Es ist natürlich schwach, sich erst auf dem Forum anzumelden, wenn die ersten Probleme auftauchen. Da ich den 500er aber erst seit 2 Monaten eingelöst habe und somit noch nicht lange in der Schweiz damit rumkurve dürft ihr ja ein Auge zudrücken...
So kurz eine Vorgeschichte (blau) zu meinem Cinquecento, die ihr gerne überscrollen dürft:
Ich hab den Cinquecento in Süditalien gekauft und bei einem Automechaniker meines Vertrauens komplett revidieren lassen. (Er ist in der Schweiz aufgewachsen und hat Berufslehre in der Schweiz gemacht und ist danach ausgewandert und lebt/arbeitet seit 20 Jahren in Süditalien. Er versteht also sein Handwerk und kennt den Cinquecento)
Im Sommer 2008 fahre ich mit meinem Cinquecento von Südiatlien in die Schweiz. 1500 km mit Beifahrerin, Campinggepäck und frisch revidiertem Motor (muss noch geschont werden) liegen vor uns. Die nächsten Tage wollen wir ruhig angehen und immer wieder auf kleinen Campingplätzen übernachten.
Die Sonne scheint erbarmungslos auf meinen Cinquecento aber der meistert die erste Tagesetappe beinahe problemlo
Beinahe...
Ungewollt nehme ich eine falsche Abzweigung und wir realisieren dies zu spät. Um einen langen Umweg zu vermeiden setzen wir unsere Fahrt auf der Autobahn Richtung Napoli fort. Nach einer kurzen Pause auf einer Autobahnraststätte beim Ziehen des Anlassers: "Wudduwudduwuddu"... Der Motor will nicht anspringen. Nach kurzer Diskussion mit einem herbeieilenden LKW-Fahrers scheint das Problem vom Verteiler zu kommen. Er und sein Beifahrer schrauben am Verteiler rum (zu diesem Zeitpunkt habe ich noch überhaupt kein Plan vom Motor) und der Cinquecento springt wieder an. Fröhliche weiterfahrt...
Doch oh Schreck, nach 2 km stottert der Motor, zündet nicht mehr, der Wagen rollt lustlos auf den Pannenstreifen und bleibt stehen. Was für ein Scheiss! Im Niemandsland 100 km vor Napoli hab ich eine Panne, keine Autogarage in der Nähe. Mein Wissen über Cinquecentos ist arg begrenzt, die Nerven meiner Beifahrerin liegen blank und meine Italienschkenntnisse sind... naja
Ich schau mir den Verteiler genauer an und sehe, dass beim Kondensator das Kabel lose herunterhängt. Jaaaa, da ist was defekt, dass sieht ein Laye. Ich drück das Kabel provisorisch rein und tatsächlich springt der Motor so an. Aber natürlich ist so an ein Weiterfahren nicht zu denken. In diesem Moment stoppt hinter uns eine Polizeistreife. Super! In der Schweiz bedeutet eine solche Begegnung auf dem Pannenstreifen meist eine Busse... Aber nicht so in Italien. Nachdem ich den Polizisten mit Händen und Füssen das Problem gezeigt habe, wollen sie mir ein Ersatzteil holen. Der defekte Kondensator wird ausgebaut und die Polizisten fahren davon.
5 min, 10 min, 15 min... Mit zunehmender Wartezeit kommen Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Polizisten auf. Wenn Napoli nahe ist, dann kann die Mafia auch nicht fern sein...
Doch zum Glück sollen sich diese negativen Bedenken nicht erhärten. Nach weiteren 5 Minuten Wartezeit kommt die Polizeistreife mit übersetzter Geschwindigkeit, Blaulicht und "neuem" Kondensator zurück. Der Kondensator sei "Occasion" vom Abbruch, doch der Motor läuft wieder einwandfrei und mir ist dies recht...
Die beiden Polizisten wollen weder den Kondensator noch ihre Diensleistung, nicht mal nen Trinkgeld für ein Kaffee... Wow, das ist Hilfsbereitschaft!
Der Cinquecento packt nun die restliche Fahrt in die Schweiz ohne nennenswerte Probleme...
