kaum Bremsdruck: Beläge oder falscher Hauptbremszylinder

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Hallo Peter,


      vor 2 Jahren bin ich fast verzweifelt, weil meine Bremse - wie bei dir - erst ganz am Ende kam.

      Ich hatte den falschen HBZ für die Bremspedalerie meines 500ers.

      Die Lösung brachte eine längere Stößelstange, und zwar die vom 2-Kreis-HBZ von Günni. Allerdings musste ich die Stößelstange genau anpassen (absägen und das Ende abrunden).

      Voraussetzung war natürlich, dass die Bremsbeläge nicht mehr als 1/2 mm Abstand von den Bremstrommeln hatten. Das ist Sache der automatischen Verstellung, die bei billig-Teilen schon mal mangelhaft sein kann.

      Ciao - MG
    • In den meisten Fällen sinds die Nachsteller der Bremsbacken, die für einen zu langen Pedalweg sorgen!
      Auch wenn du die Backen soweit auseinander gedückt hast, daß die Trommeln gerade noch drauf passten, kann es passieren, daß die Nachsteller schleichend durchrutschen und der Pedalweg wieder zu groß ist!
      Nen harten Druckpunkt haste ja!
      Da reicht oft eine Selbstnachstellung die spinnt!
      Mach die Trommeln noch mal runter und check noch mal alles! Ich messe dabei mit einem größeren Messschieber den Innendurchmesser der Trommeln und vergleiche das Maß mit dem Maß an den Backen.
      Wenn da z.B. 3-5mm Unterschied sind, hast du den Fehler! Ich hab immer alte Bremsbacken mit zerlegbaren Nachstellern aufgehoben, die bau ich dann um(die Nachsteller!) und alles ist gut :D
      Ist alles ziemlich nervig, kriegt man aber hin!
    • Original von Peter Meyer
      Frohe Ostern Euch allen!

      Hab gerade mal die Pedale ausgebaut, alles schön sauber gemacht, Rückseite des Trägers mit der Schrubbscheibe geputzt, mit Teroson eingepinselt und neu montiert.

      Leider nicht der gewünschte Erfolg!
      Da dort aber 1 von den 3 Schrauben fehlte (...oh,oh!), die nun wieder an ihrem Platz ist, fühlt sich der Bremsdruck etwas besser an.

      Hat jemand von Euch eine Druckstange zur Hand und könnte die mal für mich messen?

      Da ich ja noch einen neuen HBZ liegen hatte, konnte ich das schön im Schraubstock montieren und testen.

      Meine Druckstange hat ca. 2 mm Spiel und ist insgesamt 66 mm lang, von der Spitze bis zum Loch sind es exakt 51 mm. Wäre interessant zu wissen, ob meine schon zu sehr abgenutzt ist.



      @Wolti: Kann ich Dich morgen Abend mal anrufen?...und mit voll angezogener Handbremse ist der Bremsdruck besser bzw. der Pedalweg nicht mehr so lang. Also doch evtl. neue Trommeln?

      Gruss Peter
      Mach das, Tel Nr haste ja
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Danke für die vielen Tipps.

      Hab nochmal nachgesehen, die Bremsbacken rutschen wohl zuweit zurück!

      Wo kann man den richtig gute Bremsbacken kaufen, die nicht zu minderwertig (wie meine) gebaut sind, sondern verlässlich funktionieren?

      Die von Günni sehen viel hochwertiger als meine aus!

      fi500.com/index.php/45

      Gruss Peter
    • Ist alles dicht. Da war damals wohl noch Luft im System. Nun habe ich aber das System luftfrei.

      Die Bremsbacken sind wohl fehlerhaft, weil sie zuweit zurückgezogen werden.

      Hab gerade die von Günni bestellt. Das werde ich jetzt erst mal tauschen und ich denke, dann ist Ruhe. :-))

      Werde dann berichten.....

      Gruss Peter

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Peter Meyer ()

    • Original von 90SS
      Das waren mal(sind noch?) Lucas-Beläge, die nebenbei noch sehr gute Reibwerte haben.


      Ne sind keine Lucas, sondern ein ital hersteller "Sigmauto" sind aber trotzdem gut
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Der Pate ()

    • Original von Der Pate
      Original von 90SS
      Das waren mal(sind noch?) Lucas-Beläge, die nebenbei noch sehr gute Reibwerte haben.


      Ne sind keine Lucas, sondern ein ital hersteller mit "S" sind aber trotzdem gut

      Sigmauto, el Padre!
      Hast recht! Die Lucas hatte ich vorher, gingen auch...
    • ähnliches Problem...

      Je 4x Neue Trommeln, Beläge, Bremsankerplatten, Zylinder wirklich alles neu..., auch die Schläuche/Leitungen und alle Züge.
      Perfekt entlüftet, alles Dicht und ohne Luft doch der Druckpunkt ist fast auf dem Blech unten.

