Schutzgasgerät

    • Schutzgasgerät

      habe mir vor einen schutzgas schweissen zu kaufen,
      weil ich für meinen 500er füher oder hoffentlich erst später einmal einen brauchen werde :D

      und bin im internet auf dieses gerät Guede-Schutzgas-Schweissgeraet-MIG-170 gestossen,
      das auch mit Fülldraht schweissen kann.

      kann das Gerät was ?

      hat jemand schon mit fülldraht geschweist ?

      unterschiede vorteile nachteile ?

      denke mir wenn ich am anfang nicht viel schweisse kann ich ja den fülldraht verwenden,
      und wenn wirklich mehr wird dann einfach mit schutzgas schweissen.
    • Vor der Frage "Fülldraht oder nicht" stand ich auch vor ein paar Jahren. ALLE haben mir abgeraten, weil's mehr Klekserei als Schweißerei sein soll.
      Ich habe mir dann ein (günstiges) Schutzgasgerät gekauft und bin zufrieden damit, außer dass ich jetzt gerne noch ein WIG-Gerät hätte... :whistling:
      All parts must swim in oil :roll:
    • Ja habe meine Karre mit Fülldraht geschweisst, hatte mir auch mal kurz das Schweißgerät von meinem Nachbarn ausgeliehen.
      Muss aber im nachhinein sagen, dass es sich besser mit Schutzgas schweißen lässt. War immer gefrustet mit Fülldraht, dass mir die Punkte wieder aufgehen.
      Habe eben mit Fülldraht angefangen, weil ich vom Schweißen,bis dahin keine Ahnung hatte.
      Gruß Tobi
    • Hallo

      Guede stellt mitlerweile sehr hochwertige Schweissanlagen für einen Guten Preis her.
      Auf was ich mehr schaue ist, welche drahtstärken das Gerät aufnimmt, Stromleistung, Umschaltbar 220-380V....

      Ich selbst schweisse mit einer Oerlikon. Preisklasse 2400.-sFr.

      Aber zum Hobbygebrauch ist eine Guede sehr gut.

      NIe Fülldraht verwenden, hat keinen Vorteil bei Karrosseriearbeiten. Eher für Edelstahl.


      Gruess Stefan
    • Hab schon einiges an Karrosserieteilen geschweißt und muss sagen dass es sich nicht unbedingt lohnt viel Geld auszugeben.
      Ich bin mit meinem billig Schutzgas-Gerät sehr zufrieden. Es kann 170A bei einer Einschaltzeit von 10% und geht nur mit 230V, kein Drehstrom. Die Verkäufer haben mir alle abgeraten weil eben die Abschaltzeiten so groß sind (Kühlung!). Das war aber unnötig weil man am Auto eh nur punktet und keine Nähte zieht. Selbst wenn ich nun auf recht hoher Stufe Nähte punkte, schaltet das Gerät nicht ab (auch im Sommer).
      Ich hab damals gut 300€ für das neue Gerät im Baumarkt bezahlt, ich würde es jederzeit wieder so machen solange ich nicht jeden Tag damit schweiße.

      Gruß,
      Matthias
      Bevor mi was aufregt, is ma liaba wurscht ;)
    • ohne Schutzgas

      Kauf dir ein einfaches Schutzgasschweißgerät und probier erstmal, ich schweiß schon seit langem mit einem Billiggerät und sogar ohne Schutzgas, gibt auch gute Punkte bzw Nähte, die gut halten, soll etwas eher rosten aber das merkt 1. der TÜV nicht und 2. du auch nicht. Das bischen O2, was in die Schweißnaht ohne Schutzgas reingeht und dann irgendwann zur Korrosion führt, vernachlässige ich aus Kostengründen, wenn ich allerdings vorhabe, für meine Urenkel was Haltbares zu konservieren, siehts anders aus. Für den Hausgebrauch reicht also ein 08/15 Gerät, wo du dann die Kappe fürs Schutzgas vorn am "Brenner" abmachen kannst und dann durch den Gesichtsschutz ganz genau sehn kannst, wo und wie du brutzelst. Danach mit ner Drahtbürste sauber putzen , ggf flexen und mit Grundierung konservieren, hält bei mir schon seit etlichen Jahren!
    • KERCOMET in Landau zu verkaufen

