wie Vergaser reinigen?

    • wie Vergaser reinigen?

      ich habe hier einen alten Vergaser liegen, den ich reinigen und auch überholen will...

      ich hab schon das Ultraschallgerät vom Aldi, damit geht auch allerhand Schmodder weg.
      Bisher war ich ja zufrieden, ich hab immer heißes Wasser mit Spüli benutzt.

      Jetzt hab ich aber aus Italien einen anderen überholten Vergaser gekriegt, der auch alt ist, aber sowas von Sauber war, dass ich mich gefragt habe, wie man das hinkriegt.
      Damit meine ich aber nicht Glasperl-Strahlen. Das gefällt mir nicht, es soll schon die Originale Metalloberfläche bleiben...

      Was sind Eure Ideen?
      Dateien
      • 21062009654kl.JPG

        (67,39 kB, 533 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Ich hab auch das Ultraschallbad von Aldi.
      Ich nehm heisses Wasser mit einem schuss Marine clean (gibt es beim Korrosionsschutzdepot), lasse es 2 mal 480 sekunden laufen, danach noch einmal mit Wasser ohne zusätzen.
      Dann blase ich alles mit Pressluft trocken.
      Bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.
      Dateien
      • IMG_1404.JPG

        (182,1 kB, 539 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • so sieht der zu reinigende Vergaser nach etlichen Durchläufen mit Wasser und Spüli und nach abbürsten aus.
      Vor allem in den tiefen Ecken hängt noch allerhand Dreck des 20. Jahrhunderts...
      Dateien
      • 21062009659kl.JPG

        (120,24 kB, 555 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Bei Aldi gab es Ultraschallbäder???

      Naja, vielleicht eine Spur Zitronensäure mit dazu tun und wenn die Oberfläche Öl aufgenommen hat, geht auch eine Mischung Wasser mit 20-30% Spiritus sehr gut (nur bei unbeheizten Bädern mit Zeitschaltung!)

      Mit 5% Oxalsäure habe ich auch sehr schöne Ergebnisse erzielt... Nur Spüli reicht vermutlich nicht...
      :auto: ...
    • heute hab ich mir mal meinen Vergaser nochmals vorgenommen.

      Neulich auf einem Markt hab ich mir bei einem Pinselmacher eine schmale, weiche Messingbürste gekauft. Die ist wesentlich weicher als eine Stahlbürste.

      damit hab ich den Vergaser bearbeitet. Dabei hab ich noch nicht alle Details abgebürstet, vor allem bin ich noch nicht in die kleinsten Ecken reingekommen.
      Aber seht selbst. links vorher, rechts nachher. Mir gefällt die Optik, man sieht noch, dass es ein alter Vergaser ist. Nicht so wie beim Glasperlstrahlen...
      Diese Bürste hinterlässt keine Kratzer, sondern eine schöne glatte Oberfläche, ohne irgendwelche "Zeichen der Zeit" zu glätten...
      Dateien
      • Solex_1.JPG

        (83,56 kB, 526 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Solex_2.JPG

        (98,07 kB, 525 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Wichtig ist doch, dass der Vergaser auch innen sauber ist.

      Deshalb reinige ich ihn außen mit Verdünnung, zerlege ich ihn komplett und werfe alles ins Ultraschallbad (für 25 € bei Aldi).

      Danach blase ich den Vergaser mit Druckluft trocken, spendiere ihm einen Überholsatz und baue ihn wieder zusammen.

      Dann ist eigentlich nur noch die Leerlauf-Gemisch-Düse einzustellen. Natürlich prüfe ich bei der Gelegenheit, ob die Dichtflächen von Vergaser und Vergasersockel plan sind.

      Sehr praktisch ist der Tipp von einem Forumsmitglied: den Vergaser mit Sicherungsschrauben (Stoppmuttern) zu befestigen. Die braucht man nicht so fest anziehen und riskiert dadurch nicht, dass sich die Dichtfläche verzieht.
    • Original von oldi-fan500
      den Vergaser mit Sicherungsschrauben (Stoppmuttern) zu befestigen.
      Hat aber leider den Nachteil, dass, wenn man die mal wieder losschrauben muss, man ziemlich lange dran rumfummelt, weil man die Muttern komplett mit dem Schraubenschlüssel abschrauben muss.
      Einfache Muttern muss man nur mit dem Schraubenschlüssel lösen und kann den Rest des Weg von Hand zurücklegen.
      All parts must swim in oil :roll:
    • klar muss der Vergaser vor allem innen sauber sein. Das ist unstrittig.

      mir geht es hier aber darum, die nach dem Reinigen leicht anoxidierte, matte Oberfläche etwas aufzuhübschen...
      Ich möchte die Oxidationsspuren beseitigen und einen schöne Oberfläche erhalten ohne die "Besser-als-neu"-Oberfläche vom Glasperlstrahlen zu erhalten.
      Und ich möchte meine Erfahrung hier teilen...

      Hab ich auch an einem Getriebe probiert, funktioniert dort auch ganz gut!

      Eine Zahnbürste ist siche ganz gut, um die Verschmutzung weg zu kriegen. Aber ich denke, diese ist zu weich, um die Oberfläche zu "polieren"...


      übrigens: so hat der Vergaser vorher ausgesehen: der war sicher seit 50 Jahren nicht gereinigt worden...
      Dateien
      • Solex_0.JPG

        (51,8 kB, 516 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Solex_0a.JPG

        (66,53 kB, 508 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hallo,

      da mein Vergaser ziemlich genau so hübsch aussieht wie der von Alfons ausgesehen hat, interessiere ich mich auch für ein solches Ultraschallbad. Ich habe ein bisschen nachgegoogelt und gesehen, dass die Besitzer dieser etwas "günstigeren" Variante überhauptnicht damit zufrieden sind.
      Wie sieht das bei Euch aus? Wie sind Eure Erfahrungen mit den Geräten von den Billigdiscountern?
      Inzwischen ist der Vergaser zerlegt und auch gereinigt, aber an diese hinteren Ecken und in den Luftkanal kommt man eben mit nix so richtig rein.

      Danke,
      Daniel
      Groß & breit kann jeder...

      Codename: Giardiniera
    • für die Außenreinigung hab ich jetzt auch mal Bremsenreiniger probiert: Den Vergaser in einer Schale einsprühen und dann mit einem Borstenpinsel saubermachen. bei hartnäckigem Schmutz muss man dann noch mechanisch nachhelfen.
      Funktioniert sehr gut!

      Nur kann ich so natürlich keine Kanäle reinigen. Diese puste ich mit dem Sprührohr des Bremsenreinigers durch, anschließend nochmal ins Ultraschallbad.

      Die Außenoptik poliere ich dann (wie unten schon geschrieben) mit einer weichen Messingbürste auf.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Danke für die Antwort.
      Es ging mir aber bei meiner Frage eher drum, welche Ultraschallgeräte ihr im Einsatz habt und ob ihr damit zufrieden seid. Bei Discount & co gibts grad keine (soviel ich weiss), deswegen hab ich mal bei ebay geschaut. Da gibts welche von 30 bis xyz Euro. Die kleinen werden wahrscheinlich recht wenig taugen, weil sie eine kleine Kammer haben. Für 240 Euro gibts eines mit 6 Liter Volumen, da könnte man dann auch mal größere Teile reinpacken (Kolben, ...) aber die Frage ist dann eben, braucht man das so oft, dass sich so ein Gerät lohnt?

      Klein & billig 30 Euro
      cgi.ebay.de/Ultraschallreinige…igung?hash=item1e5959b5e2

      Mittel 50 - 60 Euro
      cgi.ebay.de/PROFI-Ultraschallr…igung?hash=item5637504e63

      Gross 240 Euro
      cgi.ebay.de/ULTRASCHALLREINIGE…%A4te?hash=item3ca7f8f9f7
      Groß & breit kann jeder...

      Codename: Giardiniera
    • Hallo,

      in letzter Zeit habe ich gute Erfahrungen gemacht beim Reinigen von Kleinteilen: ich werfe sie für einige Tage in Petroleum. Das weicht gerade die innen liegenden, unzugänglichen Verschmutzungen auf.

      Dann kommen die Teile ins Ultraschallbad von Aldi - bei Bedarf drehe ich sie um, wenn sie zu groß sind. Der Schmutz im Wasser ist ein Hinweis auf die Reinigungswirkung.

      Ciao MG
    • N'Abend,

      ich habe mir nun doch eines bestellt. Mir war wichtig, dass es nicht zu klein ist, eine Heizung hat und auch genug Schwingungskraft erzeugt. Alles unter 40 Watt bringt wohl nicht wirklich viel, habe ich gelesen. Was das vom Aldi hat, konnte ich auch nicht rausfinden. Das Gerät hat 70 Watt Schwingungskraft, die Innenmasse sind 264 x 164 x 80mm, was einem Volumen von 2.6 Litern entspricht. Dazu gabs gleich 5 Liter Konzentrat.
      Falls ihr Interesse habt, werde ich mit Ergebnisbildern berichten.

      Hier noch der Link zum Produkt zum Nachlesen (nein, ich habe nichts mit dem Shop zu tun, ;) :(
      household-discounter.de/reinig…hallgeraete/60949set.html

      Grüße,
      Daniel
      Groß & breit kann jeder...

      Codename: Giardiniera
    • da ich es jetzt im anderen Beitrag von Dir gesehen habe: Dein Vergaser scheint ja wirklich schön geworden zu sein...

      wie hast Du denn den gereinigt? Hat das Ultraschallbad ausgereicht oder musstest Du nachhelfen...?
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Hehe, danke fürs Kompliment. War auch ordentlich Arbeit... ;)

      Das Ultraschallbad ist schon wieder eingepackt und geht die nächsten Tage wieder zurück zum Händler. So eine Ver******. Das bringt überhaupt nix. Entweder war es schon kaputt oder man muss wirklich tiefer in die Tasche greifen.

      Den Vergaser habe ich dann komplett händisch gereinigt. Also, komplett demontiert bis auf die Drosselklappenwelle. Die habe ich nicht rausbekommen. Dann gings erst mal mit der Messingbürste ans äussere. Da kommt man schon recht weit bis auf die Hohlräume.
      Die inneren Teile habe ich mit einer Karbonbürste wieder recht sauber bekommen. Dazu habe ich mir ein kleines Schleifgerät besorgt, das eben genau diese rotierende Karbonbürste schwingt. Mit ein bisschen Druck auf das Messing wurde es (OHNE Kratzer!) sehr sauber. Diesen Dremel 300 kann ich wirklich empfehlen: google.de/search?q=dremel+300. Der kostet 50 Euro, dann kommen eben noch die Bürsten dazu - zwschen 2 und 5 Euro. Damit kommt man dann auch recht gut an die versteckten Stellen. Man sollte aber aufpassen, die kleinen Borsten gehen nach einer Weile raus und bohren sich in Finger, Hände & Füsse. Also mit Schutzbrille arbeiten und hinterher schööön staubsaugen (wenn man wie ich in der schönen warmen Küche arbeitet ;) ).

      Ich hoffe, der funktioniert hinterher auch so schön wie er aussieht. Hier noch was fürs Auge.. ;)
      Dateien
      • Vergaser_1.JPG

        (267,62 kB, 359 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Vergaser_4.JPG

        (208,32 kB, 360 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • Vergaser_6.JPG

        (248,24 kB, 356 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Groß & breit kann jeder...

      Codename: Giardiniera
    • Mann mußßßßß tieeeeef in die Tasche greifen.

      Wir Optiker und auch die Uhren und Schmuckheinis benutzen so kleine Industrieultraschall.
      Die Dinger kosten so um die 500.- plus Märchensteuer.

      Dann funzt das ganz gut.

      Alles andere ist Spielzeugkram!!!

      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • oder so!!

      wenn Frau einkaufen ist,den zerlegten Vergaser in die Spülmaschine legen (kleinzeug in den Besteckkorb)
      dann die maschine auf das Topfspülprogramm stellen .

      Wenn fertig alles ausblasen und hoffen das Frau nix gemerkt hat.

      (Bevor fragen kommen ,nein ich hab es so nicht gemacht da ich Angst vor der Chefin habe)

      Obi
      der mit dem 5er Virus
      wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Obi † ()

    • Hallo dankie,

      ja, Dein Ergebnis gefällt mir. Vor allem, dass Du bis ins kleinste Eck reingekommen bist, ist ja alles supersauber. :daumen:

      Wo kriegt man denn diese Carbonbürsten? Irgendwie hab ich da nichts konkretes gefunden...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Benutzer online 1

      1 Besucher