Im Winter 2008/09 lasse ich von meinem Automechaniker in der Schweiz Öl wechseln, Ventilspiel kontrollieren und alles was sonst noch nach dem Einfahren eines "neuen" Motors empfohlen wird.
Auf der Motorfahrzeugkontrolle erhalte ich den "Veteraneneintrag" im Fahrzeugausweis ohne Probleme...
Doch nun zum aktuellen Problem. Zwei bis drei mal kommt es vor, dass der Motor (nach 15-20 min Fahrt) bei hoher Geschwindigkeit oder nach Steigungen zu stottern beginnt und ausschaltet.
Ich ruf meinen italienischen Automechaniker an:
- Zündung/Verteiler oder Benzinversorgung
Die Benzinpumpe ist nicht defekt und die Benzinleitung will ich erst überprüfen, wenn der Tank beinahe leer ist... Doch ab nun läuft der Fiat wieder wie geschmiert!
Gestern fülle ich den beinahe leeren Benzintank (ohne die Benzinleitung vorher zu überprüfen) und will ein kleinen Tagesausflug machen. Nach 10 min Fahrt, stottern, keine Zündung, der Motor stellt ab... Nach kurzem Warten springt der Motor wieder an. Nach 500 m aber wieder dasselbe Problem. Mit Müh und Not und vielen Pausen komm ich wieder nach hause...
Da fällt mir meine Italiengeschichte wieder ein (siehe vorgeschichte) und da ich keine Ahnung habe wie der Zustand des "Occasionkondensators" ist, bestelle ich heute einen neuen Kondensator um dieses Problem erst einmal ausschliessen zu können...
Ich habe mir den Verteiler noch etwas näher angesehen und die Stifte in der Verteilerkappe sind zur Hälfte abgeschliffen, ob dies relevant ist, keine Ahnung
Folgende Szenarien:
- Kondensator defekt
- Benzinzufuhr problematisch (Nach dem Tanken Problem wieder aufgetreten)
- Irgendwas am Verteiler
Die einzigen Rahmenbedingungen die sich seit gestern geändert haben sind folgende:
- Wagen frisch getankt
- Wunderschönes Sommerwetter (beinahe 30°C im Schatten)
Was haltet ihr davon, was kann ich ausschliessen?
Hattet ihr ähnliche Problem?

So kurz eine Vorgeschichte (blau) zu meinem Cinquecento, die ihr gerne überscrollen dürft:
Ich hab den Cinquecento in Süditalien gekauft und bei einem Automechaniker meines Vertrauens komplett revidieren lassen. (Er ist in der Schweiz aufgewachsen und hat Berufslehre in der Schweiz gemacht und ist danach ausgewandert und lebt/arbeitet seit 20 Jahren in Süditalien. Er versteht also sein Handwerk und kennt den Cinquecento)
Im Sommer 2008 fahre ich mit meinem Cinquecento von Südiatlien in die Schweiz. 1500 km mit Beifahrerin, Campinggepäck und frisch revidiertem Motor (muss noch geschont werden) liegen vor uns. Die nächsten Tage wollen wir ruhig angehen und immer wieder auf kleinen Campingplätzen übernachten.
Die Sonne scheint erbarmungslos auf meinen Cinquecento aber der meistert die erste Tagesetappe beinahe problemlo
Beinahe...
Ungewollt nehme ich eine falsche Abzweigung und wir realisieren dies zu spät. Um einen langen Umweg zu vermeiden setzen wir unsere Fahrt auf der Autobahn Richtung Napoli fort. Nach einer kurzen Pause auf einer Autobahnraststätte beim Ziehen des Anlassers: "Wudduwudduwuddu"... Der Motor will nicht anspringen. Nach kurzer Diskussion mit einem herbeieilenden LKW-Fahrers scheint das Problem vom Verteiler zu kommen. Er und sein Beifahrer schrauben am Verteiler rum (zu diesem Zeitpunkt habe ich noch überhaupt kein Plan vom Motor) und der Cinquecento springt wieder an. Fröhliche weiterfahrt...
Doch oh Schreck, nach 2 km stottert der Motor, zündet nicht mehr, der Wagen rollt lustlos auf den Pannenstreifen und bleibt stehen. Was für ein Scheiss! Im Niemandsland 100 km vor Napoli hab ich eine Panne, keine Autogarage in der Nähe. Mein Wissen über Cinquecentos ist arg begrenzt, die Nerven meiner Beifahrerin liegen blank und meine Italienschkenntnisse sind... naja
Ich schau mir den Verteiler genauer an und sehe, dass beim Kondensator das Kabel lose herunterhängt. Jaaaa, da ist was defekt, dass sieht ein Laye. Ich drück das Kabel provisorisch rein und tatsächlich springt der Motor so an. Aber natürlich ist so an ein Weiterfahren nicht zu denken. In diesem Moment stoppt hinter uns eine Polizeistreife. Super! In der Schweiz bedeutet eine solche Begegnung auf dem Pannenstreifen meist eine Busse... Aber nicht so in Italien. Nachdem ich den Polizisten mit Händen und Füssen das Problem gezeigt habe, wollen sie mir ein Ersatzteil holen. Der defekte Kondensator wird ausgebaut und die Polizisten fahren davon.
5 min, 10 min, 15 min... Mit zunehmender Wartezeit kommen Zweifel an der Vertrauenswürdigkeit der Polizisten auf. Wenn Napoli nahe ist, dann kann die Mafia auch nicht fern sein...
Doch zum Glück sollen sich diese negativen Bedenken nicht erhärten. Nach weiteren 5 Minuten Wartezeit kommt die Polizeistreife mit übersetzter Geschwindigkeit, Blaulicht und "neuem" Kondensator zurück. Der Kondensator sei "Occasion" vom Abbruch, doch der Motor läuft wieder einwandfrei und mir ist dies recht...
Die beiden Polizisten wollen weder den Kondensator noch ihre Diensleistung, nicht mal nen Trinkgeld für ein Kaffee... Wow, das ist Hilfsbereitschaft!
Der Cinquecento packt nun die restliche Fahrt in die Schweiz ohne nennenswerte Probleme...
Im Winter 2008/09 lasse ich von meinem Automechaniker in der Schweiz Öl wechseln, Ventilspiel kontrollieren und alles was sonst noch nach dem Einfahren eines "neuen" Motors empfohlen wird.
Auf der Motorfahrzeugkontrolle erhalte ich den "Veteraneneintrag" im Fahrzeugausweis ohne Probleme...
Doch nun zum aktuellen Problem. Zwei bis drei mal kommt es vor, dass der Motor (nach 15-20 min Fahrt) bei hoher Geschwindigkeit oder nach Steigungen zu stottern beginnt und ausschaltet.
Ich ruf meinen italienischen Automechaniker an:
- Zündung/Verteiler oder Benzinversorgung
Die Benzinpumpe ist nicht defekt und die Benzinleitung will ich erst überprüfen, wenn der Tank beinahe leer ist... Doch ab nun läuft der Fiat wieder wie geschmiert!
Gestern fülle ich den beinahe leeren Benzintank (ohne die Benzinleitung vorher zu überprüfen) und will ein kleinen Tagesausflug machen. Nach 10 min Fahrt, stottern, keine Zündung, der Motor stellt ab... Nach kurzem Warten springt der Motor wieder an. Nach 500 m aber wieder dasselbe Problem. Mit Müh und Not und vielen Pausen komm ich wieder nach hause...
Da fällt mir meine Italiengeschichte wieder ein (siehe vorgeschichte) und da ich keine Ahnung habe wie der Zustand des "Occasionkondensators" ist, bestelle ich heute einen neuen Kondensator um dieses Problem erst einmal ausschliessen zu können...
Ich habe mir den Verteiler noch etwas näher angesehen und die Stifte in der Verteilerkappe sind zur Hälfte abgeschliffen, ob dies relevant ist, keine Ahnung

Folgende Szenarien:
- Kondensator defekt
- Benzinzufuhr problematisch (Nach dem Tanken Problem wieder aufgetreten)
- Irgendwas am Verteiler
Die einzigen Rahmenbedingungen die sich seit gestern geändert haben sind folgende:
- Wagen frisch getankt
- Wunderschönes Sommerwetter (beinahe 30°C im Schatten)
Was haltet ihr davon, was kann ich ausschliessen?
Hattet ihr ähnliche Problem?