Sitze aufpolstern

    • Sitze aufpolstern

      Hallo zusammen,
      ich möchte hier kurz meine Erfahrungen schildern, die ich beim Aufpolstern meiner Sitze gemacht habe. Da die alten Sitze im meinem 500 F total marode waren, habe ich mir komplett neu Bezüge (und Türverkleidungen und Sonnenblenden) in ocker für den 500 L besorgt. Ich finde die Ausstattung mit den Streifen schöner, als die für den 500F.
      Beim abziehen der alter Bezüge fiel mir sofort auf, das sich der Schaumstoff schon fast durch die Federn gedrückt hatte. Die Sackleinenbezüge zw. Federn und Schaumstoff konnten das auch nicht mehr richtig verhindern. Also habe ich mir im www Posterauflage aus Rosshaar oder auch Latexhaarauflage gekauft. Nachdem ich alle Sitzgestelle gesäubert und lackiert hatte, habe ich die Sitze alle neu bezogen. Vorher müssen natürlich alle spitzen Blechdreiecke zur Befestigung der Bezüge wieder gerade aufgerichtet werden. Wenn dabei manche Blechspitzen abbrechen, ist das nicht schlimm. Dazu später mehr. Bei der Rückenlehne der Rücksitzbank habe ich vorher noch die beiden Blechplatten mit den Gewindebohrungen zu Befestigung der Scharniere erneuert.
      Zuerst die Rosshaarauflage auf die Federn gelegt. Bei den Vordersitzen nur das Sitzkissen, bei der Rücksitzbank beide Teile. Die Rosshaarauflage wird mit Polsterklammern an den Gestellen bzw. Federkästen befestigt. Dann darauf wieder den Schaumstoff bzw. die Polsterwattenauflagen bei der Rücksitzbank. Darüber werden dann die neuen Bezüge gespannt und wieder mit den gerade gebogenen Blechspitzen befestigt. Wenn die Blechspitzen abgebrochen sind, kann man den Bezug auch mit 4mm Popniete und beigelegte große Blechscheiben DIN 9021 fixieren. Dann wird aber eine zweite Person benötigt, die die Löcher für die Niete bohrt, während die erste Person den Bezug stramm zieht. Bei dem Sitzkissen der Rücksitzbank wird der Bezug nur mit Polsterklammern befestigt.
      Bei den Vordersitzen kommt über die Rohre der Rückenlehne noch ein ca. 30 cm großes Teil Gummischlauch. Dafür habe ich einen alten LKW Schlauch zerschnitten. Wenn man dieses Teil weglässt, kann man später nicht gut sitzen. Dann kommt der Schaumstoffbezug wieder über die Rückenlehne. Wenn man jetzt den neuen Bezug über die Rückenlehne ziehen will, geht das sehr schwer und die Nähte der neuen Bezüge drohen zu reißen. Deshalb habe ich über den Schaumstoffbezug der Rückenlehne eine Mülltüte gezogen. Dann flutscht der Bezug besser darüber.
      Als erstes wird aber das Sitzkissen wie bereits oben beschrieben bezogen. Erst Rosshaarauflage, dann Schaumstoff und dann der Bezug. Der Bezug wird zuerst vorn mit den Blechspitzen (oder den Popnieten) fixiert. Dann werden die beiden seitlichen Teile nach hinten gespannt und mit den Blechspitzen befestigt. Die beiden Blechspitzen schon platt schlagen. Dann wird der Sitzkissenbezug nach hinten gespannt und über die Blechspitzen gehakt.
      Als letztes wird der Rückenlehnenbezug strammgezogen und auch über die Blechspitzen gehakt. Zuerst das vordere Rückenlehnenteil und dann das hintere Rückenlehnenteil. Wenn alles stramm und ordentlich sitzt werden die Blechspitzen alle mit dem Hammer umgelegt.
      Das ganze sollte in einer warmen Umgebung stattfinden, da dann die Bezüge schön weich sind und sich besser bearbeiten lassen.
      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Albert500 ()

    • Sehr gut beschrieben.
      Hab gerade gesehen, dass es bei diversen Händlern jetzt auch fertige Polster für die Vordersitze gibt.

