Tieferlegung vorne

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Uli , hast du mal bei deiner Blattfeder drauf geachtet ob und wenn ja wo sie gekennzeichnet ist. In meinem Gutachten steht als Kennzeichen der Blattfeder LT-VA ich kann jedoch nirgends eine finden auf der Feder. Das muß doch irgendwo sichtbar sein, speziell auch für den TÜV-Prüfer.. oder?
      Nur auf beiden Manschetten ist was eingeschlagen "KT 08/07 D"

      Weiterhin steht doch bei mir im Gutachten das die Blattfeder in Abmessung und Kennrate dem Serienteil entspricht...............
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    • Original von guzzihinni
      Weiterhin steht doch bei mir im Gutachten das die Blattfeder in Abmessung und Kennrate dem Serienteil entspricht.
      Abmessungen: Federlänge, also der Abstand zwischen den Augen, und Federbreite entsprechen der Originalfeder.
      Kennrate: Durchbiegung bei Belastung entspricht der Originalfeder.

      Über die Vorspannung, also die Durchbiegung der unbelasteten Feder, ist damit nichts gesagt.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Vielen dank für die Info.
      bevor ich die jetzt einfach einbaue werde ich mich trotzdem mal beim Händler schlau machen.
      Wie gesagt die im Gutachten vermerkte Kennzeichnung "LT-VA" ist auf der Feder nicht zufinden und da werde ich sicher beim TüV erklärungsbedarf haben.

      Wenn ich die Feder mit den Augen nach unten auf die Werkbank stelle und von der Werkbank hoch messe zum Herzbolzen, komme ich auf ca. 210mm
      Ist das ein Wert der jetzt dem original entspricht oder der tiefergelegten?
      Oder sind beide unbelastet gleich hoch???
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von guzzihinni ()

    • Original von guzzihinni
      dann werde ich sie einbauen und probieren, aber auch noch mal genau im gutachten lesen was da steht. mir ist da nix aufgefallen bezügl. geänderter vorspannung o.ä.
      wie erkenne ich an der Blattfeder, das es sich wirklich um eine tiefere handelt.
      ausser einer Nummer die aussieht wie ein Datum (10/07 o.ä.) eingeschlagen auf den Blattfedermanschetten finde ich nix an den Teilen.
      Erkenne ichs an der Höhe in nicht eingebautem Zustand?
      Kennt jemand das Maß von der originalen 500F - Feder ?
      Oder rufe ich da mal an am besten..................
      Die Höhe des Fahrzeuges ergibt sich unter anderem durch die Blattfedersprengung= Höhe in unbelastetem Zustand . Habe bei mir leider auch so eine O-S fünflagige mit umgedrehten Augen Unfahrbaregekauft !! Habe die Lage mit den umgedrehten Augen aus 6mm Federstahl beim Federnwerk Bishop in Stassfurt nachfertigen lassen, nun gehts.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • aber wo ist denn nun die Kennzeichnung LT-VA auf der Blattfeder vom Tieferlegungssatz der Fa. Gerstl und wie hoch ist ihr Maß wenn man sie auf die Werkbank stellt und von der Tischplatte hoch bis zur Oberkante der Blattfeder mißt??
      Es müßten doch eigentlich einige hier im Forum verbaut worden sein?
      !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Nicht jeder Spengler ist auch ein guter!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!