Motor springt warm nicht an.

    • Motor springt warm nicht an.

      Problem: Auto springt kalt prima an, warm überhaupt nicht. Erst nach ca. 15 Minuten Abkühlung geht's dann wieder.

      Ich habe folgendes untersucht:

      Ventileinstellung: OK
      Zündeinstellung: OK
      Vergaser: gewechselt
      Thermostat: OK
      Zylinderkopfschrauben: OK

      Dann habe ich die Kompression (kalt) gemessen: 7,5 und 5 bar.
      Danach in den schlappen Zylinder etwas Öl rein: 8 bar.

      Ich tippe daher auf verschlissene Kolbenringe bzw. verschlissene Laufbüchse.

      Liege ich da richtig oder hat jemand einen anderen Tipp (der weniger Arbeit macht)?
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Klaus
      Problem: Auto springt kalt prima an, warm überhaupt nicht. Erst nach ca. 15 Minuten Abkühlung geht's dann wieder.

      Ich habe folgendes untersucht:

      Ventileinstellung: OK
      Zündeinstellung: OK
      Vergaser: gewechselt
      Thermostat: OK
      Zylinderkopfschrauben: OK

      Dann habe ich die Kompression (kalt) gemessen: 7,5 und 5 bar.
      Danach in den schlappen Zylinder etwas Öl rein: 8 bar.

      Ich tippe daher auf verschlissene Kolbenringe bzw. verschlissene Laufbüchse.

      Liege ich da richtig oder hat jemand einen anderen Tipp (der weniger Arbeit macht)?


      Sieht ganz danach aus leider :frown:
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Wenn Du richtig gemessen hast, ist das Problem wohl richtig lokalisiert... Da muss auf jeden Fall der Kopf runter und dann könntest Du als letzte kleine Chance ein verkokeltes Auslassventil finden...?!
      Und bei den Zylindern evtl. ein festgebackenen Kolbenring?!
      Auf jeden Fall wird dich der überholte Motor dann mit mehr Leistung verwöhnen :)
    • Original von elefantenrollschuh
      ...hast einen 500er Motor verbaut??
      Nö, das ist ein 600 cm³-Motor (und zum Glück nicht meiner ;) )
      Original von Böcky
      ...könntest Du als letzte kleine Chance ein verkokeltes Auslassventil finden...?
      Aber das lässt sich doch durch etwas Öl im Brennraum nicht zum Schließen überreden, oder?
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Sorry! Verkokelt war wohl nicht der richtige Ausdruck...ein verbranntes oder klemmendes Ventil ist das sicher nicht! wenn dann schlechter Zustand der Sitzfläche...aber eher nur ne gaaanz kleine Chance...
      Wenn der Anlasser beim Testen gut georgelt hat, wirst du den Motor wohl aufmachen müssen..
      Viel Erfolg!
    • gerade vor kurzer Zeit geschah es hier in der Nähe...

      Mein Kombi sprang warm nicht mehr an.

      1 Verdacht ... Ventile ... (unauffällig) trotzdem eingestellt.

      2. Verdacht : Zündung verstellt oder Kontakt verschlissen ... nachgemessen ... unauffällig ... trotzdem komplett ausgetauscht ... springt nicht an

      3. Verteiler : Vergaser ... sauber gemacht .. springt nicht an .

      Zur Probe mal angeschoben ... und nach der ersten Motorumdrehung an.

      Es war das in Fahrtrichtung vordere Lager des Anlassers.... leider ausgeschlagen und dadurch hat der Anlasser zuletzt nur noch ca. ½ Umdrehung geschafft. Das hat nicht gereicht zum Motorstarten. Aufgefallen ist es erst beim WARMEN Motor ... vermutlich springt er KALT einfach besser an.

      Mein Tip. Testanschieben.

      Mein Kombi springt jetzt an wie doll...egal ob warm/kalt. is' ja alles eingestellt.

      *daumendrückend* Arturo
      Teile sind bestellt ... bald gehts los...

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Klaus
      Problem: Auto springt kalt prima an, warm überhaupt nicht. Erst nach ca. 15 Minuten Abkühlung geht's dann wieder.



      Hallo allerseits,

      hat sich das Problem mittlerweile gelöst?
      Habe nämlich das gleiche.
      Allerdings mit dem unterschied, daß er warm noch anspringt wenn er nicht mehr als 2-3 Minuten
      aus war. Nach 5-10min ist es dann vorbei. Dann gehts erst wieder wenn er richtig abgekühlt ist.
    • Original von DaHias

      Probier mal eine neue Zündspule. Evtl. hat die einen Beckel...

      Was ist ein Beckel?
      Zündspule hat man mir zum letzten Tüv eine "neue" alte eingebaut.
      Vorher war eine ganz neue drin, damit ging er nach 6-7 km von alleine aus.
      Beide Zündspulen werden sehr heiß.
      Die Kabel zu den Kerzen sind auch recht neue Silikonkabel.

      Gruß Ralf
    • :D

      Für die 500er Fahrer die nicht aus dem weiß-blauen Bundesstaat sind:

      "Des Teil hod an Beck´l" heißt auf hochdeutsch:

      "Das Teil erfüllt nicht mehr zu hundert Prozent die geplante oder gewünschte Funktion. Unter Umständen ist es möglich, dass das Bauteil in bestimmten Situationen seinen Dienst gar komplett versagt. Es ist dringend anzuraten das Teil oder die Baugruppe auszutauschen, um mögliche Folgeschäden abzuwenden.

      Nix für ungut :D

      @ baracs:

      Ich hatte mir neulich eine neue Zündspule gekauft, eine echte Marelli. Die ist mir durchgebrannt, die Symptome sind eben genau die beschriebenen Temperaturprobleme. Wenn sie heiß ist, bringt die aus irgend einem Grund keine ordentlichen Zündfunken mehr.

      Dass die Zündspulen sehr heiß werden ist eigentlich normal. Weißt Du von deiner jetztigen Zünspule zu 100% dass sie funktioniert? Nicht dass du eine andere defekte eingebaut bekommen hast :gigagrins: Aber nach deiner Problembeschreibung gibts bei dir eh ein anderes Problem.....
      Bevor mi was aufregt, is ma liaba wurscht ;)
    • Original von DaHias
      :D

      Aber nach deiner Problembeschreibung gibts bei dir eh ein anderes Problem.....
      Okay... das Wort Beckel werde ich ab sofort in meinen Wortschatz aufnehmen :D
      Verrätst Du mir Gegenzug wo das "andere" Problem liegt?

      Gruß Ralf
    • Fremd- oder Nebenluft ist auch häufig die Ursache für warm schlecht laufende / anspringede Motore.
      Solltest Du auf jeden Fall prüfen. Hier sind die Kerzen dann meistens ockergelb bis silbergrau, manchmal sogar weiss.
      Häufig ist die hintere Mutter des Vergasersockels losgerüttelt (dann springt er warm besonders schlecht an), der Vergaserfuss verzogen oder die Lagerung der Drosselklappe ausgeschlagen.

      In seltenen Fällen kann bei überarbeiteten und unfachmännisch ausgeführter Kanalbearbeitung auch schon mal ein Kanal nach aussen durchgeschliffen oder gerissen sein.

      Theoretisch wäre sogar möglich, dass Fremdluft über ausgenudelte Ventilschaft-Führungen gezogen wird, dann sind die Kerzen auch nicht mehr hell sondern eher verkokt, da auch jede Menge Öl mit eingebracht wird.

      Wenn zu viel oder über längere Zeiträume Fremd-Luft gezogen wird, kann das sehr böse enden. (Löchrige Kolben, verbrannte Ventile, Löfilm-Riss, etc.)



      Grundsätzlich würde ich aber immer erst einmal die Ventile einstellen. Wenn der Ventildeckel schon mal unten ist, solltest Du gleich mal die Schrauben des Vergaserfusses sowie den Zylinderkopf nachziehen.

      Dann unbedingt den Kontaktabstand der Zündung prüfen, da das auch häufig die Ursache von Startproblemen ist, wenn der Abstand zu gering ist. Ein neuer Kondensator bewirkt auch häufig Wunder.

      Im Zündsystem wären dann noch eine durchgeschlagene Zündspule oder ein nicht freigängiger Fliehkraftregler mögliche Ursachen. Häufig entzieht auch ein überbeanspruchter, kapputgeorgelter Anlasser dem Zündsystem die Power (hier einfach mal mit vollgeladener Batterie anschieben oder schleppen). Meistens ist das nach längeren Startproblemen eine zusätzliche Fehlerquelle!

      Dann solltest Du mal checken, ob Du Dampfblasen im Benzinkreislauf hast, hier könnte eine neue Spritpumpe hilfreich sein. Bei Verwendung einer elektrischen Spritpumpe ist das Problem fast immer behoben.


      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von pollo ()

    • Hallo zusammen,
      ich habe immer wieder festgestellt, wenn der Motor im warmen Zustand aus geht oder nicht mehr anspringt, ist der Kontaktabstand zu eng.
      Der verringert sich mit steigen Temperaturen immer mehr und wenn er sowieso schon zu eng war, öffnet der Kontakt im warmen Zustand fast nicht mehr. Dann gibt es keinen Funken....
      Also immer Kontaktabstand kontrollieren und natürlich Ventilspiel....

      Übrigens: Alte Zündspulen lassen in ihrer Leistung nach. Von ehemals ca. 25000 Volt sind nach 30 Jahren nur noch c. 15000 Volt übrig. Von Beru die ZS 106 hat 33000 Volt.
      Die Hochleistungszündspule von Pertronix (haben wir alle in unseren 500er) hat 40000 Volt.
      Dann werden aber immer Silikonleitungen mit Kupferkern von Beru für die Zündkerzen benötigt.
      Sonst kann man im Dunkeln schön die Funken an den alten Zündkabeln sehen......
      Sieht gut aus!

      Beste Grüße
      Albert
    • Danke für eure Hilfe!

      @ Udo:
      Ventilspiel habe ich noch nicht gecheckt.
      Thermostatklappe geht auf.
      Das mit dem "Vollgastarten" funktioniert nur dann, wenn der Motor nur 2-3min aus war.
      Nach 10 Min hilft das auch nicht mehr.


      @ DaHias:
      Woran erkennt man die Dampfblasenbildung.
      Eine Art "sprudeln" im Benzinfilter und Schlauch vor dem Vergaser?


      @ pollo:
      Kann ich das Thema Nebenluft vielleicht mit Startpilot bei laufendem Motor
      genauer eingrenzen? Ausgeschlagene Drosselklappe oder loser Vergaser müsste
      doch dann ein Ansteigen der Drehzahl bewirken...oder?

      "Häufig entzieht auch ein überbeanspruchter, kapputgeorgelter Anlasser dem Zündsystem die Power"
      Das kann sehr gut sein. Ich erinnere mich, daß vor dem Austausch der Batterie sich manchmal beim Starten gar nichts tat. Da hat der Anlasser manchmal gar nicht mehr gedreht.
      Wenn man es dann 3 Stunden später nochmal versucht hat gings wieder ganz normal.


      @Albert:

      Wo bekomme ich die Pertronix Zündspule?
      Gibt es da ein bestimmtes Modell?
      Mein Problem ist, dass ich von Zündung null Ahnung habe.
      Ich suche mal im Forum nach einer Anleitung o.ä. zum Einstellen der Kontakte.


      Grüße Ralf

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von baracs ()

    • Original von baracs

      @ pollo:
      Kann ich das Thema Nebenluft vielleicht mit Startpilot bei laufendem Motor
      genauer eingrenzen? Ausgeschlagene Drosselklappe oder loser Vergaser müsste
      doch dann ein Ansteigen der Drehzahl bewirken...oder?
      Wenn Du bei warmen Motor die Luftklappe ziehst könnte das eventuell auch schon reichen.

      Allerdings solltest Du auf jeden Fall zuerst einmal die Ventile einstellen und den Kontaktabstand / Kontaktabbrand prüfen. Fehleranalyse und Gemischoptimierung bringt letztendlich nur etwas wenn alle anderen Nennwerte für den Motor richtig eingestellt sind.

      Dann ist das Kerzenbild natürlich besonders aussagekräftig, hier solltest Du dann auch noch den Abstand der Kontakte der Kerzen prüfen... Einfach mal dein Phone zücken und ein Foto der Kerzen machen und hier hochladen; dann gestaltet sich eine Ferndiagnose einfacher.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher