Rote G-Kontrolleuchte im 500L leuchtet

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Klaus
      Wenn die Lima normal angeschlossen ist, läuft sie nicht als Motor. Hier mal die Anleitung von udo500:
      Gleichstrom Lima schnelltest
      - Keilriemen runter
      - Kabel von der Lima ab
      - auf beiden Anschlüssen Batterie Plus geben
      - dann muss die Lima als Motor laufen!



      Hi,
      auf beiden Anschlussen Batterie geben, meinst Du Klemme 51 und 67 der LiMa?
    • Falls die LiMa als Motor läuft, kannst du den Regler einfach testen, indem du ihn wieder normal an die Lima anschliesst, aber das Grüne Kabel von Klemme 51 weglässt, dann das Kabel vom Öldruckgeber abziehen, und mit einem stück Kabel an Regler Klemme 51 anschliessen.
      So übernimmt die eigentliche Öldruckkontrolllampe die funktion der Ladekontrolllampe.
      Am besten dann noch bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie messen, sollte bei erhöhtem standgas um die 14V liegen.
    • Original von Tille
      Falls die LiMa als Motor läuft, kannst du den Regler einfach testen, indem du ihn wieder normal an die Lima anschliesst, aber das Grüne Kabel von Klemme 51 weglässt,


      Du meinst Klemme 51 am Regler?
      bei mir ist das Kabel braun?

      Original von Tille
      dann das Kabel vom Öldruckgeber abziehen, und mit einem stück Kabel an Regler Klemme 51 anschliessen.


      Ok, verstanden

      Original von Tille
      So übernimmt die eigentliche Öldruckkontrolllampe die funktion der Ladekontrolllampe.


      und das heisst was? Sollte dann die Lampe G im Wagen ausgehen, wenn der Regler i.O. ist, bzw. wenn der Regler defeckt ist was passiert dann?

      Original von Tille
      Am besten dann noch bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie messen, sollte bei erhöhtem standgas um die 14V liegen.


      Das habe ich heute gemessen ist bei mir in diesem Zustand an der Batterie 12,44 V.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von laie24 ()

    • Original von Tille
      Genau, + an klemme 51 und 67.


      Jetzt muss ich mich doch nochmal vergewissern, sorry dafür.

      + an beiden Klemmen gleichzeitig? Nee oder?

      Danke f. Hilfe,

      Grüße
      Laie
    • bei mir ist heute auch die Ladekontrollleuchte während der Fahrt angegagen...
      Das Verblüffende: bei niedriger Drehzahl (oberhalb Leerlauf) ging die Ladekontrollleuchte aus, bei höherer Drezahl ging sie an...


      und das natürlich weit, weit weg von daheim... Gut, zuerst bin ich weitergefahren (Keilriemen war ja noch drauf).
      Ich hatte wirklich Bammel, dass ich mit leerer Batterie liegenbleibe.
      Dann bin ich noch ca. 40 km weiter gefahren, dann konnte ich fachlichen Rat einholen...
      Dieser Fachkundige hat gemeint, dass es bei diesen Motoren überhaupt kein Problem wäre, ohne LiMa-Ladung zu fahren, "da kann man bestimmt noch 500 km fahren, der braucht ja nur ein bisschen Zündstrom". Problematisch wäre es, wenn es Verbraucher gibt: Licht, Scheibenwischer, elektrische Benzinpumpe etc.
      Aber komplett ohne...

      Also, ich habs darauf ankommen lassen, ich bin noch insgesamt 180km gefahren, bis ich daheim war. Und der Strom hat gereicht, der Motor ist nicht ausgegangen... :daumen:
      Ich hätte nie gedacht, dass ich nur mit der Batterie sooo weit fahren kann... :auto:
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Alfons1972
      Ich hätte nie gedacht, dass ich nur mit der Batterie sooo weit fahren kann... :auto:
      Ich hab mal 700 km auf Batterie geschafft, die letzten 200 km sogar im Dunkeln. Nur vom Licht war am Ende nicht mehr viel zu sehen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Klaus
      Original von Alfons1972
      Ich hätte nie gedacht, dass ich nur mit der Batterie sooo weit fahren kann... :auto:
      Ich hab mal 700 km auf Batterie geschafft, die letzten 200 km sogar im Dunkeln. Nur vom Licht war am Ende nicht mehr viel zu sehen.


      ich bin mal nach 100km von Bremen (Aladin) nach Osnabrück in der Autobahnabfahrt Osnabrück mit leerer Batterie ohne Licht im Dunkeln liegengeblieben.

      kein Warnblinker geht mehr, kein Standstreifen.....

      was lernen wir? Nicht ausreizen sondern rechtzeitig auf Standlicht schalten, Musik aus und beten, dass ein Volvofahrer kommt, einen nicht überrollt und dann bis nach Hause schleppt.

      Immer Kohlen dabei haben und ne Keilriemen oder Strumpf

      Allzeit gute Fahrt

      Axel
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • so, bei mir habe ich jetzt mal die Gleichstrom-Lima wie beschrieben bei abmontiertem Keilriemen an Plus gehalten, sie hat sich tatsächlich wie ein Motor gedreht... Super, die LiMa ist folglich in Ordnung...
      ich hatte auch nach den Kohlen gesehen, die sehen noch aus wie neu!

      stellt sich die Frage, was dann die Ursache für die leuchtende Ladekontrolleuchte ist.
      Also hab ich den Regler geöffnet. Siehe Bild unten...

      drücke ich das Blättchen 30 (Pfeil) mit nem Schraubenzieher nach unten, geht automatisch auch das Blättchen 67 nach unten und gleichzeitig geht die Kontrolllampe aus.
      Blöderweise geht es aber bei erhöhter Drehzahl nicht von selbst runter.