      Apropos Schutzgasschweißgerät:

      Falls jemand in der Nähe von Landau eines braucht, kann er
      hier ein KERCOMET 185E kaufen:
      quoka.de/handwerk-hausbau/gera…25_adresult_33252753.html

      Wir haben ein etwas kleineres KERCOMET, das schon seit über 20 Jahre seinen Dienst tut. :welding:
      1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • ... bin zwar kein Experte, aber ich schweisse mit CO² (Kohldensäure) vom Getränkehändler.
      Je nach Bierumsatz :bier: eine sehr preiswerte Angelegenheit.
      Ich glaube zu wissen, dass mit richtigem Schutzgas (Argon?) das Zeugs weniger durch die Gegend spritzt, ist für den Hobbybereich aber wohl dritt- / viertrangig.
      Ansonsten gilt das was "pit" geschrieben hat: Soll sich doch mein Sohn mit den vermurksten Schweißnähten und -Punkten rumärgern! :tongue: Für mich reichts!
      Dette
      Das Leben ist viel zu kurz für ein langes Gesicht. :D
      Logbuch Dette
    • Original von pit
      Kauf dir ein einfaches Schutzgasschweißgerät und probier erstmal, ich schweiß schon seit langem mit einem Billiggerät und sogar ohne Schutzgas, gibt auch gute Punkte bzw Nähte, die gut halten, soll etwas eher rosten aber das merkt 1. der TÜV nicht und 2. du auch nicht. Das bischen O2, was in die Schweißnaht ohne Schutzgas reingeht und dann irgendwann zur Korrosion führt, vernachlässige ich aus Kostengründen, wenn ich allerdings vorhabe, für meine Urenkel was Haltbares zu konservieren, siehts anders aus. Für den Hausgebrauch reicht also ein 08/15 Gerät, wo du dann die Kappe fürs Schutzgas vorn am "Brenner" abmachen kannst und dann durch den Gesichtsschutz ganz genau sehn kannst, wo und wie du brutzelst. Danach mit ner Drahtbürste sauber putzen , ggf flexen und mit Grundierung konservieren, hält bei mir schon seit etlichen Jahren!


      Mit Verlaub. Diesem "Ratschlag" würde ich nicht folgen! Ohne Schutzgas kommt es schon während des Schweißvorgangs zu sagenhafter Oxidation.
    • Wer ohne Schutzgas arbeitet, hat keine Ahnung.
      Das ist grob fahrlässig !!!
      CO2 reicht ja aus, Argon 18 ist besser, aber teurer. Wer nicht sehr häufig schweisst, den interessiert das bisschen Geld fürs Gas doch nicht, Pfennigartikel.

      Ohne Gas blühen beim Schweissen alle Nähte und Punkte auf, sieht zwar auch scheisse aus, aber vor allem hält es nichts, von Korrosion mal ganz abgesehen.
      Mach doch als vergleich mal ne Lochpunktung mit und ohne Gas und dann Aufknüpfprobe. Na vielen Dank.

      NIEMALS OHNE GAS !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


      grusz


      anleitung-zum-schweissen.de

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Jepp! Und wenns nur Kohlensäure ist! :welding:
      Totaler Schwachsinn sich die ganze Arbeit zu machen und wegen ein paar Euros knuspernde Schweißnähte in kauf zu nehmen!
      Hab vor fast 20 Jahren meine Kiste mit Kohlensäure zusammengebrutzelt, bis heute und dank Sander alles Tip Top!
    • Nie ohne Schutzgas!

      Hey, diese Aufknüpfprobe hab ich mal gemacht, als ich noch mit Schutzgas geschweißt habe, dann nochmal die Probe ohne Schutzgas und keine nennenswerte Änderung festgestellt. Allerdings muß man ohne Schutzgas etwas mehr brutzeln bzw etwas "besser" schweißen, damits hält! Hab auch mit Hetra Elektrodengerät und Inverter TIG/MMA geschweißt und muß für mich sagen, das Schutzgasgerät mit 6er oder 8er Drahtvorschub ohne Gas reicht für den Hausgebrauch allemal aus, hält Jahrzehnte und ist für den Hobbybastler mehr als genug! Besser ist natürlich mit Gas, keine Frage, aber grob fahrlässig ists wohl nur für DIN 0815 Profischweißer, für meine Urenkel kommt natürlich nur 1A Schweißen infrage aber für den Hausgebrauch reicht meine Methode allemal aus. Ich schweiß doch keine Hochdruckpipelines oder Atomreaktoren sonden nur einen kleinen Fuffi! Vielleich hab ich ja keine Ahung aber es hält schon jahrelang und ohne diese Gasschutzhülse vorn auf dem Brenner sieht man ganz genau, was man tut und ist sich danach sicher, das es noch lange lange hält!
      Dies ist kein Aufruf, ohne Schutzgas zu schweißen!!!
      Das wäre bestimmt grob fahrlässig!!!
      Hält aber trotzdem und ist besser als popnieten!
    • Hi!

      Wer ohne Schutzgas schweißt, gehört für mich in die Kategorie "Prämiensparer".

      Hier mal eine günstige Adresse für Gas:

      gase-luedenbach.de

      Da bekommt ihr eine Schutzgasflasche (nix leihen, Eigentumflasche) 10L inkl. Füllung für 115€. Bei korrekter Schweißgeräteinstellung reicht das für einen komplett morschen 500er.

      Wer sich das Schutzgas sparen will, kann sich das Mike Sander Fett auch sparen.

      Die Baumarktgeräte sind oft nicht so schlecht, haben aber leider meistens nur so kleine Drahtspulen, die im Baumarkt sau teuer sind. Für eine 15kg Spule bezahle ich so ca. 40€ im Fachhandel. Die Minispulen im Baumarkt mit 0,5kg kosten dagegen soviel ich weiß über 10€.

      gruß Bastian

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Das Wort zum Schweißtag

      Original von pit Allerdings muß man ohne Schutzgas etwas mehr brutzeln


      Na, das Gebrutzel möchte ich mir ja wohl mal angucken. Oder besser auch nicht...

      Ich habe auch immer mal vergessen, vorm Schweißen das Gas aufzudrehen. Klar kann man die Bleche dennoch irgendwie zusammenschmelzen. Aber die Verbindungen haben immer starke Lunker oder andere Blasenbildungen. Es ist mit einem "TÜV-gerechten" Schweißpunkt nicht zu vergleichen. Allein ausgefranste Ränder an den Punkten fördern Korrosion und Rissbildung. Es geht auch nicht darum, dass die Bleche irgendwie halten, also nicht von selbst herunterfallen, sondern dass es einen insgesamt stabilen Verbund gibt, der auch extremeren Belastungen standhält.
      Denn uns ist allen klar, dass ein Auto auch mit zwei durchgerosteten Schwellern noch fährt. Dennoch ist es der Stabilität des Fahrzeugs zuträglich, wenn die Schweller nicht durchgerostet sind.

      Manche "Eigenarten", die man sich so angeeignet hat, kann man meinetwegen für sich in der heimischen Garage so machen. Wenn man sich damit in den Straßenverkehr traut, wird es dann schon fraglicher. Aber als gutgemeinten Tipp sollte man so ein Vorgehen auf gar keinen Fall weitergeben!!! :stop:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Sorry, aber wer ohne Schutzgas schweisst, braucht vorher nicht mal die Bleche zu reinigen und Unterbodenschutz zu entfernen...

      Habe auch mal gesehen wie jemand nen Auspuff mit Fülldraht geschweisst hat. Nen neuen, keine Flickerei. Sah daneben aus, hilt 2 Wochen....

      Schweissen ohne Schutzgas ist wie Lackieren ohne Härter...
      Wer nicht schreibt, wird nicht zensiert! :mad:
    • Benutzer online 1

      1 Besucher