Unterbodenschutz

    • Unterbodenschutz

      Hallo,
      ich lasse meine Karosse demnächst Trockeneis-strahlen, um den Unterboden-Kram abzubekonmmen.
      Jetzt meine Frage, was macht man ambesten auf den Unterboden drauf.
    • Ich habe vor ebenfalls den Unterboden von Unterbodenschutz zubefreien.
      Der Plan ist folgender:
      den blanken Unterboden mit Rostschutzgrundierung lackieren
      im Nachgang den Unterboden in Wagenfarbe lackieren.
      Und dann den Unterboden mit klarem Hohlraumwachs versiegeln.

      Ich weiß nicht ob das Mike sanders Fett am Unterboden die richtige Wahl ist.

      Wie habt Ihr das gemacht?

      Habt Ihr noch ein paar Tipps und Ideen?


      Gruß Ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Das Eisstrahlen habe ich schon hinter mir,
      mein weiterer Plan ist:

      - Anschleifen des Lacks
      - Löwe Rostschutzprimer als Grundierung
      - Nähte und Ecken mit Karosseriedichtmasse
      - Brantho Korrux 3in1 (hat den Vorteil, dass der Lack extrem hart ist)

      und dann nix weiter.

      Bin aber für andere Überlegungen sehr offen, da dieses meine nächste Baustelle ist.
    • Hallo,

      ich habe 2003 meinen komplett vom Unterbodenschutz befreit. Ich habe dann mit einer Nylonzopfbürste den Unterboden vom kompletten Lack befreit. Dann habe ich vom Korrosionsschutzdepot POR 15 Rostverhütungslack aufgetragen, sieht wie Lackiert aus und ist bis jetzt einwandfrei. Und war einfach aufzutragen.

      Gruß Jürgen
    • Ich kann als "Deckschicht" über die Unterbodenlackierung Owatrol empfehlen.
      Musst halt am bestein einmal im Jahr oder eben alle Zwei, jenachdem wann und wie oft zu fährst, erneuern.
      Das gute daran ist aber, dass es klar ist und die den Zustand gut erkennen kannst.
      Schlussendlich ist aber die beste Vorsorge nicht bei regen fahren und irgendetwas aufbringen, das klar ist und Rost sofort erkennen lässt.
      Alles was aushärten kann und dadurch von Feuchtigkeit unterwandert werden kann ist Mist.

      Am besten du liest dich beim Korrosionsschutdepot.de mal ein.


      Otep
    • Schutz von unten

      Feinde des Rostes,

      ich habe beim Unterboden alles mit BTM Lackablöser abgelaugt, entfettet und dann mit Krautol-Metallgrund (lösenmittelhaltig) zweimal, mit der Wagenfarbe zweimal und abschließend einmal mit POR 15-Chassislack klar gestrichen. Das hat jetzt seit 2001 gehalten.

      Es gibt praktisch alles gegen Rost und gute telefonische Beratung bei Dirk schuchts Truppe unter korrosionsschutz-depot.de

      Gruß

      Rüdiger Bonneß
    • Jau. Hatte ich unter meinem Kombi auch. Hat sehr gut gehalten!

      Hab das Zeuch dann angeschliffen (mit Maske...) und dann Hammerite draufgeschmiert. Jetzt fahr ich nur nimmer im Winter...


      ©Caruso

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Habe bei meinem 500er den Boden und die Radhäuser grundiert und mit LKW Chassislack lackiert weil der ist Zähelastisch, seit 2001 und 60000km ist Ruh! Hammerite ist zu hart und splittert bei Steinschlag gerne ab.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Unter bode lackieren mit egal welchen lack, + Blacho gum.
      diese zeug ist nur in polen zugenglich, aber wenn du hast welchen bekanten der fahrt nach Polen dann kannst du das haben.
    • Hallo,
      ich habe meine Karossie 1990 total restauriert, ca. 75% des Unterbodens ist neu! Seitdem habe ich 18 Jahre Betrieb und noch kein Rost!! Somit kann ich immerhin behaupten, dass sich meine Methode bewährt hat, auch wenn sie sicherlich nicht perfekt ist.
      Aber eins muß ich dazusagen: bei mir kein Winterbetrieb! Der Wagen stand zwar die ersten 5 Jahre, als ich Student war, jeweils den ganzen Sommer draußen an der Straße, was den roten Lack auch deutlich kaputt gemacht hat, aber im Winter war der Wagen stets in der Scheune abgestellt.

      Was habe ich gemacht?
      - Zunächst einmal konsequent sämtlichen Rost gnadenlos mit der Flex entfernt und durch neues Blech ersetzt. Wo es keine fertigen Bleche gab, habe ich halt aus dem Quadratmeter Blech selbst was gebogen, zum Beispiel bei der Konsole für die Blattfeder/Vorderachse.
      - Als nächstes habe ich einfach mit normaler Grundierung die blanken Stellen grundiert. Diesen Schritt würde ich heute besser machen, indem ich eine bessere Grundierung wählen würde und evtl. die Spalten mit Owatrol füllen würde. Auch eine anschließende Grundierung mit Chassislack würde ich nun machen, wie bereits von einigen geschrieben.
      - Dann folgte bei mir damals der Auftrag von transparentem Hohlraumwachs, und zwar von dem guten HV400 von Teroson! Zunächst mit dem Pinsel sämtliche Spalten mit Wachs gefüllt (da ich sie damals nicht mit Sikaflex abgedichtet hatte) und auch den ganzen Boden immer wieder mit dem Pinsel Wachs aufgetragen. Nachdem ich dadurch eine erste Basis an Wachs drauf hatte, habe ich mit der Pistole weiteren Wachs aufgetragen. So entstand mit der Zeit eine gewisse Dicke an Wachsschicht.
      - Natürlich wurden auch die Hohlräume auch mit Wachs geflutet, das ist noch wichtiger als auf dem Unterboden!!!! Insgesamt habe ich damals über 10 Liter verbraucht!

      Wie sieht es nun heute aus?
      Diesen Winter bin ich mal wieder etwas mehr am Schrauben und somit habe ich einen aktuellen Einblick. Das Wachs hat mit den Jahren eine Staubschicht bekommen und somit war die klebrige Angelegenheit bereits nach ca. 2 Jahren vorbei. Durchgehärtet ist das Wachs auch nach 18 Jahren noch nicht!! In den Radkästen habe ich schon nach einigen Jahren (ich glaube nach 10 Jahren das erste Mal) nachgewachst, da es dort besonders "hinter" den Reifen auswäschst, aber sonst ist der Unterboden top, siehe das angehängte Bild.

      Man kann es auch deutlich perfekter machen. Wie bei meinem Mercedes zum Beispiel, guggst du hier.

      Aber eine Restauration auf Zustand 1- würde ich nicht empfehlen, dann kann man den Wagen nicht mehr so unbekümmert benutzen wie wir es mit unserem Fiat 500 machen. Obwohl das Ergebnis schon nett ist ...

      gruß ricklef
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Benutzer online 1

      1 Besucher