter) kontrolliert und ausgebessert werden, aber dafür siehst du wenigstens, was passiert.
      Im Gegensatz dazu hält der Bitumen-Unterbodenschutz zwar länger, aber man kann sehr schlecht erkennen, wann er sich lockert und vom Salzwasser unterwandert wird (siehe oben).

      Ideal wäre m.E., wenn man den nackten Unterboden hell lackiert (weiß oder hellgrau) und dann Wachs draufsprüht. Dann das Wachs jedes Jahr vor dem Winter mit dem Dampfstrahler abwaschen, Lackschäden ausbessern und wieder neu wachsen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hmm was ich jetzt drunter hab? da hab ich noch net genau geguckt, ich vermute mal das es diese bitumen-zeugs sein wird.

      naja da hab ich ja quasi die freie wahl, bitumen oder wachs ink. lackierungen und so :P naja aber ich weiss wenigstens was ich jetzt tun kann, bzw was ich zu tun habe^^
    • Schönes Thema!

      Hallo Mauro!

      Wenn du Streusalz vermeiden möchtest, dann müßtest du schon den ganzen Winter deinen Wagen stehen lassen. So mache ich das seit der Restauration meines 500er und das sind schon ganze 19 Jahre her. Dazu noch eine ordentliche Hohlraumversiegelung und Wachs am ganzen Unterboden und bis heute ist von Rost noch überhaupt nichts zu sehen. Aber die Frage, ob man den Wagen durchfährt oder nicht ist eine andere und würde nur von deiner eigentlichen Frage ablenken.

      Ich kann Klaus da nur zustimmen: dieses schwarze Bitumen ist der letzte Dreck!!!! Härtet mit der Zeit aus, bekommt Risse und wird damit sogar eher noch zum Helfer des Rostes als zum Verhinderer. Da wäre deine erste Aufgabe, den Unterboden nach kaputten Stellen zu untersuchen und die dann nach einer Rostbehandlung mit Wachs versiegeln (siehe Klaus Posting). Eine größere Restauration steht vermutlich nicht an, oder? Sonst könntest du das gesamte Zeug entfernen. Auch hierbei gibt es viele Möglichenkeiten. Ich habe bei der Restauration meines /8 (Mercedes) alles mit der Flamme warm gemacht und dann mit dem Spachtel abgezogen. Aber Vorsicht, wenn das Zeug brennt, entstehen zum einem giftige Dämpfe und zum Anderen irgendwelche Säuren, die das noch intakte Blech so angreifen, dass es später erst recht rostet ...
      Hier siehst du, was für eine Arbeit bzw. Schweinerei das macht: U-Schutz beseitigen.

      Bei meinem Fiat habe ich damals nach den Schweißarbeiten den ganzen Unterboden mit Grundierung gestrichen und dann immer wieder alles, vor allem die vielen Falze, mit Hohlraumwachs eingestrichen. (Wie ich damals das Betumenzeug von den wenigen verbliebenen Flächen entfernt haben, weiß ich nicht mehr.) Das beste Hohlraumwachs, welche ich kenne, ist Teroson HV400. Wenn die Schicht dick genug ist, dann reicht das für Jahre. Bei mir hat sich darauf eine Schicht Dreck draufgelegt und seitdem ist Ruhe. Allerdings fahre ich den Wagen auch nur von April bis Oktober, dann aber täglich als Zweitwagen der Familie!

      Aber neben dem U-Schutz ist die Hohlraumversiegelung noch viel wichtiger!!![\B] Von dort kommt die größte Gefahr, denn wenn du den Rost siehst, ist es bereits zu spät! Hier gibt es grundsätzlich drei Varianten:
      Mike Sanders Fett, Hohlraumwachs oder FluidFilm. Mike Sanders Fett ist wohl der beste und langwierigste Schutz, aber dafür ist die Verarbeitung nicht so einfach: es muss so ca. 90 Grad heiß sein, wenn man es verarbeitet (+ warme Karosserie, gewärmtes Werkzeug, ...). Nicht mein Fall, weil zu gefährlich. Wenn es nicht warm genug ist, kommt es nicht bis in die letzten Falze.
      Hohlraumwachs, und hier nur das gute HV400, ist mein Favorit! Ich habe vor zwei Jahre den Fiat nachgewachst, aber soweit ich das erkennen konnte, war das nicht nötig. Einfach genial! Die ersten Wachse aus den 70er Jahren waren wohl noch nicht so gut, aber der Golf II zum Beispiel ist ein sehr gutes Beispiel für Wachs. Zu erkennen an den beiden Streifen, die von der Kofferraumklappe nach unten gehen.
      Fluidfilm ist ein Öl aus Schafsfett oder so, welches definitiv am kriechfähigsten ist und auch immer bleibt. Das garantiert zwar die sicherste Versorgung von kleine Falzen (im Gegensatz zu Mike Sanders Fett wenn es nicht heiß genug ist), dafür ist es aber auch am ehesten wieder weg und muß somit fast jährlich nachbehandelt werden. Von Fluidfilm gibt es auch dickflüssigere Varianten (Gel) für den Unterboden.

