Getrieböl 500R

    • Getrieböl 500R

      Hallo zusammen,
      habe mich stundenlang durch die Beiträge gequält, aber werde nicht schlau auf der Suche nach dem geeigneten Getriebeöl für meinen 500R.

      Im alten 500er-Reparaturhandbuch steht was von SAE90 MIT EP-Eigenschaft.
      Im 126er Reparaturhandbuch steht was von SAE80W90, KEINE EP-Eigenschaften.

      Nachdem ich auf der Suche nach 500R HAndbüchern oder Anleitungen bisher nicht fündig wurde, weiss ich nicht weiter. Ist mein unsynchronisiertes 500R-Getriebe nun eher wie ein 126 zu behandeln, oder eher wie die älteren 500er-Getriebe? Habe keine Lust, dass mir die EP-Additive womöglich noch das Innenleben angreifen.
      Habe auch bei Millers Oil nachgefragt. Die haben es mir im Prinzip auch nicht genau sagen können.

      Weiß jemand von Euch weiter?
      Besten Dank,
      Parkerlew

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Parkerlew ()

    • Stimme Dir zu. Habe außerdem im Bedienungshandbuch für den 500L auch die Spezifikation SAE 90 ohne EP-Eigenschaften gefunden, so dass man mit einem 80W (GL-3) sicher nicht falsch liegt. Habe jetzt das von Addinol (aus der ehem DDR) bestellt, das wird wohl noch in alten Ost-Mopeds häufig verwendet, war vom Preis ganz ok (6€/Liter).
    • Original von Parkerlew
      Stimme Dir zu. Habe außerdem im Bedienungshandbuch für den 500L auch die Spezifikation SAE 90 ohne EP-Eigenschaften gefunden, so dass man mit einem 80W (GL-3) sicher nicht falsch liegt. Habe jetzt das von Addinol (aus der ehem DDR) bestellt, das wird wohl noch in alten Ost-Mopeds häufig verwendet, war vom Preis ganz ok (6€/Liter).

      Ein GL-3 Öl solltest du auf keinen Fall nehmen.Habe mich im Web schlau gemacht,weil ich eine Alternative zu meinem Motul 90PA suchte.Da gabs diverse Seiten(u.a. eine von ATU) wo aufgeführt ist,welches Getrieböl wofür ist .Das hängt u.a. mit der getriebeverzahnung und ob Synchronisiert oder nicht,ab. Beim 500er bzw. 126 solltest du nicht unter API 4 gehen,Api 5 wäre besser. Ich selbst bin beim Motul 90Pa(Sae90) geblieben.Dies entspricht API4,ist aber Conform mit API5. Gibts leider nur 2ltr.-Weise und kostet ohne Rabatte schon mal 20€ die Kanne,aber im Autozubehör(nichtATU) bekommmst du es mit Handeln für 15€.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von wolfi ()

    • Original von wolfi
      Ein GL-3 Öl solltest du auf keinen Fall nehmen.[...]diverse Seiten(u.a. eine von ATU) wo aufgeführt ist,welches Getrieböl wofür ist .
      Genau da, bei a.t.u. steht:
      GL-3:
      Spiralverzahnte Kegelradgetriebe und Handschaltgetriebe unter mäßig erschwerten Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl. Öl mit mildwirkenden Verschleißschutzzusätzen.
      M.E. trifft "mäßig erschwerte Bedingungen hinsichtlich Last und Drehzahl" für unsere Getriebe ziemlich gut zu.
      Ich würde ein GL-3-Öl ruhigen Gewissens nehmen. Was besseres gab's vor 40 Jahren sicher nicht.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Da GL 4 recht weit verbreitet ist, würde ich das nehmen. Das hat auch eigentlichlich jede Kfz-Bude da. Mit Öl der spezifikation GL 5 machst du auch nichts verkehrt, dies ist aber für Getriebe bzw. Hinterachsegetriebe mit Hypoidverzahnung gedacht in welchen wesentlich höhere Scherkräfte wirken.
      Und da die 500/126er Getriebe nur ein schrägverzahntes Diffenrential haben, wäre GL 5 zu viel des guten.
    • Also, nach allem was ich bei Oldtimeroel.de (Millers Oils) gelesen habe, haben API GL-3 Getriebeöle keine EP-EIgenschaften, GL4 geringe EP-Eigenschaft, und GL5 reguläre EP-Eigenschaften.

      Ich bin einigermassen sicher, dass die jüngeren 500er und 126 keine Öle mit EP verwenden sollen. Habe auch eine Anfrage beim Fiat-Kundenservice laufen, mal sehen, ob die was anderes sagen.

      Wahrscheinlich ist es den Getrieben letztendlich egal, welches Öl verwendet wird, denn wenn die GL-4 Spezifikation so verkehrt wäre, müßten hier schon viele eine Getriebeschaden erlitten haben.
      Habe hier noch etwas interessantes gefunden: Ravenol MZG Mehrzweck-Getriebeöl SAE 80 GL-4 , jedoch aufgrund nicht agressiver EP-Wirkstoffe auch für GL-3 Fahrzeuge einsetzbar.

      shop.strato.de/epages/61107442…101/SubProducts/223101-1L
      Was haltet ihr davon?
    • Original von Brandse
      Ware es nicht so, das Hypoidöle aufgrund der höheren Scheerkraftresevere "böse" Zusätze haben, die unschuldige Simmerringe auflösen?
      Also niemals Hypoidöl in "Nicht-Hypoidgetriebe"?


      Richtig! Hypoidöle das sogenannte Pentonsin greift Manschetten, gummis an.
      Wird zum Teil auch als Lenkungsöl,Getriebe und bei Hydraulischen federungssystemen verwendet.
      Laut dem Hersteller für den ich arbeite heisst es:Sollte das öl auf Kabelstränge und Manschetten gelangen gründlich reinigen.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Original von Der Pate
      Original von Brandse
      Ware es nicht so, das Hypoidöle aufgrund der höheren Scheerkraftresevere "böse" Zusätze haben, die unschuldige Simmerringe auflösen?
      Also niemals Hypoidöl in "Nicht-Hypoidgetriebe"?


      Richtig! Hypoidöle das sogenannte Pentonsin greift Manschetten, gummis an.
      Wird zum Teil auch als Lenkungsöl,Getriebe und bei Hydraulischen federungssystemen verwendet.
      Laut dem Hersteller für den ich arbeite heisst es:Sollte das öl auf Kabelstränge und Manschetten gelangen gründlich reinigen.

      Pentosin wird unter anderem in Hydraulikzylindern bei Cabrio-Verdecksteuerungen verwendet ( z.B. Chrysler Crossfire ), hierbei werden spezielle Dichtungen verwendet.
      Die allgemeinen Dichtungen und Gummiteile werden von Pentosin stark angegriffen !
      power is nothing without control

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gerardone ()

    • hi,
      laut "jetzt helfe ich mir selbst" heißt es......." sein Getriebe hat keine außergewöhnlich großen Kräfte Kräfte zu übertragen, so dass auch das "normale" Getriebeöl passen würde"...........und.... "es sind grundsätzlich alle Fiatgetriebe für Hypoid-Getriebeöl eingerichtet und auch die Dichtungen Hypoid-getriebeöl- fest."
      "Nur SAE 90 muß es in jedem Fall haben."

      demnach soll man SAE 90, bzw W90/M (SAE 90 EP) nehmen.....

      verwendet man jetzt andere Dichtungen, sodaß man da aufpassen muß ????

      viele Grüße
      Der Mond ist nicht nur kleiner, als die Erde, sondern auch viel weiter weg von ihr
    • Original von Brandse
      Ware es nicht so, das Hypoidöle aufgrund der höheren Scheerkraftresevere "böse" Zusätze haben, die unschuldige Simmerringe auflösen?
      Also niemals Hypoidöl in "Nicht-Hypoidgetriebe"?


      genau.-

      Ein Getriebeöl mit EP Eigenschaften ist für Hypoidverzahnte Getriebe, so die Frage ist, ist der Achsantrieb im 500er oder 126er außermittig ?
      Wenn nicht dann muss ein GL3 öl rein alles was drüber ist hat EP Eigenschaften, die nummern haben keine Qualitätseigenschaften sondern bezifern nur die Bauart des Getriebes für das die öle zu verwenden sind.

      Die Frage ist gut da wenn man die falsche Soße reinmacht das Getriebe zerstört.