      Mein Mech meinte, ich solle den Hauptbremszylinder (Einkreis) ersetzen, der könne verschlissen/verdreckt/abgenützt sein.

      Eure Meinung?
    • nimm doch mal ne Trommel ab

      und lass dann auf die Bremse treten.
      Schau Dir dabei die offene Bremse an.

      wenn die Beläge nach Außen gehen ist das schon mal richtig. Ruten sie fast ganz wieder zusammen, dann ist die Selbstnachstellung defekt.
      Rutschen die Beläge nur ein kleines Stück wieder rein, und Du bekommst die Trommel ohne ein zusammendrücken der Beläge nicht wieder drauf ist die Selbstnachstellung i.O.


      Versuchs mal.


      Gruß Ralf
      Lichtschutzfaktor 10W60 :auto: :welding:
    • Salü Ralf
      Danke für Deinen input. Nun, das würde ja alle Trommeln betreffen.
      Kann ich fast nicht glauben, denn der Mann welche alle Teile (in meinem Beisein, so lernte ich was) ersetzte und montierte, machte dies zum insgesamt 24. mal ;-)....also nicht an meinem Auto, aber meiner ist der 24te, welcher restauriert wurde.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von arrow ()

    • Original von U_196
      auch der beste Profi kann nur die Montage der Teile nicht sehen, dass die Selbstnachstellung defekt ist.
      Das ist ein Fehler auf den man nicht wirklich achtet.


      Gruß Ralf


      Und ganz einfach zu prüfen Trommel runter, mit einem schraubenziehen sehen ob die verstellung leicht geht.
      Wenn ja dann kannst neue backen kaufen.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Original von Der Pate
      Original von U_196
      auch der beste Profi kann nur die Montage der Teile nicht sehen, dass die Selbstnachstellung defekt ist.
      Das ist ein Fehler auf den man nicht wirklich achtet.


      Gruß Ralf


      Und ganz einfach zu prüfen Trommel runter, mit einem schraubenziehen sehen ob die verstellung leicht geht.
      Wenn ja dann kannst neue backen kaufen.


      ich schlags mal vor - was dann je nach hiesse - nochmals alle Backen neu zu kaufen (alle Teile sind schon neu von Linea Rosso)
    • Original von U_196
      nimm doch mal ne Trommel ab

      und lass dann auf die Bremse treten.






      und dann gewissenhaft die ausgelaufene bremsflüssigkeit abwischen und entlüften nicht vergessen .....



      selbst wenn da einer ganz, ganz vorsichtig auf die bremse tritt, kann der kolben schneller ausfahren, als lieb ist.

      solche tipps sind (bei leuten, die eh schon probleme haben, eine bremse zum arbeiten zu überreden) meiner meinung nach eher nicht zur nachahmung zu empfehlen.


      lg,
    • Also ich hab nun gerade die neuen Bremsbacken von G. Markhoff montiert.

      Schon beim Abbauen der Trommeln habe ich gemerkt, wieviel Spiel zwischen den defekten Bremsbacken und der Trommel war. Die fielen einfach so runter!!!

      Nach Montage der neuen Bremsbacken musste ich die erst ein Stück zurück schlagen, damit ich die Trommeln man so gerade draufbekommen habe. Jetzt ist der Bremsdruck schon sehr viel besser. Leider hat meine alte Schubstange noch zuviel Spiel.

      Werde mal Günni um eine Neue bitten......:-))

      ....oder kann man auf die Spitze ca. 3 mm Material aufschweißen u. mit der Schrubbscheibe wieder schön rund u. auch auf das richtige Spiel runterschleifen?

      Aber auch nochmals besten Dank an Euch!!!

      Ohne diesen entscheidenden Tipp mit der fehlerhaften Selbstnachstellung (bei nagelneuen Bremsbacken!) wäre ich da nieeee von alleine drauf gekommen.

      Hat einer von Euch evtl. ne alte oder neue Schubstange liegen u. könnte die mal nachmessen?

      Meine hat Gesamt 66 mm, von der Spitze der Stange zu Anfang Aufnahmeloch exakt 51 mm. Und damit ca. 2,5 mm Spiel. Das sind 2 mm zuviel!!!

      Gruss Peter
    • Hallo Peter,

      zu deiner Beschreibung "Bremsbacken zurückschlagen" möchte ich bemerken:

      Wenn die Bremstrommel nicht über die neu eingebauten Bremsbacken drüber geht, weil der Verstellmechanismus noch nicht stimmt, dann kann man die Bremsbacken mit einer Schraubzwinge vorsichtig zurückdrücken.

      "Zurückschlagen" würde ich vermeiden, dabei könnten die Beläge beschädigt werden.

      Gegen das Aufschweißen des Stößels hätte ich keine Bedenken.

      Ciao - MG