Blei ins Benzin ?

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von Klaus
      1957, als der 500 auf dem Markt kam, gab's auch kein Blei im Sprit.


      Dachte ich auch immer. Ich hab neulich mal ein wenig recherchiert und keinen Beleg dafür gefunden.

      Dennoch ist es kein Problem, den 500er bleifrei zu fahren. Er ist im Prinzip konstruktiv dafür ausgelegt.
    • Original von Caruso
      Original von Klaus
      1957, als der 500 auf dem Markt kam, gab's auch kein Blei im Sprit.

      Dachte ich auch immer. Ich hab neulich mal ein wenig recherchiert und keinen Beleg dafür gefunden.
      Hab auch mal etwas nachgeforscht: 1957 gab's beides. Bleifrei war allerdings auf den absteigenden Ast und in den 60ern gab's das dann nicht mehr, da war der Sprit generell verbleit. Die Markteinführung unserer Schätzchens fiel also gerade in die Umstellungsphase, zumindest in Deutschland.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Ich hab mal bei Aral nachgefragt, seit wann es verbleiten Sprit gibt.

      klick


      vielen Dank für Ihre E-Mail.

      Gerne geben wir Ihnen einige Infos zur wechselvollen Geschichte des verbleiten Benzins:

      Im Jahr 1922 wurde Blei als Klopfbremse mit dem Nebeneffekt des Verschleißschutzes für sogenannte weiche Auslassventilsitze “entdeckt”.

      Ab 1929 wurde Blei in den USA erstmalig flächendeckend dem Kraftstoff zugegeben, ab dem Jahr 1939 dann auch in Europa. In der Zeit von 1955 bis 1963 wurde von Aral ein Superkraftstoff ohne Blei angeboten. Ab 1965 wurde Blei dann wieder allgemein den Ottokraftstoffen zugegeben.

      Der Verkauf von verbleitem Normalbenzin wurde 1988 vom Gesetzgeber verboten. Die deutsche Mineralölindustrie hat im Jahre 1996 auf freiwilliger Basis den Verkauf von Super verbleit in der Bundesrepublik Deutschland eingestellt.

      Seit dem 1.1. 2000 (Einführung der überarbeiteten Ottokraftstoffnorm EN 280 ) dürfen generell verbleite Ottokraftstoffe in der EU nicht mehr verkauft werden (Ausnahme: Flugbenzin). Nicht EU-Staaten - u.a. die Schweiz - haben sich diesem Vorgehen angeschlossen.

      Mit freundlichen Grüßen

      Aral Service Center

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von laie24
      Mal eine generelle Frage.

      Was tankt Ihr eigentlich, normales Benzin, Super oder villeicht Super Plus - was mal sicherlich nicht schaden kann oder?


      Ich fahre mit stark erhöhter Verdichtung und tank immer den Sprit mit der höchsten Oktanzahl, also V-Power oder ähnlich

      Mit dem Serienmotor kannst Du alles fahren ausser Diesel :D
    • Morgen,

      ne ne ne nicht schon wieder diese Diskussion. Da gibts noch nen alten Beitrag zu diesem Thema. Einfach mal suchen.

      Da kann ich mich wieder schön mit Brandse kloppen.

      Ich kipp bei jedem Tanken so Bleiersatz rein, denn der Gottvater Ambross, Gott hab Ihn selig, deeeeeeer Topolino und 500er Spezialist, hat gesagt: Blei rein
      Also kippt der Feintuner Elefantenrolschuh das Zeugs hinein.


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Ich bin gottlos

      Original von elefantenrollschuh
      deeeeeeer Topolino und 500er Spezialist, hat gesagt: Blei rein



      Vielleicht muss man da auch differenzieren: Hat nicht der Topolino einen Zylinderkopf aus Grauguss? Da macht das Additiv ja Sinn. Aber bei Aluköpfen mit Sitzringen nicht.

      Aber wie Klaus schon sagt: Irgendwer muss das Zeug ja kaufen. ;)
    • Original von elefantenrollschuh
      Ihr ungläubigen!!!!!!!!!

      Genau, irgendwo muß ich ja mit dem ganzen Geld hin!!!!!



      grüße


      Ich kipp auch nichts rein!

      War das nicht der elefantenrollschuh der auf ambros fluchte, als ich ihm die Ventile erneuert hab???? :D :D
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher