Steuergehäusedeckel, Ölpumpe, Steuerkette

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Steuergehäusedeckel, Ölpumpe, Steuerkette

      Hallo,

      sind die Steuergehäusedeckel vom 500er und 600er Motor gleich?

      Wenn ja, dann kann ich die Ölpumpe vom R/126er doch in das Steuergehäuse vom 500er einbauen, oder?

      Hintergrund ist der, dass ich eigentlich einen 600er Motor habe, aber der Steuerhäusedeckel ist lt. Nummer vom 500er.

      Mir ist auch aufgefallen, dass die Steuerkette "etwas" hängt. Sollte die nicht im Normalfall straff sitzen?

      Viele Grüße

      Chris
    • Die Steuerkette sollte schon gut sitzen und nicht dolle durchhängen, mach die Verteilerkappe ab , halt die Achse am Verteiler fest und dreh mal am Keilreimen, sollte nicht allzuviel Spiel dann an der Verteilerwelle haben.Mir nicht bekannt, das es da am Steuergehäusedeckel bis auf die unterschiedliche Motoraufhängung sonst noch Abweichungen gegenüber dem 500ter Modell gibt. Das Steuergehäuse bei dir ist vom 500ter vielleicht wegen der Motoraufhängung bzw Traverse von R auf F umgerüstet worden, weil jetzt ein R Motor im F seinen Dienst tut?
    • Original von Caruso

      Die 126er-Ölpumpe samt Steuerkettendeckel sollte sich problemlos am 500er Motor verwenden lassen.


      Der Mitnehmer in der Nockenwelle muss in der Größe mit dem Ölpumpenantrieb (die beiden 'Zähne') zusammenpassen.
    • Danke für die Antworten.

      Einen Teil meiner Fragen habe ich mir gerade selber beantwortet.
      Die Steuergehäusedeckel sind leider nur fast gleich. Vom 500er ist die Ausbuchtung für die Ölpumpe nicht so tief, da die Ölpumpe auch kleiner ist als die vom 600er/650er.

      Mein Problem ist ja, dass ich ein Steuergehäuse vom 500er mit der passenden Pumpe an einem 600er Motor habe. Meine neue Pumpe ist aber vom 600er/650er, somit bräuchte ich auch den passenden Gehäusedeckel. Da habe ich zwar noch einen rumliegen, der hat aber schon einige Gebrauchsspuren (leichte Abschabungen von einer hängenden Kette).

      Kann man den dann noch nehmen oder hat einer von euch einen rumliegen, den er nicht mehr braucht? Damit ich meine Motoraufhängung weiter verwenden kann, bräuchte ich dann doch nur längere Stehbolzen, oder?

      Nur mit der Steuerkette bin ich mir nicht sicher, denn "gut sitzen" sollte wahrscheinlich etwas anders aussehen oder liege ich da falsch(siehe Bilder).

      Das mit dem Keilriemen konnte ich leider nicht testen, da ich schon einige Schritte weiter war. Beim Drehen an der Steuerrädern konnte ich beim Verteiler eigentlich kein Spiel feststellen.
      Dateien
      • 18-09-09_1018.jpg

        (86,06 kB, 440 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • 18-09-09_1020.jpg

        (88,39 kB, 436 mal heruntergeladen, zuletzt: )
    • Hi Chris,

      Deine Steuerkette sieht in der Tat schon relativ stark verbraucht aus. Man sieht es ja schon mit bloßem Auge.
      Eine neue Steuerkette hat quasi keinen Durchhang. Bestelle Dir einfach eine neue, kostet nicht die Welt.

      Ich bin der Meinung, dass Du den Steuergehäusedeckel weiterverwenden kannst. Du wirst vermutlich nahezu keinen gebrauchten finden, der nicht zumindest kleine "Abschabungen" von der Steuerkette aufweist.
      Solang kein Loch drin ist oder der Deckel extrem dünn geworden ist...

