gutes Werkzeug

    • gutes Werkzeug

      Liebe Mitschrauber,

      seit Jahren schon habe ich billige Ratschenkästen in meinem Besitz und habe damit immerhin schon 3 ganze Autos fertiggemacht. Immer wenn ich einen besonderen Schlüssel/Nuss gebraucht habe, hab ich's im Fachgeschäft gekauft.
      Dabei ist mir natürlich aufgefallen, dass die Qualität (meist Hazet) eine ganz andere ist als aus dem Baumarkt.
      Jetzt stellt sich mir die Frage, muss es Hazet od. ähnliches sein oder gibt es andere Marken die ähnlich gut sind und wo der Ratschenkasten nicht gleich 300-400 Euronen kostet.
      Als Marken kenne ich u.a. noch Proxxon und Lux (bei beiden gibt es wohl unterschiedliche Qualitätsstufen. Bei Lux ist das Basic bzw. Profi).

      Hat jmd. positive Erfahrungen mit "guter Baumarktqualität" gemacht?

      Da ich das nächste Auto mit einem ordentliche Ratschenkasten aufbauen will, soll es diesmal ein gescheiter "Kasten" werden!!!

      Bin schon sehr auf Eure Erfahrungen gespannt!

      Schöne Grüße aus dem windigen Coburg

      Christian
    • Lux ist meiner Meinung nach auch nur Baumarktware. Wenn auch nicht so auf Suizid ausgelegt, wie manch andere Marken...

      Proxxon ist da schon nen Kilo besser, aber kommt auch nicht an die echten Marken ran.
      Zum ab und zu schrauben reicht Proxxon aber aus.

      Gut finde ich Hazet, Gedore, Stahlwille. Evtl. auch Rahsol
      Im Normalfall kaufst Du sowas EINMAL im Leben.

      Es gibt auch Marken, um die ich nen dicken Bogen machen würde...
      Die nenne ich lieber nicht. Aber man muss kein MEISTER sein um dieses Werkzeug zu meiden.
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Ich hab's immer so gemacht, dass ich einen Baumarktkasten als Basis genommen habe und dann die Nüsse, die ausgenudelt waren, durch gute ersetzt habe. Ist auf Dauer billiger als ein ganzer Hazet-Kasten und wer braucht schon eine gute 14er oder 16er Nuss ?(
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hi,

      hier kurz meine Erfahrungen:

      - hab mit Proxxon sehr gute Erfahrungen gemacht. Den Kasten hab ich schon seit über 10 Jahren. Super Preis/Leistung

      - Brüder Mannesmann war früher mal nicht so übel, zwischenzeitlich kannste das Zeug vergessen. Einmal im Nassen geschraubt und schon korrodiert der ganze Scheiß. Werkstattwagen ist auch nicht der Hit (oberer Kasten ist aber gut), das Unterteil mußt Du mit einer Platte verstärken, sonst bricht das schnell ein.

      - KS-Tools (wird auch im Semiprofessionellen Bereich verwendet): Robust, aber sehr schlechter Korrosionsschutz

      - Hazet: Hab mir einen 1/2'' Schlagschrauber gekauft. Keine Leistung, sehr schwer, billigste Machart (für das gleiche Geld gibt es leichtere Schrauber mit fast doppelter Leistung). Das Schlimme daran: Hab das Teil eingeschickt und genauso wieder zurückbekommen 'entspricht lt. Prüfprotokoll der Spezifikation'. Die Marke ist wohl gestorben

      P.S.: Es gab glaube ich letztes Jahr mal einen sehr interessanten Test von Ratschenkästen in der Oldtimer-Praxis. War sehr interessant, auch mit Bewertung von Preis-/Leistung. Da haben einige Hochpreismarken richtig was auf die Nüsse bekommen.

      Ciao

      recycler
    • hallo!
      in der firma (feinmech. lohnfertigung)verwenden wir fast nur gedore ratschensätze und gabel/ringschlüssel.
      ratschen sind schon fast zwanzig jahre alt, ich würd sagen, das paßt ;)

      in meiner kleinen werkstatt daheim verwende ich einen gedore 1/2" satz und einen proxxon 1/4" satz, beide find ich qualitativ ok.
      einen satz hazet gabel/ringschlüssel hab ich natürlich auch noch.

      es soll aber leute geben, welche eine verrostete mutter mit der ratsche öffnen wollen und sich nachher wundern, wenn selbige nicht mehr ratschen mag ...


      baumarktware verwende ich nicht, das hab ich nur ein oder zweimal gemacht und das ergebnis (abgenudelte muttern, weil schlüsselmaul sich geweitet hat) hat mich nicht überzeugt.

      greets,
    • Je schlechter die Schrauben sind desto besser muss das Werkzeug sein!
      Einmal mit so einem Billig-Scheiss dran kann Dich einen Tag Arbeit und viiiiiel Geld kosten und kann sogar richtig gefährlich sein!



      BTW: Weiß jemand wo ich einen guten(!) Werkstattwagenheber bestellen kann? Ich würde echt sogar 200-300,- Euro investieren aber ich finde leider nur Dreck!
    • Hallo !

      Meines Erachtens ist es nicht nur eine Frage der Haltbarkeit.
      Haltbar ist sicher auch das Zeug von Proxxon (hab ich auch, vom Hornbach geschenkt bekommen).
      Aufschlussreich und erschreckend fand ich die Maße, die ich ermittelt habe, als ich mit dem Messschieber durch den Laden lief.
      Im Fachhandel habe ich auch bei einem Hazet-Kasten gemessen. Und obwohl dieser einer der günstigen "SPC-Serie"
      (sh. z.B. cgi.ebay.de/Hazet-902SPC-Steck…ZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem )
      war, waren mir die Maße sehr viel angenehmer.
      Die Vergleiche meiner Schlüssel von Stahl-Wille und Gedore mit Billig-Schlüsseln ergaben auch Unterschiede von 15 Zehntel bei einem 13er.

      Wenn ein 13er Schlüssel 13,25mm misst, kann das doch nur gerundete Schrauben zur Folge haben.
      Die SPC-Serie von Hazet hat nicht die gleiche Oberfläche wie die teurere Variante und wird scheinbar "fern der Heimat" hergestellt. Andere "Nachteile" konnte ich bisher noch nicht in Erfahrung bringen.

      Gruß, Marc
    • Meiner Meinung ist nicht alles von SnapOn gut aber die ratschen (kästen) und Grundausstattung sind aller erste sahne; life time Garantie und verdammt teuer :D
    • Von proxxon bin ich überhaupt nicht der fan.wir müssen wegen der gvo Verordnung sämtliche werkzeuge und drehmomente prüfen ein kollege brachte interesse halber sein proxxon drehmoment.das ergebnis war fatal.die sachen von berner, hazet,hoffmann und stahlwille ohne probleme.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Original von Der Pate
      ... ein kollege brachte interesse halber sein proxxon drehmoment.das ergebnis war fatal...

      Das hatte ich schon einmal in einem Werkzeugforum gelesen. Bei einer Messung eines Proxxon-Drehmomentschlüssels ergab sich eine Abweichung von 11 %, nicht die versprochenen max. 3 % !
      Von einem Drehmomentschlüssel ohne Prüfzertifikat sollte man besser die Finger lassen. Man kann, wie der Test in einer der letzten "Oldtimer-Markt" gezeigt hat, auch Glück haben, aber darauf verlassen sollte man sich zugunsten seines Autos lieber nicht.
    • Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Das klingt ja alles so wie ich dachte, Qualität hat seinen Preis.

      Ein Freund hat sich jetzt einen Satz von KS Tools bestellt, den werd ich mir mal ansehen.

      Denke aber ich werde wohl doch zu Stahlwille tendieren, da hier in unserer Ecke auch ein Händler ist!

      Ich wünsche allen erstmal ein schönes und erholsames Pfingstwochenende!

      Christian
    • Original von Christian
      Vielen Dank für Eure Erfahrungen. Das klingt ja alles so wie ich dachte, Qualität hat seinen Preis.

      Ein Freund hat sich jetzt einen Satz von KS Tools bestellt, den werd ich mir mal ansehen.

      Denke aber ich werde wohl doch zu Stahlwille tendieren, da hier in unserer Ecke auch ein Händler ist!

      Ich wünsche allen erstmal ein schönes und erholsames Pfingstwochenende!

      Christian

      Nen Tipp für gutes Billigwerkzeug habe ich auch nicht, aber eine Alternative zu den alteingesessenen Herstellern. Geh mal auf die Seite von WERA, die Schraubendreher von denen kennt fast jeder, sehr gute Qualität. Die haben letztes Jahr eine pfiffige Knarre auf den Markt gebracht und den Markt ein wenig damit aufgefrischt. Das Ding heißt Zyklop und kann einiges mehr, als die "normale" Knarre! :daumen:
    • Hi,

      also von den preiswerten Werkzeugen gefällt mir Proxxon ganz gut.
      Sonst hab ich die letzten Jahre nur noch Hazet und Gedore gekauft.
      Allerdings habe ich da keine Drehmomentschlüssel.

      Bei 11% Abweichung , ist halt die Frage ob das für uns ne echte Rolle spielt. Beim Zylinderkopf denke ich wird es bei 11% Abweichung z.b. immer noch das Wichtigste sein, dass die Muttern in der richtigen Reihenfollge und gleichmässig angezogen sind.

      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Original von 90SS
      WERA [...] Die haben letztes Jahr eine pfiffige Knarre auf den Markt gebracht und den Markt ein wenig damit aufgefrischt. Das Ding heißt Zyklop und kann einiges mehr, als die "normale" Knarre! :daumen:


      Hab ich mir angeguckt. Sieht interessant aus. Wenn man hintem am Griff dreht wie beim Schraubenzieher, dreht sich nicht zufällig vorn der Vierkant? ?(

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Caruso
      Original von 90SS
      WERA [...] Die haben letztes Jahr eine pfiffige Knarre auf den Markt gebracht und den Markt ein wenig damit aufgefrischt. Das Ding heißt Zyklop und kann einiges mehr, als die "normale" Knarre! :daumen:


      Hab ich mir angeguckt. Sieht interessant aus. Wenn man hintem am Griff dreht wie beim Schraubenzieher, dreht sich nicht zufällig vorn der Vierkant? ?(



      haben wir von facom , sehr fein !!!
    • Original von Caruso
      Original von 90SS
      WERA [...] Die haben letztes Jahr eine pfiffige Knarre auf den Markt gebracht und den Markt ein wenig damit aufgefrischt. Das Ding heißt Zyklop und kann einiges mehr, als die "normale" Knarre! :daumen:


      Hab ich mir angeguckt. Sieht interessant aus. Wenn man hintem am Griff dreht wie beim Schraubenzieher, dreht sich nicht zufällig vorn der Vierkant? ?(

      Also, der Griff hat bei der Wera-Knarre nicht die Funktion eines Antriebs, bei der durch hin und her bewegen der Vierkant eine bestimmte Drehrichtung einnimmt.
      Man kann vielmehr den Knarrenkopf schwenken und arretieren, bis hin zu einer Geradestellung, bei der die Knarre wie ein Schraubendreher benutzt werden kann. Dadurch werden Schrauben sehr schnell eingedreht! Es gibt noch eine Hülse am Schaft vor dem Griff zur Reduzierung der Reibung, wenn man die Ratsche "zwirbelt".
      Um dann Drehmoment aufzubringen, schwenkt man den Kopf wieder in eine rechtwinklige Position, alles sehr durchdacht!
      Ausserdem werden die Nüsse durch Knopfdruck fest arretiert.
      Nur billig ist sie nicht! :whistling:
    • Ich geb auch mal meinen Senf dazu:
      in ca. 15 Werkstatt Jahren habe ich sehr gute Erfahrungen mit Gedore, Stahlwille und Hazet gemacht, momentan benutze ich beruflich Facom, nicht schlecht, nicht billig, aber sieht schön aus ( aber ist das der Hauptsinn von Werkzeug?? ).
      Absolut die Finger lasse ich von Snap-On Scheiße nachdem ich da mal einen Test-Werkzeugsatz von hatte und mir sämtliche Knochen poliert habe, weil der Mist ständig ab-, an- und durchgebrochen ist.
      Sehr gute semi-professionelle Erfahrungen mache ich privat mit Proxxon ( täglicher Gebrauch, aber eben nicht 10 h am Stück ), hier stimmt meiner Meinung nach das Preis-Leistungs Verhältnis auch für Hobby Schrauber.
      Lux ist so lala wenn man "Profi" kauft, "Basic" ist Müll.
      Der Kram von Praktiker, Bahr oder Bauhaus ist vergleichbar mit Lux "Basic".
      Man sollte immer die Kirche im Dorf lassen, wenn man nur hobbymäßig schraubt.
      Man braucht keinen 500 EUR-Super-Hazet-Komplett-Kasten, wenn man einmal im Jahr ´nen Ölwechsel macht und ein paar Kleinigkeiten.
      In meinen Fiat Anfangsjahren ( Mitte der Achtziger ) konnte ich mir nur Baumarktscheisse leisten, hat aber auch irgendwie funktioniert ;)

      Gutes Gelingen

      Jan
    • bin ja ziemlich neu hier und hab mal nach Erfahrungen mit Werkzeug geschaut, habe allerdings nur einen alte Thread gefunden. Eigentlich ein Thema das viele Leute die selbst schrauben sehr interessiert , denn man kann da viel Geld ausgeben, oder auch wenig? und ob es was taugt weist Du erst viel später.
      Hier z.B. Erfahrungen mit Akku-Werkzeug das hat ja heute fast jeder in seiner Werkstatt. Auf unserer Werkbank liegt größtenteils Bosch Profi Werkzeug in 18 Volt und 12 Volt Ausführung - leider sind auch hier in dem "ProfiBereich" Ausfälle von Akkus und Werkzeug im 12 und 18 Volt Bereich zu beklagen, teilweise schon nach kurzer Einsatzzeit z.B. Fuchsschwanz mit defekter Sägeblattaufnahme oder die Bohrmaschine mit durchrutschenden Bohrfutter, ein teure 18 Volt Brushless Bohrmaschine und diverse Akkus haben sich komplett verabschiedet. Allerdings die "kleinen" 12 Volt Maschinen leisten wirklich gute Arbeit sind leicht, handlich und wegen ihrer Größe oft an Stellen einsetzbar wo man mit den Großen nicht hinkommt. Die kleine Flex z.B. ist an vielen engen Stellen unverzichtbar, die große 18 Volt ist etwas unhandlich arbeitet aber gut und braucht allerdings viel Akkuleistung. Ansonsten habe ich noch Ryobi mit einem Bohrhammer schon seit langem in Gebrauch - meine teure Hilti TE17 lebt auch schon nicht mehr -sowie seit neuesten diverse Stihl Gartengeräte.
      Was habt Ihr für Erfahrungen, denn der Akkumarkt ist riesig und auch Lidl und Co mischen inzwischen mit vor allen Dingen preiswerten Akkus kräftig mit.
      Vor allen Dingen die Akku Preise sind extrem unterschiedlich und dabei befinden sich in den meisten Zellen von bekannten Markenherstellern wie Pannasonic

      .IMG_3660.JPG
    • Benutzer online 1

      1 Besucher