Habe mal eine frage sind Visa und Entenmotoren die gleichen bzw wo liegt der unterschied ?
Visa Motor
-
-
-
Original von Fiatos
Visa ist verteilerlos...
Der wesentliche Unterschied ist wohl die höhere Leistung der Visa-Motoren. Die Konstruktion ist aber im Prinzip identisch.All parts must swim in oil -
Original von Klaus
Original von Fiatos
Visa ist verteilerlos...
Der wesentliche Unterschied ist wohl die höhere Leistung der Visa-Motoren. Die Konstruktion ist aber im Prinzip identisch.
Wie geht das dann eigentlich mit der Zündverstellung? Will sagen: Nur mit ner Doppelzündspule ist es ja nicht getan. -
Einen Unterbrecherkontakt mit Fliehkraftverstellung hat die Ente schon auch, aber verteilt wird da nix.All parts must swim in oil
-
kann mich irren, aber läuft die Zündverstellung nicht über die Blackbox in Verbindung mit der Unterdruckdose?
-
Entenmotoren haben m. W. auch keine Aluminiumzylinder.
-
Und auch keine Nikasil-Beschichtung
-
...und auch keine Leistung.
Haben die überhaupt irgendwas?All parts must swim in oil -
Original von Klaus
...und auch keine Leistung.
Haben die überhaupt irgendwas?
Naja, die holen aus dem gleichen Hubraum aber mehr als die olle Fiat-Rüttelplatte. -
Original von Klaus
...und auch keine Leistung.
Haben die überhaupt irgendwas?
2 PS, oder? (2 CV ... Döschövö)Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! -
Original von Brandse
Original von Klaus
...und auch keine Leistung.
Haben die überhaupt irgendwas?
2 PS, oder? (2 CV ... Döschövö)
So ungefähr:
Umrechnung CV-PS
Ursprünglich waren die Steuer-PS (CV) ausschließlich hubraumabhängig. Jedes Pferd hatte 200 cm³(1 CV fing aber mit 250 cm³ an):
2 CV bis 450 cm³
3 CV bis 650 cm³
4 CV bis 850 cm³
5 CV bis 1050 cm³
6 CV bis 1250 cm³
7 CV bis 1450 cm³
8 CV bis 1650 cm³
9 CV bis 1850 cm³
10 CV bis 2050 cm³
11 CV bis 2250 cm³
12 CV bis 2450 cm³
13 CV bis 2650 cm³
14 CV bis 2850 cm³
15 CV bis 3050 cm³ usw.
Also war der 2 CV mit 435 cm³ ein 2CV, mit 602 ein 3 CV, der Visa oder LNA mit 652 m³ aber zunächst ein 4 CV (2cm³ zu viel). Späte Versionen wurden dann 3CV . Denn seit den 70er Jahren wurden die Regeln öfter verändert. Die Grundeinteilung gilt wohl weiter, aber es gibt Zu- und Abschläge. Dabei spielten Kraftstoffverbrauch und neuerdings wohl auch Schadstoffausstoß eine Rolle.
Nach den ersten Modifikationen tauchten spezielle Versionen mit längerer Gesamtübersetzung oder längerem 4. oder 5. Gang auf, die dann ein CV weniger hatten. Heutzutage schein das ganze sehr unübersichtlich zu sein. Aber neuerdings spielt auch noch das CO² abhängige Bonus/Malus System eine Rolle, nach dem beim Neuwagenkauf je nach CO² Ausstoß ein Zuschuss gewährt oder eine Strafsteuer fällig wird. Der neue C5 kostet zum Beispiel je nach Version bis zu 1600 Euro Strafe.
Quelle: forum.andre-citroen-club.de/showthread.php?p=4362622
_____________________
Noch mal zum VISA Motor:
Unterschiede zum 2CV Motor
- Aluminium Zylinder mit Nikasil Beschichtung
- Dreifach gelagerte Kurbelwelle
- Vollelektronische Zündung
VISA Motordaten
Bohrung: Ø 77 mm
Hub: 70 mm
Einlassventil: Ø 40 mm
Auslassventil: Ø 36 mm
Leistung:
36 PS (V06 /630)
53 Nm bei 3500 U/min
Vergaser:
Registervergaser:
SOLEX 26/35 oder WEBER DMTC 32/34 (nur V06/665)1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500 -
Visa Motor Vo6/630 = 36PS bei 5500U/min Bj 81-82
V06/665/664/645 =34PS bei 5500U/min Bj 83-85
V06/665 =33PS bei 5250U/min Bj 85-88
alle mit Zündkerze Bosch H6DC, Typschlüsselnummer 395/382/437
Außerdem gab es noch 4 Zylinder Visas mit 50PS(81-8 [smilie]cool[/smilie] , mit 57PS(79-81),mit 60PS(84-8 [smilie]cool[/smilie] und mit 64PS (81-82). Die Getriebe vom 2 und vom 4Zylinder dürften wohl nicht identisch sein, sonst könnte man ja mal locker bis zu 64 PS an die Adapterplatte hängen!
Bei ibä gibts grad einen Visa Motor zu ersteigern, noch 3Tage, welcher von den o.g. ist aber nicht ersichtlich.Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von pit ()
-
Benutzer online 1
1 Besucher