      Wichtig in diesem Zusammenhang: den Ölschleuderfilter gut reinigen. Dort findest Du die Späne, die vorher von der Kette am Steuergehäusedeckel abgeschabt wurden.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Original von Alfons1972
      Deine Steuerkette sieht in der Tat schon relativ stark verbraucht aus.[...] Eine neue Steuerkette hat quasi keinen Durchhang.
      Das ist zwar richtig und eine neue einbauen ist sicher nicht falsch, aber die meisten Steuerketten sehen so aus. Und eine neue hat nach ein paar tausend Kilometern auch wieder diesen Durchhang. Wenn du da jedes Mal eine neue einbauen wolltest, dann kannst du die jährlich wechseln.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Da es ein Steuergehäusedeckel von einem anderen Motor ist, kann ich mir das Saubermachen vom Ölschleuderfilter sparen (ich nehme meinen wieder, der ist sauber) - aber trotzdem danke für den Tip!

      Richtig viel Material ging nicht verloren, man sieht nur das die Kette da mal Kontakt hatte und ein paar Riefen hinterlassen hat.

      Gibt es einen Richtwert, ab wann man die Steuerkette wechseln sollte?

      Der Grund warum ich das Ganze mache ist folgender: Seit kurzem leuchtet die Öldruckkontrolllampe bei betriebswarmem Motor sogar während der Fahrt bei niedrigen Drehzahlen auf. Kurbelwellenstopfen sind drin, übermäßiges Spiel der Lager konnte ich auch nicht feststellen. Daher wollte ich die Ölpumpe wechseln. Denn ich hatte früher schon mal bei einem anderen 500er den Fall, dass von heute auf morgen überhaupt kein Öldruck mehr da war. Nach dem Einbau einer gebrauchten Ölpumpe war auf einmal wieder alles bestens.

      Nun meine Frage: kann es sein, dass der Öldruck auch deswegen zu niedrig ist, weil die Ölpumpe für den 500er Motor gedacht ist und zusätzlich auch noch die Steuerkette hängt?
    • Mit der 500er Ölpumpe sollte das eigentlich hinhauen. Bei deinem Motor deutet es eher auf Verschleiß hin. Wenn du jetzt eine größere, stärkere Ölpumpe einbaust, so hast du vielleicht das Problem für eine Weile beseitigt. Wahrscheinlich aber nicht die Ursache. Es sei denn, deine Ölpumpe ist defekt. Letzteres passiert in der Regel aber auch nur durch Verschleiß, wenn sie sich zum Beispiel schon das eine oder andere mal nen schönen Metall-Span oder sonstigen hörteren Gegenstand durchgezogen hat.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Öl: Normalerweise 15W40, ich habe es sogar mit 20W50 probiert - keine Besserung.

      Thermostat macht auf, Motor wird auch nicht zu heiß.

      Öldruckschalter habe ich schon mehrere probiert - keine Änderung.

      Öldruck ist defintiv zu niedrig, unter 0,4 bar im Leerlauf, wenn ich mich nicht täusche und selbst bei höheren Drehzahlen geht der Öldruck nicht richtig rauf.

      Ich habe leider auch schon den leisen Verdacht, dass es einfach am Verschleiss liegen könnte. Wahrscheinlich will ich es nur nicht wahrhaben :staun:

      Ärgerlich ist es vor allem auch, weil ich erst kürzlich die Zylinderkopfdichtung erneuert habe.
      Er läuft auch wunderbar, springt warm oder kalt hervorragend an und Leistungsverlust kann ich auch keinen feststellen.

      Vielleicht ist es doch nur die Ölpumpe...

      Wie beschrieben, hatte ich eben schon mal bei einem anderen 500er diesen Fall und da war überhaupt kein Öldruck mehr messbar. Und nur durch den Einbau einer gebrauchten Ölpumpe war alles wieder in Ordnung.

      Und wenn nicht, dann hoffe ich, das ich mit der neuen, größeren Ölpumpe zumindest bis zum Winteranfang den Öldruck wieder verbessern kann und alles weitere würde ich dann über den Winter in Ordnung bringen bzw. mich nach einem Ersatzmotor(block) umschauen.
    • könnte die Ölpumpe sein...
      könnten aber auch verschlissene Pleuellager sein, dass der vielleicht das Öl (bzw. der doch vorhandene Druck) noch vor dem Öldruckschalter verloren geht...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Original von Chris


      Öldruck ist defintiv zu niedrig, unter 0,4 bar im Leerlauf, wenn ich mich nicht täusche und selbst bei höheren Drehzahlen geht der Öldruck nicht richtig rauf.



      wie sieht der Druckring auf der Ölpumpe aus?
      die sind auch gern mal Verschlissen.
      Die Feder darunter konnte auch gebrochen sein.

      Das Lager der Nockenwelle auf der Kettenseite auch geprüft?

      natürlich kann es auch die Ölpumpe sein,
      einfach mal ausbauen und ansehen.
    • Ich bau auf jeden Fall erst mal die neue Ölpumpe ein und schau was passiert....
      Die alte Pumpe macht eigentlich auch keinen schlechten Eindruck, aber man weiß ja nie. Die bei meinem damaligen 500er hat auch ordentlich ausgeschaut und war trotzdem defekt.

      Ich melde mich wieder, hoffentlich mit guten Nachrichten.
    • Original von Chris
      Ich bau auf jeden Fall erst mal die neue Ölpumpe ein und schau was passiert....
      Die alte Pumpe macht eigentlich auch keinen schlechten Eindruck, aber man weiß ja nie. Die bei meinem damaligen 500er hat auch ordentlich ausgeschaut und war trotzdem defekt.

      Ich melde mich wieder, hoffentlich mit guten Nachrichten.



      Ölpumpe mit Deckel ebay 360182004399 118,00 EUR (!!!!prüfen ob zur Nockenwelle past!!!)
      Kette bei Günni 20,00 EUR
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Vielen Dank für das Angebot, aber ich habe schon eine neue Ölpumpe hier liegen (muss nur noch eingebaut werden). Ich werde den alten Gehäusedeckel von dem 600er Motor nehmen.

      Eine neue Steuerkette hab ich vorsorglich auch schon mal bestellt.

      Viele Grüße

      Chris
    • Ölpumpe - Nockenwelle

      Hallo zusammen,

      hab´zu diesem Thema auch ein Problem:
      Ich baue z.Zt meinen Motor wieder auf und habe das Problem, dass beim Montieren des Steuerungsdeckels die Nockenwelle zu festgeklemmt wird, dass sie sich nicht mehr dreht.
      Die Verzahnung der Ölpumpe rastet richtig ein, die Teile sind geölt, das Festklemmen passiert auch nur auf den letzten halben Millimeter beim Festziehen der Schrauben. Kennt jemand das Problem? Habe zwar eine neue Nocke eingebaut, mit der alten gibt´s aber den gleichen Effekt. Der Steuerdeckel mit Ölpumpe wurde nicht verändert.

      Gruss

      Dieter
    • Original von mrfiat500
      Hallo zusammen,

      hab´zu diesem Thema auch ein Problem:
      Ich baue z.Zt meinen Motor wieder auf und habe das Problem, dass beim Montieren des Steuerungsdeckels die Nockenwelle zu festgeklemmt wird, dass sie sich nicht mehr dreht.
      Die Verzahnung der Ölpumpe rastet richtig ein, die Teile sind geölt, das Festklemmen passiert auch nur auf den letzten halben Millimeter beim Festziehen der Schrauben. Kennt jemand das Problem? Habe zwar eine neue Nocke eingebaut, mit der alten gibt´s aber den gleichen Effekt. Der Steuerdeckel mit Ölpumpe wurde nicht verändert.

      Gruss

      Dieter


      zu lange Schrauben im Kettenrad der Nockenwelle?
      Steuerkette falsch rum drauf? (Nasen auf der falschen Seite)
    • Könnte auch einen Rat brauchen

      Vor ein paar Jahren (noch im letzten Jahrtausend) hatte ich ähnliche Symptome an einem frisch aufgebauten 600 ccm Motor, der bestens lief, kalt vollen Öldruck hatte, und heiß im Leerlauf nur ein paar Zehntel bar. Seinerzeit habe ich extra ein Manometer besorgt und eingeschraubt. Nach Wechsel der Ölpumpe und Pleuellagerschalen ohne jeden Effekt hab' ich's aufgegeben und den Motor wieder ausgebaut und bis heute zur Seite gestellt. Ach so, Hauptlager habe ich vor der Montage natürlich nachgemessen. Bleiben nur KW-Stopfen und möglicherweise die Einbaulage der Scheibe in der Ölschleuder (siehe anderes Thema, dort mit heftigem Motorschaden), das habe ich aber beides noch nicht nachgesehen. Die Nockenwellenlagerstellen halte ich als Ursache für wenig wahrscheinlich. Vielleicht komme ich ja jetzt ein Stück weiter.

      Grüße

      Bernd