Verbrennt der Motor Bremsflüssigkeit Lancia Fulvia

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Verbrennt der Motor Bremsflüssigkeit Lancia Fulvia

      Moin
      mal eine Frage an die echten Spezialisten:

      Habe folgendes Problem an meinem Lancia:

      Nicht immer, aber meist wenn ich etwas gestanden bin z.B. an einer roten Ampel
      bläst das Auto bei losfahren fette blaue Wolken raus.
      Meist gibt es einen Zusammenhang: Je länger das Auto im Leerlauf läuft umso stärker die Wolke.

      Ab und zu hab ich auch Bremsflüssigkeitsverlust.
      Aber die Bremzylinder und Anschlüsse sind trocken.

      Kann es sein, dass der Bremskraftverstärker über das Unterdruckssystem die Bremsflüssigkeit ansaugt und
      dann das ganze in den Verbrennungstrackt kommt.

      Vor 2 Jahren hab ich mal mit nem Fulvia Fahrer gesprochen der hatte ähnliche Symptome und seine Werkstatt
      hat das Leck in der Bremsanlage nicht finden können.

      Mit graut davor den Motor zu zerlegen, das ist doch alles etwas aufwendiger gebaut als beim 500er.

      Hoffe ich oute mich jetzt nicht als "Vollahnungsloser". Und wenn doch hilfts auch nix....

      Gruß
      Jürgen

      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • wollte eben auch antworten war aber irgendwie gesperrt!?
      hab dir zwar schon eine PN geschrieben aber ich setze es trotzdem mal hier rein.

      Schaltgetriebe?
      hat der Lancia eine Hydraulische Kupplung?
      die sind oft am gleichen Vorratsbehälter angeschlossen.
      Geber oder Nehmer Zylinder schon mal geprüft?

      ist natürlich ins blaue geraten da ich das Auto nicht kenne,
      und hat natürlich auch nichts mit deinen blauen Wolken beim anfahren zu tuhen.
      da würde ich auf defekte Ventilschaftdichtungen tippen.
      Der unterdruck ist im Ansaugtrakt bei geschlossener Drosselklappe an größten
      dadurch saugt er das Öl durch die Ventilführungen.
      müsste er auch machen wenn du auf der Autobahn vom Gas gehst und nach kurzer zeit
      wieder voll beschleunigst.
    • Hallo
      keine Ahnung was das für ne Sperre sein sollte.

      Ventilschaftdichtungen wurde schon mal von meinem "aufgelosten" Fiat Händler getippt,
      aber wg. der Firmenaufloesung wurde das dann nicht mehr geloest.

      Andererseits hab ich von Fulvia Spezialisten schon gehoert dass das Auto keine
      Ventilschaftsitze hat.


      Vielleicht mach ich am Wochenende mal was auf....

      An die PN Anfrage von der Pate:

      Das Auto hat nen "normales" 5 Gang Getriebe mit 1ter Gang links unten.

      War vorhin beim Friseur, das bläuen nimmt massiv zu... :-(.

      Grmpf.

      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Original von Klaus
      Original von jw500
      keine Ahnung was das für ne Sperre sein sollte.
      Du hattest das Thema im Archiv eröffnet. Da kann man nicht antworten ;)


      wenn das so weitergeht, lass ich mich auch archivieren...
      Danke für die Bereinigung.
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • nein
      ich war nach Einstellen des Freads beim Friseur und jetzt arbeite ich grad was.
      Wobei ich das jetzt lieber probieren würde.
      Werde ich vermutl. erst morgen dazu kommen.
      Gruß
      Jürgen
      Dateien
      • fulviamotor.jpg

        (115,46 kB, 178 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Wenn der in Fahrtrichtung hintere Kolben des HBZs undicht ist, läuft die Bremsfl. in den BKV. Das kann Deine blauen Wolken verursachen. Dann ist der HBZ defekt, nicht der BKV.

      ...erst Recht wenn Du ab und zu Bremsfl.-Verlust hast.
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Original von Brandse
      Wenn der in Fahrtrichtung hintere Kolben des HBZs undicht ist, läuft die Bremsfl. in den BKV. Das kann Deine blauen Wolken verursachen. Dann ist der HBZ defekt, nicht der BKV.

      ...erst Recht wenn Du ab und zu Bremsfl.-Verlust hast.


      Bin ich schon mal beruhigt, dass meine Idee der verbrannten Bremsflüssigkeit
      a, nicht vollkommener Unfug war
      b, evtl. die Motorüberholung ausbleiben kann

      Werde da hoffentlich morgen mal dazu kommen da reinzugucken.
      Ventilschaftdichtungen hat mir vor 2 Jahren ein Lancia Teile Händler gesagt, hätts ab Werk nicht
      gegeben, werden aber manchmal nachgerüstet.
      Naja, zuerstmal das Bremsproblem lösen.

      Gruß und Danke für die Hinweise bis hierher.

