Antriebswelle fluchtet nicht

    • Antriebswelle fluchtet nicht

      N'abend!

      Habe heute den Motor mit dem überholten Getriebe eingebaut. Jetzt möchte ich gerne eine unschöne Sache beseitigen, die ich vorher auch schon hatte: wenn ich die Schiebestücke (Glöckchen oder so) auf die Silentblöcke montieren möchte, dann passen sie nicht genau: oben liegen sie an, unten ist noch Platz. Kann man auf dem Bild (kaum) unten erkennen*). Als ich das Bild gemacht habe, stand der Wagen auf seinen Rädern. Wenn ich mir die Flucht der Antriebswelle so anschaue, dann habe ich den Verdacht, dass das Getriebe zu hoch montiert ist. Ist das so, dass ich das Getriebe soweit absenken werden muss, damit die Welle immer parallel zur Achsschwinge verläuft?

      Die Getriebeaufhängung habe ich ohne Unterlegscheiben direkt am Boden montiert. Die Gummis sind in diesem Bogen (Getriebeaufhängung) in den Langlöchern in der untersten Position.

      Ich haben einen 500 R mit der F-Traverse. Die Feder hinten ist recht neu (8,5 cm lang) und derzeit voll ausgefedert. Allerdings habe ich das Gefühl, dass sich an der Flucht der Antriebswelle nicht viel ändert, wenn ich den Motor hinten runterdrücke. Das wird wohl eher durch die Getriebeaufhängung bestimmt. Oder?

      gruß ricklef

      *) Auch wenn das auf dem Bild so aussieht, als wenn es absolut parallel ist: es ist nicht so! Wenn es oben anliegt, dann habe ich unten noch Platz. Natürlich kann ich die Schrauben anziehen, wird dann halt über das Gummi im Ruckdämpfer ausgeglichen ... Aber soll das so? Vermutlich hält der dann nicht lange, oder?
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Ricklef ()

    • So,
      hier noch ein Bild von der Getriebaufhängung von vorne gesehen. Wie bereits geschrieben, ist die Aufhängung selbst, also der Bogen, ohne Scheiben montiert. Die Gummis sind in den Langlöchern innerhalb des Bogens ganz unten.

      Muss ich das Getriebe noch weiter absenken und was ist dann das sinnvollste: mit großen Unterlegscheiben zwischen Wagen und dem Bogen?

      gruß ricklef
      Dateien
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Unterlegscheibe

      Moin, zwischen der Getriebeaufhängung und dem Boden war bei meinen bisher immer eine etwas dickere Unterlegscheibe , zusätzlich die Blechlasche für die Handbremsseilhalterung, wenn es bei Dir dann immer noch nicht reicht, mach noch ne Scheibe dazwischen, die Schraube ist lang genug! Vorausgesetzt, die Hinterachse ist gut belastet , so wie bei den alltäglichen Fahrten üblich, müsste dann die Antriebswelle mit dem Schiebestückglökchen drauf relativ! plan an dem Ruckdämpfer anliegen. MfG pit
    • Wieviel Luft ist da denn zwischen Schiebestück und Ruckdämpfer?
      Wenn das z. B. 1 mm ist und (ich schätze jetzt mal die Maße) das Schiebestück einen Durchmesser von 80 mm hat, dann ergibt sich bei einer Antriebswellen-Länge von ca. 400 mm eine nötige Absenkung von 5 mm. Das könntest du also mit solch einer Scheibe gut ausgleichen.
      Bei wesentlich mehr als 1 mm Abstand muss der Fehler woanders liegen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Moinsen!

      Ich habe gestern noch kurz geschraubt und dabei folgendes festgestellt:
      - Die Silentblöcke eiern nicht rum, auch ein verdrehen ändert nichts. (Hätte aber noch neue rumliegen als Reserve.)
      - Der Abstand unten, wenn das Schiebestück oben anliegt, ist 2 bis 3 mm.
      - Ich habe die Getriebehalterung mal um ca. 8 mm abgesenkt und siehe da: Klaus hat recht, es tut sich nichts signifikantes am Übergang Schiebestück zum Silentblock.
      - Der Wagen stand auf seinen Rädern, als ich gemessen hatte!

      Habe gestern noch mit Udo telefoniert und werden die Sache nun so zusammenbauen. War schließlich vorher auch so und zum Glück dient der Silentblock ja noch als Gelenk =)

      Wenn ich dann heute abend hoffentlich meine neu lackierten Felgen mit den neuen Reifen bekomme, dann ist es heute abend soweit und ich kann endlich die ersten Meter probefahren :sun:

      danke soweit an euch,
      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • Antriebswellen eiern

      Hallo Ricklef,

      ein ganzes Jahr habe ich alles mögliche ausprobiert, um die Ursache für die eiernden Antriebswellen zu finden. Man kann sich kaum vorstellen, was ich alles ausgetauscht habe.

      Ruhe hatte ich in dem Moment, als ich die Ruckdämpfer gegen Tripods ausgewechselt habe. Die können viel größere Winkeldifferenzen übertragen.

      Ciao MG
    • Benutzer online 1

      1 Besucher