      Wie funktioniert denn so ein mechanischer Regler?

      da Wicklung 30 und 67 miteinander verbunden sind, schließe ich die Wicklungen als Fehlerquelle aus. Aber was kann es dann sein?
      Und wann sollte eigentlich die Wicklung 51 schalten, das konnte ich nämlich gar nicht beobachten... ?(
      Er hat auf jeden Fall ein paar tausend Kilometer korrekt funktioniert, er ist also richtig verkabelt.

      EDIT: ich habe mal die Klemmennummern eingetragen.
      Erläuterungen:
      30 ist mit mit dem Starter und folglich mit der Batterie (braunes Kabel) und mit dem Sicherungskasten (rotes Kabel) verbunden
      67 ist Masse und auch mit dem Dynamo verbunden (schwarzes Kabel)
      51 ist mit der LiMa (braunes) und mit der Ladekontrollleuchte (grün/weißes Kabel) verbunden.
      Dateien
      • 01062009302kl.JPG

        (79,98 kB, 250 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hi Alfons,
      wie Du weisst habe ich die gleiche Problematik, ich bin aber leider noch nicht dazu gekommen die letzten Tage wie man mir hier empfohlen hat, die LiMa zu testen. Ich habe alles getauscht was nur ging Regler, AT-LiMa - Kabel usw... . Was ich Dir aus meiner Erfahrung sagen kann ist, das Deine Kabel vom Regler richtig angeschlossen sind. Hast Du ggfls. noch einen elektronischen Regler, häng den mal rein, wenn die LK ausgeht lag es am mech. Regler, der von Haus aus sehr anfällig ist, wie ich gelernt habe.
    • hat denn noch jemand einen Regler für mich, der noch in gutem Zustand ist (Kappe egal, da kann ich ja meine nehmen)?
      Aber ich wünsche mir einen mechanischen, ich bin da ein bisschen seltsam... :clown:

      Vielleicht leg ich mir dann irgendwann einen elektronischen auf Reserve...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Hallo Gemeinde,
      also, bin heute mal wieder zum Schrauben gekommen und gleich meine AT- LiMa wie u.g. beschrieben als Motor laufen lassen.
      Das hat wunderbar funktioniert d.h. sie dreht, also gehe ich davon aus das sie nicht defekt ist. Ist schonmal beruhigend.
      Daraufhin habe ich im Wechsel jeweils den elektronischen und mechanischen Regler durchgetauscht, Lade -Kontrolleuchte geht aber bei laufendem Motor und erhöhter Drehzahl nicht aus.
      Kabel zwischen Regler und LiMa sind neu d.h. Klemme 51 und 67 sogar das Kabel Klemme 30 vom Regler zum Anlasser.
      Kabel von Klemme 51 zum Sicherungskasten und von Klemme 30 zur Kontrolleucht sind alt und habe diese nicht getauscht.

      Ich habe im laufendem Betrieb des Wagens an Klemme 51 und 67 der LimA gemessen. Habe leider nur 10,7 V rausbekommen.

      An was liegt das nun, kann es wirklich sein, das ich zwei Regler defekt habe?
      ?( ?( ?(
    • Original von Tille
      Falls die LiMa als Motor läuft, kannst du den Regler einfach testen, indem du ihn wieder normal an die Lima anschliesst, aber das Grüne Kabel von Klemme 51 weglässt, dann das Kabel vom Öldruckgeber abziehen, und mit einem stück Kabel an Regler Klemme 51 anschliessen.
      So übernimmt die eigentliche Öldruckkontrolllampe die funktion der Ladekontrolllampe.
      Am besten dann noch bei laufendem Motor die Spannung an der Batterie messen, sollte bei erhöhtem standgas um die 14V liegen.


      Was heisst das dann, wenn ich so teste?
      Sollte die Öldruckkontrollampe nicht ausgehen das der Regler defekt ist,
      bzw. geht die Leuchte aus ist der Regler OK?

      Danke f. Rückmeldung Vorab.
    • Original von laie24
      Hallo Gemeinde,
      Kabel von Klemme 51 zum Sicherungskasten und von Klemme 30 zur Kontrolleucht sind alt und habe diese nicht getauscht.

      An was liegt das nun, kann es wirklich sein, das ich zwei Regler defekt habe?
      ?( ?( ?(


      Moment!
      Kabel von Klemme 51 geht zur Kontrollleuchte, nicht zum Sicherungskasten.
      Kabel von Klemme 30 geht zum Sicherungskasten.

      Auch Neue Regler können Defekt sein.
    • Original von Tille
      Original von laie24
      Hallo Gemeinde,
      Kabel von Klemme 51 zum Sicherungskasten und von Klemme 30 zur Kontrolleucht sind alt und habe diese nicht getauscht.

      An was liegt das nun, kann es wirklich sein, das ich zwei Regler defekt habe?
      ?( ?( ?(


      Moment!
      Kabel von Klemme 51 geht zur Kontrollleuchte, nicht zum Sicherungskasten.
      Kabel von Klemme 30 geht zum Sicherungskasten.

      Auch Neue Regler können Defekt sein.


      Hi,
      entschuldige natürlich hast Du Recht, ich meinte das grüne Kabel von Regler Klemme 51 welches zur Kontrolleuchte geht und das rote Kabel von Regler Klemme 30 welches zum Sicherungskasten geht , habe ich nicht getauscht.

      Ich komme echt hier nicht weiter..... :frown:

      Hat mir jemand ggfls. leihweise einen Test-Regler den ich einbauen könnte?

      Danke für jegliche Hilfe.

      Grüße
      Laie
    • Benutzer online 2

      2 Besucher