      Was die allerdings taugen?

      Ich glaub, dass ich meine auch auf deine Art machen werde. Wenn ich denn mal soweit komme =)


      Otep
    • Guter Beitrag mit guten Tipps. :daumen:

      Noch einen kleinen Tipp für die, die nicht das Norm Gewicht haben. :D

      Ich habe bei meinem Fahrersitz zusätzlich Federn eingebaut, um ihn
      etwas straffer zu machen.
      Ein stück Teppich zwischen Federn und Schaumstoff bewirkt auch wunder.
    • Das mit dem Gummischlauch hatte ich auch schon gehört und finde das super!

      Als Tipp wurde mir (auf dem Hessentreffen) noch mitgegeben:
      Den Schlauch vorher in die Waschmaschine (z.B. in nem Kissenbezug mit Weichspüler), dann stinkt es später auch nicht nach Gummi...! :tongue2:
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Polsterklammern?

      Original von Albert500
      ... Bei dem Sitzkissen der Rücksitzbank wird der Bezug nur mit Polsterklammern befestigt. ...


      Moinsen!

      Sehr schöner Bericht, vor allem sehr aktuell für mich, da ich auch gerade meine Sitze mit neuen Bezügen verwöhne ... Beim Vordersitz hatte ich keine Probleme, aber hinten ...

      Mein Problem sind diese verdammten Polsterklammern, siehe Anhang. Das Lösen ist nicht so das Problem, einfach mit der kleinen WaPu abziehen und gut ist.

      ABER wie bekomme ich die Klammern beim neuen Bezug wieder gut rauf??? Ich habe die ersten Klammern halboffen mit der WaPu angefasst und dann versucht, sie durch den Bezug durchzustecken. Aber das ist eine verdammte Fummelei und spätestens beim oberen Rand, wo der Bezug doppelt ist, wird das nicht mehr funzen.

      Albert, wie hast du das gemacht?

      gruß ricklef
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Morgen,

      ganz einfach. In den Baumarkt ne besser Fachgeschäft gehen und diese spezielle Zange inkl neuen Klammern kaufen.
      Die legst in die Zange ein, so ein Ding das aussieht wie ne Flachzange mit innenliegenden Vertiefungen, drückst zu und drauf ist die Klammer.
      Klammern sind angespitzt, gehen durch Leder wie Butter.
      Kostet nich die Welt.

      Grüße Hannes
      der mit dem Paten schraubt
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Original von Ricklef
      Moinsen!

      Sehr schöner Bericht, vor allem sehr aktuell für mich, da ich auch gerade meine Sitze mit neuen Bezügen verwöhne ... Beim Vordersitz hatte ich keine Probleme, aber hinten ...

      Mein Problem sind diese verdammten Polsterklammern, siehe Anhang. Das Lösen ist nicht so das Problem, einfach mit der kleinen WaPu abziehen und gut ist.

      ABER wie bekomme ich die Klammern beim neuen Bezug wieder gut rauf??? Ich habe die ersten Klammern halboffen mit der WaPu angefasst und dann versucht, sie durch den Bezug durchzustecken. Aber das ist eine verdammte Fummelei und spätestens beim oberen Rand, wo der Bezug doppelt ist, wird das nicht mehr funzen.

      Albert, wie hast du das gemacht?

      gruß ricklef


      Hallo Ricklef,

      ich habe es mit einer Wasserpumpenzange gemacht. Das ging (mit den neuen Klammern) sehr einfach. Wenn Du neue Klammern brauchst, kannst Du welche haben. Melde Dich einfach unter albertgerold@hotmail.com
      Beste Grüße
      Albert

      (Quote repariert, damit besser zu erkennen ist, was von wem ist. Gruß, Brandse)

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Brandse ()

    • Servus,
      die sogenannte "spezielle" Zange müsste eine Schweinekrampen Zange sein.

      Bekommt man für 6 -7 €. Einfach mal Googeln oder bei Ebay kaufen. Da bekommt man auch passende Krampen.

      Gruß Fischi
    • Kabelbinder statt Schweinekrampen

      Original von Ricklef
      Original von Albert500
      ... Bei dem Sitzkissen der Rücksitzbank wird der Bezug nur mit Polsterklammern befestigt. ...


      Moinsen!

      Sehr schöner Bericht, vor allem sehr aktuell für mich, da ich auch gerade meine Sitze mit neuen Bezügen verwöhne ... Beim Vordersitz hatte ich keine Probleme, aber hinten ...

      Mein Problem sind diese verdammten Polsterklammern, siehe Anhang. Das Lösen ist nicht so das Problem, einfach mit der kleinen WaPu abziehen und gut ist.

      ABER wie bekomme ich die Klammern beim neuen Bezug wieder gut rauf??? Ich habe die ersten Klammern halboffen mit der WaPu angefasst und dann versucht, sie durch den Bezug durchzustecken. Aber das ist eine verdammte Fummelei und spätestens beim oberen Rand, wo der Bezug doppelt ist, wird das nicht mehr funzen.

      Albert, wie hast du das gemacht?

      gruß ricklef
      Ich habe da ganz einfach Kabelbinder genommen,geht ganz fantastisch Und den Gummieschlauch im Rückenteil, da habe ich mehrere Streifen mit ca 5cm Breite genommen die ich übereinander angebracht habe.Die Konstruktion ist schon 6 Jahre in Gebrauch
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Wolti ()

    • Hallo Zusammen!

      Ich war gestern hier ins Sittensen unterwegs und der Polsterbetrieb, den wir hier haben, hat mich aufgeklärt, dass es sich um Schweinekrampen handelt. Der Betrieb selbst verwendet Kunststoffgarn mit speziellen Knoten, den er mir aber nur unter massivem Zeiteinsatz zeigen könne.

      @Albert: werde mich bei dir melden, DANKE!

      @Wolti: die Idee mit den Kabelbindern ist auch nicht schlecht, hatte ich auch schon drüber nachgedacht, aber ich werde es wohl zunächst mit neuen Schweinekrampen versuchen.

      @sokmx250: Hm, spezielle Zange für ein paar Euro oder doch die Wapu, wie Albert schreibt .... ich weiß noch nicht. Werde aber mal googlen, bin neugierig.

      Danke soweit für eure Tipps, ich denke sie sind auch eine Bereicherung für die Anleitung von Albert.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • So,
      habe nun die Rückenlehne hinten fast fertig, mit den neuen Krampen geht das wirklich deutlich leichter! Es reicht tatsächlich die WaPu dafür.

      Jetzt habe ich aber doch eine Frage: unten ist so ein dünner Stoff zusätzlich zum Bezug. Wenn ich das richtig erkannt habe, dann wird dieser dünne Stoff ans Gestell befestigt und der Bezug bleibt einfach so nach unten hängend. Ist das richtig, macht ihr das auch so oder befestigt ihr das einfach mit den Krampen (Kabelbinder oder was auch sonst) am Gestell fest?

      Original war der Bezug unten auch nicht befestigt, kann man auf dem Bild von mir weiter unten auch erkennen, aber da war der Bezug auch nicht so lang, als das man ihn am Gestell befestigen könnte.

      Die Frage ist halt, was macht das für einen Sinn mit dem zusätzlichen dünne Stoff bzw. dem herunterhängenlassen des Bezuges?

      gruß ricklef
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Original von Ricklef
      ...der Bezug bleibt einfach so nach unten hängend. Ist das richtig, macht ihr das auch so oder befestigt ihr das einfach mit den Krampen (Kabelbinder oder was auch sonst) am Gestell fest?
      Bei mir war der Bezug befestigt und ich hab's dann mit dem neuen auch wieder gemacht, aber Sinn macht das schon, mit dem Runterhängen. Du hast ja (zumindest bei der klappbaren Rückenlehne) eine Lücke zwischen Rückenlehne und Sitzfläche. Die könntest du mit dem runterhängenden Lappen überdecken. Sieht vielleicht hübscher aus.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher