Rote G-Kontrolleuchte im 500L leuchtet

    • Original von Klaus
      Rein optisch sieht alles normal aus.

      Baue die Lima wieder zusammen und lasse sie mal als Motor laufen. Wenn das klappt, dann ist sie in Ordnung.


      Hi Klaus,
      auf Dich ist wie immer verlass mit Deinen Antworten, aber entschuldige was meinst Du mit 'auf Motor laufen lassen'?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von laie24 ()

    • Original von Klaus
      Einfach an eine Batterie anschließen (Minus an Masse und dicke Schraube an Plus). Dann dreht sich das Ding, wenn's OK ist.


      Alles klar verstanden.
      Ich denke ich reinige zusätzlich mal alle Kontakte das kann sicherlich nicht schaden.
    • Zweimal plus

      Original von Klaus
      Einfach an eine Batterie anschließen (Minus an Masse und dicke Schraube an Plus). Dann dreht sich das Ding, wenn's OK ist.
      Und den dünnen DF Anschluss mit an Plus anschließen sonst haste kein Magnetfeld und ohne dreht sich nichts.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Danke Euch allen für die Rückmeldungen.

      Ich habe heute nun alle Kontakte nochmal angeschliffen und sauber gemacht zur Gleichstrom-LiMa, die Kohlen trotzdem ersetzt obwohl die alten noch gut aussahen.

      Mauro hatte vor längerer Zeit ein ähnliches Problem, bei Ihm waren es soweit ich weiß aber die Plastiksteckverbindungen an Klemme 67 und 51. Diese habe ich auch geprüft die sind in Ordnung.

      Ich werde jetzt das Ding mal an die Batterie klemmen und dann berichten.

      Grüße
      Laie
    • Original von fabi
      Doch, meines Wissens reicht der Dicke. Wenn Du beide anschließt, dreht sie anders herum.


      du brauchst an beiden Anschlüssen Spannung da unsere Limas Plus geregelt sind.

      bei einer Minus geregelten Lima brauchst du nur auf DF Spannung geben
      (Reihenschlussmotor) aber das betrifft uns nicht beim 5er
    • Hallo Ihr Lieben,

      nachdem ich gestern einen erfolgreichen Schraubertag gehabt habe, und ich gestern meinen abgerissen Radbolzen ohne größere Mühe entfernen konnte, habe ich ein weiteres Problem, welches mir eine schlaflose Nacht bereitet hat. Es geht immernoch um meine rote G-Kontrolleuchte, die nicht ausgehen möchte.
      Also, wie Ihr wisst habe ich die Kohlen von meiner Gleichstrom Lima gewechselt + Regler alle Kabel überprüft usw... usw..., daraufhin gleich eine kleine Probefaht und die Lampe war aus, dann bekamm ich ein kleines Problem mit meinen Zünkabel der Wagen lief nicht so rund....also Zünkabel getauscht....Wagen läuft super .....aber die rote G-Leuchte leuchtet... es ist zum verrückt werden... ich denke mal das die Zündkabel nichts mit der G-Leuchte zu tun haben.... ich bin vollig fertig und komme nicht drauf an was es liegen könnte? Batterie scheint aber sich nicht zu entladen, ich bin bis Dato mit leuchtender G-Leuchte immer gefahren. Nicht das die Leuchte eine Macke hat?
    • Hast Du vielleicht einen Kabelbruch im kabel von Regler klemme 51 zur kontrollleuchte?
      Schraub das Kabel doch mal vom Regler ab, wenn dann die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor leuchtet, ist es wohl so.
    • Original von Tille
      Hast Du vielleicht einen Kabelbruch im kabel von Regler klemme 51 zur kontrollleuchte?
      Schraub das Kabel doch mal vom Regler ab, wenn dann die Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor leuchtet, ist es wohl so.