      Bevor du aber mit der Konservierung anfängst, prüfe bitte, ob nicht vorher noch was geschweißt werden muss. Denn bei Schweißarbeiten sind sämtliche Varianten von Konservierung hinderlich, da es recht schnell zu brennen anfängt.

      So, ich hoffe, dich nicht zu sehr verwirrt zu haben.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Kannst du mir sagen wo ich das Teroson HV400 bekomme ?

      **DANKE**

      EDIT.

      Hab´s grad gefunden.
      Wieviel werd ich ungefähr Brauchen ?
      (Unterboden und Hohlräume)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (sokmx250) ()

    • Ja super, das is ja mal was :D

      @Ricklef: nee keine sorge noch hab ich den durchblick. immerhin weiss ich ja jetzt was ich anstellen muss um den wagen zu schützen.... und nöö andere restaurationen sind net nötig, der wagen ist von der karosse her in nem spitzen zustand. immerhin von der erstbesitzerin in italien abgekauft^^ die is wohl damit nur jedes wochenende zum nahen kiosk oder cafe gefahren und hat den danach wieder in die garage gestellt. XD zumindest kommt es mir so vor.... aufm tacho steht i-was mit 90 tausend aber ich denke der fängt wieder von vorn an wenn er die 99999 überschreitet oder? ^^
    • Original von M@uro
      ...der wagen ist von der karosse her in nem spitzen zustand. immerhin von der erstbesitzerin in italien abgekauft...
      Dann wünsche ich dir, dass das auch so stimmt. Es gibt aber in Italien (leider) auch viele Spachtelkünstler. Hoffentlich war an deinem kein solcher dran...
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von sokmx250
      Wieviel werd ich ungefähr Brauchen ?
      (Unterboden und Hohlräume)


      Moin sokmx250!
      Also in meiner Erinnerung habe ich noch die Zahl "15 Liter". Das klingt aus heutiger Sicht recht viel, denn beim Benz sind zum Beispiel gerade mal 6 Liter, allerding auch "nur" in den Hohlräumen ... und die Karosse ist deutlich größer!

      Aber auf den Unterboden passen schon einige Liter, wenn du es dick genug auftragen möchtest (und solltest). Soweit ich mich erinnern kann, habe ich zunächst mit dem Pinsel immer wieder Wachs aufgetragen. Auf diese Basis habe ich dann mit der Unterbodenpistole (also das Teil, mit dem man sonst das Bitumenzeugs aufträgt) weiteren Wachs gesprüht, auch in mehreren Schichten.

      Für die Hohlräume habe ich eine ordentliche Druckbecherpistole, in der ich das Wachs aus den Kartuschen umgefüllen muss. Bei dem Händler hier in Harburg, wo ich zu Letzt das Wachs gekauft hatte, gab es keine 10 Liter Kanister mehr, also habe ich die Kartuschen zu je 1 Liter gekauft und halt umgefüllt.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Geht's jetzt eigentlich um Hohlraumversiegelung oder Unterbodenschutz?

      Mal abgesehen davon, dass das eh alles ne Glaubensfrage ist:

      Der Unterboden meiner 500er ist nicht mit einer dicken Pampe verschandelt. Nur in den Radkästen und dahinter hat's beim N Steinschlagschutz. Der Kombi ist untenrum nur lackiert. Erst hatte ich Mennige+Kunstharzlack, vor ein paar Jahren noch mal alles angeschliffen und noch ne Schicht Hammerit drüber.

      In die Hohlräume habe ich irgend so ein Teroson-Wachs gesprüht. Kann sein, dass das HV400 war. M. E. reichen insgesamt 5 Liter.
    • Benutzer online 1

      1 Besucher