      Jürgen
      Dateien
      • fulvia.jpg

        (100,13 kB, 135 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo Jürgen,

      hatte letzte Woche das gleiche Problem an meinem Alfa Giulia.
      Es war der HBZ der über den BKV die Bremsflüssigkeit in den
      4 Zyl. ansaugt und dann durch den Auspuff rausbläst.
      Bei demontieren des HBZ vom BKV habe ich die Bremsflüssigkeit
      aus dem BKV raussaugen müssen. der war mit Bremsflüssigkeit
      bis zur HBZ Verschraubung voll.

      Mit dem neuen HBZ habe ich keine Probleme mehr. :roll:

      Gruss

      Schrüdi
    • Mal ´ne Frage - JW500:

      wie hoch ist denn der Ölverbrauch bei dem Lancia?

      Wenn der gegen Null geht, dann dürfte die Ursache für die blauen Wolken aus dem Auspuff nicht am Motor liegen.

      So nebenbei: So ein Fulvia Coupe hat mich schon immer begeistert. Wo kriegt man sowas und wie aufwendig ist die Restauration?

      Ciao MG
    • Hi

      hält sich an sich in Grenzen, wobe ich die letzten Jahre nicht sooo viel gefahren bin.
      Wollte das jetzt mit neuem Tüv, neuen Reifen und div. Beseitigung kleinerer Mängel ändern.
      Aber das bläst mir jetzt zu heftig.

      Fulvia gibts in Zirndorf an der Straßenecke, da hab ich meine her.
      War nen Spontankauf, suchte aber ne Fulvia.

      Fulvia gibts auch in Ebay und in mobile.de.

      Bin sehr gespannt und würde mich echt erleichtern wenn ich den Motor zu lassen könnte.

      Echt restauriert hab ich an dem Auto noch nichts. Eher kleine Wartungsarbeiten.
      Das ist aber alles zumindest im Vergleich zum 500er wesentlich aufwendiger.
      Für die Radlager braucht man Spezialwerkzeug das man auch in einer gut ausgestatten Werkstatt nicht hat.
      Naja so ein paar Gimmicks machen die Technik vielleicht klarer:

      Scheibenbremsen vorne und hinten
      Frontantrieb
      5 Gang Getriebe
      2 Kreisbremssystem bei dem ein Kreis die Vorderräder bedient
      und der 2te Kreis auf alle 4 Räder geht
      Für die echten Profis sicher auch "simple" Technik, aber für die Hobbyschrauber wie mich
      schon etwas respekteinfloesender.

      Und Teile gibts auch nicht an jeder Ecke.
      Und dann gehts mit Kleinteilen los, wer hat schon 5mm Splinte in 10cm lang.
      D.h. man unterbricht auch ständig wegen irgendwas die Arbeit....
      Bremszylinder z.B. muss man überholen, die hat keiner im Teileregal.

      Aber bisher isse immer gefahren.

      Gruß
      Jürgen

      PS: Und es gibt ständig diese Momente: man fährtse kaum, was willse damit.
      Aber wenn man drin sitzt machtse einfach Spaß.
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von ()

    • Moin
      also hab jetzt mal den Unterdruckschlauch am Bremskraftverstärker geloest. Alles feucht um nicht zu sagen nass.
      Hab ne Dicke Schraube reingemacht und bin ein paar km gefahren.
      Das Bläuen hat deutlich nachgelassen, bin mal gespannt wie es
      beim nächsten Kaltstart ist.
      Anfrage wg. Hauptbremszylinderüberholsatz läuft schon.
      Ja und der Verlust der Bremsflüssigkeit ist Woche, vorher war icih nur mal Reifen kaufen und zum Tüv, massiv geworden.
      ca. 100 km von Max auf knapp unter min...

      Danke für die Tipps ( auch an die ursprünglich gesperrten Udo500 und Pate ).

      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Original von schrüdi
      Hallo Jürgen,

      hatte letzte Woche das gleiche Problem an meinem Alfa Giulia.
      Es war der HBZ der über den BKV die Bremsflüssigkeit in den
      4 Zyl. ansaugt und dann durch den Auspuff rausbläst.
      Bei demontieren des HBZ vom BKV habe ich die Bremsflüssigkeit
      aus dem BKV raussaugen müssen. der war mit Bremsflüssigkeit
      bis zur HBZ Verschraubung voll.

      Mit dem neuen HBZ habe ich keine Probleme mehr. :roll:

      Gruss

      Schrüdi

      Ich hab noch nie einen BKV aufgemacht.Ist da aber nicht auch eine Membrane drin.Wenn ja wie verträgt die die aggressive Bremsflüssigkeit.Da ist es doch nicht alleine mit absaugen getan und neuem HBZ.Müsste dann doch auch z.b. mit Bremsenreiniger gereinigt werden. Ansonsten ist es eine Frage der Zeit wann der BKV den Geist aufgibt.