Tieferlegung vorne

    • Tieferlegung vorne

      Hallo zusammen. Hab seit 5 Tagen einen 500 L Baujahr 71 mit 650er Motor. Vor lauter Begeisterung gleich bei Gerst Tieferlegungsatz gekauft.
      Hatte ehrlich gesagt so gut wie keine Ahnung.
      Jetzt ist alles drin, mache mir nur sorgen da ich weder die Querlenker noch an der Blattfeder irgendwas gelöst habe.
      Höhe passt aber. Bitte mal bescheid sagen ob es grob fahrlässig war oder ob was kaputt gehen kann.
      Vielen Dank schon mal
      Gruss ULI :auto:
    • Original von Uli
      ...Gerst Tieferlegungsatz[...]mache mir nur sorgen da ich weder die Querlenker noch an der Blattfeder irgendwas gelöst habe.
      Wie hast du denn vorne tiefergelegt, wenn du an der Blattfeder nichts gelöst hast? Normalerweise kommt doch eine andere Blattfeder rein.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hi. Hab die Blattfeder von Gerstl (5Lagig) eingebaut und auch vorgespannt. Wusste allerdings nicht dass man an der Feder oder an den Querlenkern was aufmachen. Bin richtiger Neuling sorry. Gruss ULI
    • Original von Uli
      Hi. Hab die Blattfeder von Gerstl (5Lagig) eingebaut und auch vorgespannt. Wusste allerdings nicht dass man an der Feder oder an den Querlenkern was aufmachen. Bin richtiger Neuling sorry. Gruss ULI

      Irgendwie ist da ein Widerspruch in sich.Du hast eine tieferlegung,also eine andere Blattfeder eingebaut.Wie hast du das gemacht wenn du nichts gelöst hast.
      Wenn die Blattfeder drin ist und wie du schreibst höhenmässig alles i.o. zu sein scheint,dann hast du soweit nichts verkehrt gemachtbrauchst auch logischerweise nichts mehr irgendwo zu lockern oder was du damit meinst.Du musst die Spur und den Sturz kontrollieren.Anleitung dazu gibts im Forum.
    • Hi. Hab die neue Feder schon vorgespannt ( nach gefühl). Das einbringen in die Achsschenkel war dann eine ziemliche Gewaltsaktion. Ist jetzt halt so tief, dass ich was an den Kotflügeln machen lassen muss. Hoffe das ist normal.
      Hab nur Angst das an diesen Gummilagern irgendwas nicht stimmt.
      Noch ganz blöde Frage : Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Vielen Dank
    • Original von Uli
      Hi. Hab die neue Feder schon vorgespannt ( nach gefühl). Das einbringen in die Achsschenkel war dann eine ziemliche Gewaltsaktion. Ist jetzt halt so tief, dass ich was an den Kotflügeln machen lassen muss. Hoffe das ist normal.
      Hab nur Angst das an diesen Gummilagern irgendwas nicht stimmt.
      Noch ganz blöde Frage : Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Vielen Dank


      Bei den Tieferlegungen ist es meist nicht ohne umlegen der kanten möglich.
      Obere Querlenker musst du nicht lösen.
      Normal hängt man die Blattfeder in die Achsschenkel ein, spannt vor und schraubt die vorgespannte feder in der Mitte an den böcken fest.

      Gruß toni
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Mit Spannung

      Original von Klaus
      Original von Uli
      Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Ja.
      Wie jetzt, ja? Federspannung wird vom Herzbolzen gehalten??
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Hallo Fiat 500 Meister.
      Ich kann das leider auch nicht glauben das die eine Schrau be(herzschraube) die ganze Spannung halten soll. Was meinst Du.
      Bitte einen Tip.
      Danke
    • Original von Wolti
      Original von Klaus
      Original von Uli
      Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Ja.
      Wie jetzt, ja? Federspannung wird vom Herzbolzen gehalten??


      Kannst den Bolzen bei einer ausgebauten Feder ja mal lösen...

      Aber vorher in Deckung gehen und Finger wech!!!
    • Original von Caruso
      Original von Wolti
      Original von Klaus
      Original von Uli
      Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Ja.
      Wie jetzt, ja? Federspannung wird vom Herzbolzen gehalten??


      Kannst den Bolzen bei einer ausgebauten Feder ja mal lösen...

      Aber vorher in Deckung gehen und Finger wech!!!
      im ausgebautem zustand ist da nicht viel Spannung drauf,
      beim zusammenbauen kannst du die Lagen mit einer Hand zusammendrücken
      und mit der und mit der anderen Hand die Mutter raufdrehen.
    • Original von Udo500
      im ausgebautem zustand ist da nicht viel Spannung drauf,
      beim zusammenbauen kannst du die Lagen mit einer Hand zusammendrücken
      und mit der und mit der anderen Hand die Mutter raufdrehen.


      Na, da hatte ich aber schon andere Federn in der Hand!
    • Original von Klaus
      Egal wie hoch nun die Spannung ist, das Federpaket wird vom Herzbolzen zusammengehalten.
      Diese Aussage stimmt!! Aber die Spannung wird beim 500er an den äußeren Blattfederaugen aufgenommen und über die Aluböcke in die Karosserie abgeleitet Der Herzbolzen hat die Aufgabe, die Federlagen zu fixieren
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Original von Caruso
      Original von Wolti
      Original von Klaus
      Original von Uli
      Die Blattfederspannung wird nur mit der einen Schraube in der Mitte gehalten oder?
      Ja.
      Wie jetzt, ja? Federspannung wird vom Herzbolzen gehalten??


      Kannst den Bolzen bei einer ausgebauten Feder ja mal lösen...

      Aber vorher in Deckung gehen und Finger wech!!!


      tu die nich losmachen, die Herzbolzen :prof:
      das Vorspannwerkzeug von Gerstl ist klasse, vorspannen, einbauen fettich
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • und jetzt ich noch

      habe auch den Satz von Gerstl mit den blauen Federn hinten und der, laut Gutachten in ihren Abmessungen und Kennwerten der original Feder entsprechenden Blattfeder.
      Hinten habe ich fertig. ist ordentlich tief, eigentlich so wie bei den alten lila Federn von O&S.
      Vorne habe ich noch die alte Blattfeder drin, will jetzt aber die neue von Gerstl einbauen.
      Kommt der den wirklich tiefer, obwohl laut gutachten alle werte gleich der Originalfeder sind?
      Macht man das alles nur durch das korekte vorspannen?
      Will nicht umbauen und dann vorne höher als hinten mit der Kiste auf der Straße stehen.

      Hat jemand Erfahrung mit der Blattfeder aus dem Tieferlegungssatz von Gerstl? Ich finde auch keine eindeutige Kennzeichnung auf dem Teil das es wirklich eine tiefere Feder ist..........
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    • Original von guzzihinni
      habe auch den Satz von Gerstl mit den blauen Federn hinten und der, laut Gutachten in ihren Abmessungen und Kennwerten der original Feder entsprechenden Blattfeder.
      Im Katalog steht aber was anderes. Da ist von "speziell geänderten Blattfedern" die Rede. Möglicherweise sind alle Kennwerte bis auf die Vorspannung original. Dann ist die Feder genauso weich oder hart wie die Serienfeder, aber etwas flacher.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • dann werde ich sie einbauen und probieren, aber auch noch mal genau im gutachten lesen was da steht. mir ist da nix aufgefallen bezügl. geänderter vorspannung o.ä.
      wie erkenne ich an der Blattfeder, das es sich wirklich um eine tiefere handelt.
      ausser einer Nummer die aussieht wie ein Datum (10/07 o.ä.) eingeschlagen auf den Blattfedermanschetten finde ich nix an den Teilen.
      Erkenne ichs an der Höhe in nicht eingebautem Zustand?
      Kennt jemand das Maß von der originalen 500F - Feder ?
      Oder rufe ich da mal an am besten..................
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    • Hi. Hab erst letzte Woche das Gerstl Ding eingebaut. Hab leider nicht gewuss dass mann auch die Querlenker lockern muss.
      Hab sie auch nicht bis zur waagerechten gespannt, aber fast.
      Und er ist jetzt richtig tief. Musste am nächsten Tag gleich zum Spengler und die Kotflügel anpassen.
      Wie hast Du denn hinten die Federn rausgemacht und hast Du da einen Gummipuffer verbaut?
      Gruss ULI
    • Benutzer online 1

      1 Besucher