Maluch 650 Smartes Tuning

    • Maluch 650 Smartes Tuning

      Hallo Fans und Weggefährten,

      habe mir von einer Polenreise einen 650er Maluch Motor mitgebracht. Diesen bin ich gerade am Zerlegen und sichten der Schäden. Da die Polen den Maluch mit Sicherheit nicht geschont haben, kommt warscheinlich eine Komplettrevision in Frage.
      Beim Neuaufbau möchte ich den Motor optisch so aufbauen, das der nächste Tüv mir nicht das H-Kennzeichen von meinem 500F aberkennt... Will heißen: Was muss ich verbauen um nicht aufzufallen aber trotzdem standfeste 27-28PS abrufen zu können? Ohne Ölkühler, Doppelweber und Krawallauspuff.
      Schwierige Aufgabe? Bin ich zu optimistisch? Ich dachte da an Hubraum, Nockenwelle, Kopf o.ä., also eher die inneren Werte...

      Bin relativ unbeleckt was diesen Motor angeht und für jede Anregung dankbar.

      Gruß Helmut
      Dateien
      • maluch650.jpg

        (50,49 kB, 699 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • wenn das ein polnische Motor ist, könnte er schon eien Wannenbrennraum haben.
      Dieser is vorteilhaft, weil er durch kleinere Brennräume gegenüber den deutschen 650ccm-Motoren zu einer höheren Verdichtung führt.

      bezüglich der Leistung ist für meinen Begriff folgendes anzumerken:
      Es kommt drauf an, ob Du wirklich nur auf die nominale Leistung wert legst, die in der Regel (schau Dir mal irgend ein Leistungsdiagramm an) nahe der Höchstdrehzahl erreicht wird. Oder ob Du auf besseren Durchzug, ein höheres Drehmoment wert legst. Sollte letzteres zutreffen, dann ist ein größerer Vergaser m.E. nicht unbedingt notwendig. Der 28er Weber hat seinen optimalen Einsatzbereich bei mittleren Drehzahlen und ist dann oft ausreichend...

      Wenn es Dich näher interessiert, dann lies Dich mal hier ein: hier
      :pleased:

      Es kommt nicht zuletzt darauf an, was Du Dir vorstellst...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Original von Alfons1972
      wenn das ein polnische Motor ist, könnte er schon eien Wannenbrennraum haben.
      Alternativ könntest du einen Kopf vom 500 cm³-Motor draufsetzen oder den vorhandenen Kopf abfräsen/schleifen (planen) um die Verdichtung zu erhöhen.
      Mehr Hubraum (700 cm³ oder mehr) geht schnell ins Geld, weil die Zylinder/Kolben-Sätze ein Vielfaches von den polnischen 650 cm³-Teilen kosten.

      Das mit dem H-Kennzeichen ist so eine Sache. Den originalen 650 cm³-Motor mit 23 PS kriegst du sicher eingetragen, ohne das H zu verlieren, wenn du glaubhaft machen kannst, dass der Motor mindestens 30 Jahre alt ist. Das sollte gehen, weil der 126 mit 650 cm³ seit 1977 gebaut wurde.
      Wegen der Leistungssteigerung solltest du mit dem Prüfer sprechen. Manche sind da sehr aufgeschlossen.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo,

      für 27-28 PS muss Du nicht so eine Aufriss machen.
      Ich habe einen 600er Motor mit leichten Kolbenbozen, 28er Vergaser doppel Zündspule und Zylinderkopf von IL Motore überarbeitet und eine leichte Schwungscheibe ( muss aber nicht sein, dreht nur so schön schnell hoch ;) ) von IL Motore ( ilmotore.de/shop/index.php/cat…Tuningartikel.html/page/2 ) drauf.
      Das sieht von aussen aus, wei orginal.

      Die ALU Oelwanne und der Sportauspuff dienen nur der Optik. Kann man also weglassen.
      Und damit sollte dem H Kennzeichen nichts im Wege :auto:

      Gruß
      Marcus
    • Hab bei meinem den Kopf mit Wannenbrennraum 1 mm geplant, Kupferkopfdichtung 0,5 mm drinn, 40/80 er Nocke und die leichten Kolbenbolzen. Verdichtung 9,14 : 1
      Der Motor hat deutlich mehr Drehmoment und zieht schon von unten raus recht gut. Auch im mittleren bereich so ab 60 km/h hat er richtig Kraft bekommen und ich denke ich liege da mit den PS so in dem von Dir angestrebten Bereich.

