500er Front mit Kotflügel wie richtig einschweissen ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • 500er Front mit Kotflügel wie richtig einschweissen ?

      Hallo Fiat 500 Freunde,

      ich bin gerade dabei einen 500F neu aufzubauen . Die beiden Kotflügel vorne und die Front inkl. der Innenkotflügel mussten zwecks Pfusch und Rost entfernt werden.
      Die Innenkotflügel habe ich schon neu eingeschweisst, nun kommen die Front und die beiden Kotflügel dran.

      Jetzt stellt sich die Frage ob es nicht besser und leichter ist, zuerst die Kotflügel mit der Front zu verschweissen und dann das komplette Vorderteil am Wagen anzubringen.

      Wie haben die Schweißprofis unter Euch das bisher gemacht ?

      Im übrigen habe ich die Vermuttung das die Kotflügel an der A-Säule gelötet werden und nicht verschweisst wegen Spannungsrisse,...ist das richtig ?

      Ich wäre Euch sehr dankbar für Infos.

      Viele Grüße
      Chocko
    • Original von chocko
      Im übrigen habe ich die Vermuttung das die Kotflügel an der A-Säule gelötet werden und nicht verschweisst wegen Spannungsrisse,...ist das richtig ?
      Nö, die werden normalerweise auch da geschweißt.
      Ich habe zwar erst die Kotflügel angeschweißt und danach die Front, aber anders geht's sicher besser, weil man dann wenigstens vernünftig die senkrechten Nähte zwischen Kotflügel und Front schweißen kann. Wenn's zusammengebaut ist, kommt man da kaum noch hin.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Udo500
      -Erst alle Bleche am Fahrzeug ausrichten.
      -Türen einbauen
      -Kofferraumhaube aufbauen
      -noch mal alles ausrichten
      -und dann erst Schweißen.


      Ich hab bislang auch immer erst die Kotflügel mit dem Frontblech verschweißt, weil es da eh nix auszugleichen gibt. Die Bleche müssen miteinander fluchten, wenn es vernünftig aussehen soll. Angepasst wird an der A-Säule und so. Meistens neigt die Front dazu, nach vorn abzufallen. Außerdem wird gern mal der Abstand zwischen innerer Kotflügelkante vor dem Vorderrad zu eng (Rad steht optisch zu weit vorn). Das sollte man im Auge behalten.


      ©Caruso

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ich habe schon die verschiedensten Arten ausprobiert.Aber am besten gehts wie es auch Udo500 geschrieben hat und vor allem für Spaltmassfanatiker so:Zuerst die Kotflügel anschweissen,zuvor natürlich soweit notwendig A-Säule und Innenkotflügel instandsetzen. Dann Türen einbauen und zur B-Säule ausrichten.Dann Kotflügel anpassen(evtl. aussparung für Türscharniere an Kotflügel machen ) und so ausrichten, dass ein ordentliches Türspaltmass an der A-Säule vorhanden ist. Dann leicht! Anheften. Dann Haube drauf und ausrichten und dann Frontmaske dran.Wenn dann alles passt fertig schweissen.Zugegeben hört sich das einfach an,aber selten sind Kotflügel,oder Frontblech so passgenau.Oft hilft dann auch mal gut zu reden :hammer: .
      Alternativ und Empfehlenswert ist die Verschraubung der Frontmaske mit ca.20 V2A- M6 Schrauben(Geht leichter wie es sich anhört).Das hat den Vorteil,dass man aus welchen Gründen auch immer, diese Zukünftig mal wechseln kann ohne aufwändige Abtrenn- und Schweissarbeiten.Die Naht wird bei der Verschraubung mit dauerelastischer Karosseriedichtmasse durchgängig versiegelt.Diese Variante hat sich bei mir schon mehrfach an Kundenfahrzeugen bewährt.
      Bei meinem 500er habe ich die Front aus optischen Gründen an der Naht zwischen Kotflügel und Frrontmaske durchgängig verschweisst, d.h. die Naht ist zu.
      Ist zwar ne menge Arbeit,aber es gefällt mir besser wie eine Naht,vor allem wenn diese dann auch noch schlecht verarbeitet ist.Ist natürlich Geschmacksache,aber ich finde am 500er eben die Rundungen am geilsten :tongue2: ,und was nicht rund ist wird rund gemacht und Kanten/Nähte sind mir dabei ein Graul und müssen weg(wo es geht).
      Die andere Art,die Kotflügel und die Maske sep.zu verschweissen,d.h. nicht am Auto, geht natürlich auch,aber dazu muss vorher alles erst angepasst/geprüft werden (Blech-Passform).Dann alles wieder abmachen zum Verschweissen.Dann kann sich u.U. beim Schweissen/Händling auch wieder etwas verziehen.Wenn dann alles geschweisst ist,wird es bestimmt nicht so einfach sein die kpl. Einheit,vor allem ohne Hilfe, anzubringen und ordentlich auszurichten.Hört sich ziemlich kompliziert an.
      Wer lötet, oder verzinnt denn heute noch.Es gibt doch Aluspachtel(z.b. von Technolit im guten Autoteilehandel) den man vor allem auch an solchen Stellen einsetzen kann,wo normalerweise gelötet/verzinnt werden sollte.Der kostet zwar einige Euronen mehr als Baumarktgips äh pardon Spachtel,geht aber einfacher, schneller und billiger als Verzinnen/Löten.
      Hoffe etwas geholfen zu haben,aber letztlich hängt alles von den eigenen Fähigkeiten und dem Equipment und u.U. der Hilfe anderer ab.Habe fertig mit Schlauschwätz.
    • Vielen vielen Dank für Eure schnellen hilfreichen Tipps.

      Jetzt kann ich mit guten Gefühl nichts falsch zu machen, die Front mit den Kotflügeln zuerst verschweißen und dann an die A-Säule anpassen und verschweißen.

      Mit besten 500er Grüßen

      Chocko
    • Benutzer online 1

      1 Besucher