      Hallo Leute,
      wollte kurz berichten, ich werde noch wahnsinnig. ?(

      Ich habe die Kabel an der Klemme 51 am Regler abgemacht und trotzdem leuchtet die G-Kontrollleuchte, wenn ich Zündung anmache. Kabel wieder dran, wollte den Wagen anmachen ist die Batterie sehr schwach und Wagen sprang nicht an, also wird die Batterie definitiv nicht geladen.
      Ich habe alles getauscht was ging von Kohlen, Regler s.u. usw..., trotzdem lädt die Batterie nicht, ich habe mal mit einem Messgerät an der Gleichstrom LiMA an Klemme 67 und 51 gemessen und komischerweise bekomme ich da komische Werte un d sogar bis null angezeigt, wenn ich den Multimeter an 'V' stelle.
      Ist villeicht meine LiMa im Eimer???

      Danke für ggfls. Lösungen und mutivierende Worte.

      Grüße
      Laie
    • Hi,
      Danke für Deine Rückmeldung.
      Aber ich habe jetzt die Schnauze voll habe mir heute morgen eine Tausch-LiMA gekauft. Bevor ich in die alte LiMA noch mehr Arbeit reinstecke, und nicht zum fahren komme? :staun:
      Werde berichten wenn ich die Neue soweit eingebaut habe.

      Mal eine andere Frage genereller Natur, ich habe hin und wieder - villeicht bilde ich es mir aber auch ein - ein Schleifgeräusch am Lüfterrad, es kann nicht sein, das man die LiMa falsch einbaut im Lüfterkasten, oder?
    • durchaus möglich, dass das Lüfterrad am Blech schleift. Dafür gibts extra Unterlegscheiben. damit man den Abstand einstellen kann:


      ©Günter Markhof

      Mit einem schleifenden Lüfterrad würde ich an Deiner Stelle nicht zu weit fahren - das kann traurig enden:


      ©Konservenfabrikant
      früher war mehr Ewigkeit
    • Original von Klaus
      @Konserve: Warum baust du das Lenkrad aus, wenn das Lüfterrad schleift ?(


      Genau die selbe Frage hast Du mir bei dem Bild schon einmal gestellt :D

      Die Antwort hingegen weiß ich nimmer :roll:
      früher war mehr Ewigkeit

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hier schön zu sehen: Corpus delicti


      ©Konservenfabrikant


      Das ausgebaute Lenkrad vom unteren Bild musste übrigens einem in Garlenda erworbenen Sportlenkrad weichen, welches inzwischen, seiner Aufgabe gemäß, flott in einem helblauen 500er durchs Oberland düst.

      Scheiße übrigens, wenn so ein Lüfterrad an einem Sonntag in der ital. Pampa sich verabschiedet, der Schrotthändler in der nächsten Ortschaft jeglichen Zugriff auf eine 500er-Grotte auf seinem Hof untersagt, die Fiat-Werkstatt noch eine Ortschaft weiter keinerlei Interesse an ital. Fahrzeugkulturgut zeigt, der Teilehändler sich bereit erklärt, innerhalb von 2 Tagen ein Lüfterrad aus dem fernen Turin für sage und schreibe 130,- € zu besorgen, man sich auf dem Teilemarkt in Garlenda einen Tag vorher ein Alu-Lüfterrad angeschaut hat und sich sagte: "Das kannste zu Hause auch noch besorgen, musst nicht noch ein Teil mehr mit rumschleppen." und deshalb auf den Kauf verzichtete...

      ach, irgendwie wars nicht mein Tag :staun:
      früher war mehr Ewigkeit

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Danke Jungs,
      jetzt habt Ihr mir echt Angst gemacht, ohne spass. :frown:

      Mal eine Frage zu der Unterlegscheibe, kommt die hinten an die Mutter von der LiMa dran im Lufterkasten? Ich habe da schon eine und das Lüfterrad hat bis dato nicht geschliffen, erst als ich die LiMA wieder eingebaut habe. Habe ich ggfls. die Muter zu Fest angezogen?