      Es gibt eine Freigabe von Fiat für den 650 er Motor, allerdings nicht für die Motornummer 076, aber das raffen die wenigsten Prüfer! :D
    • Original von Jürgen87527
      Hab bei meinem den Kopf mit Wannenbrennraum 1 mm geplant, Kupferkopfdichtung 0,5 mm drinn, 40/80 er Nocke und die leichten Kolbenbolzen. Verdichtung 9,14 : 1
      Der Motor hat deutlich mehr Drehmoment und zieht schon von unten raus recht gut. Auch im mittleren bereich so ab 60 km/h hat er richtig Kraft bekommen und ich denke ich liege da mit den PS so in dem von Dir angestrebten Bereich.


      Das meine ich ist zum Preis ein sehr gutes Ergebnis.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Kopf hatte ich, kostet neu ca. zwischen 150 - 200,- €
      Kolbenbolzen rund 40,- €
      Kopf planen, 40,- €
      Nockenwelle ca. 200,- €

      Bis auf die Kolbenbolzen hatte ich alles in meinem Lager! :daumen: :daumen:

      Also rund 500,- € wenn man nichts an Teilen hat.

      Kommt allerdings noch das "Sonstige" dazu wenn du den Motor schon mal auf hast!

      Wir haben auch neue Kolben und Zylinder verwendet, Dichtungen usw. hatte ich da.
    • hm... für 40 Euro würde ich meinen Zylinderkopf vielleicht auch abfräsen lassen...

      Wie aufwändig ist es denn eigentlich, den 28er-Weber-Vergaser auf die geänderte Nockenwelle abzustimmen?

      welche Düsen müssen müssen denn da gewechselt werden? Tendenziell eher größere oder kleinere?
      kriegt man die ohne Probleme?
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hallo Freunde und Gleichgesinnte,

      danke für die Tipps! Ich werde mal den Kopf planen und die Nocke ausprobieren. Das mit der Schwungscheibe nehm ich mal als Option. Mir geht es eher um Drehmoment und Durchzug am Berg.
      Ich wohne zufällig am höchsten bewohnten Punkt Stuttgarts...
      Mit meiner Freundin drin, brauche ich immer gut Drehzahl um überhaupt besagten Berg hochzukommen.

      Was mir gerade mehr Sorgen macht: Gestern hab ich einen Bekannten mit mehr 500er Erfahrung Probefahren lassen und er behauptet jetzt, ich hätte schon einen 650er im Heck weil das Auto so einen guten Durchzug habe. Mir wurde beim Kauf aber ein 18PS Aggregat suggeriert?!
      Peinlich wärs ja, ich mach so einen Aufriss mit dem Polen-Motor und fahr schon mit 23 PS rum...

      Wie kann ich ohne Zerlegen auf den ersten Blick erkennen was denn da verbaut ist?
      Gibt es ein Teil wo die Hubraumangabe eingegossen ist? Braucht Ihr Bilder vom Motor? Wenn ja, mach ich schnell welche.

      Danke mal für eure Hilfe!

      Gruss Helmut
    • Original von autseid
      beim 650er kopf ist normal neben dem kerzenloch die uahl 650 im aluguss mit gegossen...
      Aber nicht immer. Klar, wenn da 650 steht, dann ist's ein 650, aber wenn da nix steht, kann's trotzdem ein 650 sein.
      Sicherer ist da wirklich die Motornummer. Muss bei 650 cm³ mit 126A1 anfangen, dahinter kann dann 000, 076 oder 048 stehen. 126A5 oder 126A (ohne folgende 1) ist 600 cm³.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • So jetzt hab ichs alles abgeschrieben:

      1. Fremdmotor ist beschriftet mit FSM 126A1 076E Motornummer 9903293
      (Schei... der 076er Motor geht ja wohl nicht, oder?)

      2. Eingebauter Motor ist beschriftet mit Fiat 110F 000 265092
      Fgst. Nr. ist 2543506

      Muss die Fgst. Nr. gleich wie der Motor lauten? Wie weiß ich, ob der aktuelle Motor auch zum Fahrzeug gehört?

      Danke mal für alle Beiträge und Anregungen!

      Gruß aus Stuttgart

      Helmut

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von garagenrocker ()

    • Der FSM-Motor ist ein 650 cm³-Motor, der in und für Polen gebaut wurde. Wieso soll der nicht gehen?
      Der 110F-Motor passt schon zum Auto, könnte der Originalmotor sein. Die Motor- und die Fahrgestellnummer muss nicht identisch sein.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Hallo Helmut,

      ich glaube, mit dem Motor bist Du auch ohne Änderungen gar nicht weit von den von Dir anvisierten 27 - 28 PS entfernt.
      Meines Wissens hatte doch schon der E-Motor 26 PS, oder? Dies kommt vor allem durch die höhere Verdichtung (Wannenbrennraum) und eine andere Nockenwelle, die gut für mehr Drehmoment sein soll, zustande.

      Das billigste für Dich wäre, den Motor original aufzubauen, vielleicht neue Zylinder (wenn verbraucht), neue polnische E-Nockenwelle (die nutzen sich schon mal ein paar mm ab), vielleicht ein Hauch mehr Verdichtung durch abfräsen des Zylinderkopfes, Kanäle im Kopf bearbeiten (Grade etc. entfernen), "Farbdosentuning" á la Langi etc. original Vergaser, korrekt eingestellte Ventile und Zündung...
      ... und Du wirst Deinen 500er nicht wiedererkennen.

      Und alles bei originaler Optik, wenn Du die Verblechung vom 500er verwendest...
      Dateien
      • motore.JPG

        (120,46 kB, 860 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Der 650 "E" Motor hat den geänderten Zylinderkopf mit Wannenbrennraum.
      Brennraum von 46,6 auf 40,85 ccm verkleinert, Verdichtung von 7,5 auf 8,0 erhöht, Nockenwelle geringerer Durchmesser, Nockenhöhe um 0,6 mm angehoben.
      Werksangabe aber weiterhin 24 PS.

      Da kursieren immer wieder Gerüchte von 670 ccm und 26 - 27 PS. Wurde aber bisher nie bestätigt! Glaub ich auch nicht, aber das könnte mal ja mal nachmessen, wenn man es genau wissen will.

      Auf jeden Fall geht der Motor standardmäßig schon ganz gut.
      Du merkst allein schon den anderen Kopf deutlich!
      Den Kopf, vielleicht noch 1 mm planen, Kupferdichtung 0,5 mm, die 40/80 Nockenwelle und gut is!! ich denke, da liegst du so um die 27 - 28 PS!
    • ich persönlich habe keine guten Erfahrungen gemacht mit der 0,5er Kupfer-Zylinderkopfdichtung in Kombination mit dem Wannenbrennraum:
      Kolbenklatscher
      Es ist wohl so, dass die Fuß- und die Kopfdichtungen zusammen mindestens 1mm stark sein müssen, sonst besteht die Gefahr, dass die Kolben oben anschlagen.

      auch keine guten Erfahrungen hab ich mit Papier-Zylinderfußdichtungen gemacht.
      Nimm die aus Kupfer! Meine Kupferfußdichtungen, die ich bei Günni bestellt hatte, waren 0,3mm dick.
      Und weil ich nur 0,5mm-Kupfer-Kopfdichtungen habe,habe ich dann wieder einen Standard-Kopfdichtung eingebaut.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hab ich drauf geachtet! Unter 1 mm gibt's wohl Probleme!
      mein Motor läuft ohne jegliche Probleme. Leider hatte ich erst knapp 500km drauf als wir nach Garlenda starteten. Bischen Angst hatte ich schon, da ich ja auch den Zeltanhänger mit ca. 200 kg dran hatte. Dann kam der San Bernhardino - Pass! 2 Gang fast nur Vollgas und auch zurück durch den Tunnel fast nur Vollgas! :D :D
      Die 40/80 er Nocke hatt da aber sehr gute Dienste geleistet und sehr spürbar Drehmoment gebracht!

      Mein Freund Alex gab das Tempo vor und somit gab es nur eins: Dran bleiben!!! :hammer: :hammer:

      Insgesamt waren es dann 1300 km auf denen der Motor extrem belastet wurde und ich hatte bis dato nicht das kleinste Problem. Also wenn der Motor nicht hält, was soll dann noch halten??? :bier:
    • Es gibt viele die von der Kupfer was halten viele halten auch nichts von den Kupferkopfdichtungen.
      Ich hab eine drin die hat 1,2mm zur Sicherheit.
      Das beste wäre eine mit 0,8mm und dann die Kupferfußdichtungen vom Günni. :daumen:
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher