Kleinkinder im 5er ?

    • Kleinkinder im 5er ?

      Moinmoin,

      hab mal was gelesen, dass Kleinkinder bis 3 Jahren überhaupt nicht im 5er/ Oldtimer mitgenommern werden dürfen!

      Is des korrekt?
      Mein Kleiner gibt sich wohl nicht mehr zufrieden am Lenker zu rütteln und wild im stehen zu schalten.

      Auch wenns rechtlich ginge, würd ich es mir überlegen, naja, vielleicht mal kurz um´n Block.
      :ears:
      Ciao,
      Jörg
    • Also dass Kinder bis 3 nicht in Oldtimern fahren dürfen höre ich zum ersten Mal, ich halte es mal für ein Gerücht.

      Wir haben mit 2 Kindern unseren 126 BIS 1,5 Jahre als Alltagswagen in der Stadt benutzt, da war das kein Problem, hinten sind Gurte drin, also Kindersitze rein und fertig.

      Beim Fiffi müssen hinten halt Gurte rein, dann die Kindersitze und schon ist das Probelm gelöst.

      Wie Du mit dem Gedanken umgehst, falls dann doch unterwegs etwas passiert, musst Du selber wissen... Aufmerksam fahren und im Zweifel immer bremsen ist wohl das Beste.

      Ich habe derzeit dasselbe Problem, ich muss in unseren 500er hinten 2 Gurte einbauen, aber das haben hier im Forum auch schon etliche gemacht.

      Mit einem Kind gehts auch prima auf dem Beifahrersitz mit Kindersitz. Habe ich letztens auch probiert.
    • Hi,
      das Problem ist mit Kleinkinden dass man keine konkreten Aussagen bekommt wie die Kids zu transportieren sind, wenn keine Gurte oder nur vorne drin sind.
      Da kommt vom ADAC auch nur gesülze.
      Ok, möglicherweise ist das inzwischen anders, aber vor einigen Jahren noch hab ich von niemanden eine verbindliche Auskunft zu diesem Thema bekommen. Inzwischen ist mein Balg groß und schwer genug und darf auch ohne Sitzhilfen mitfahren.
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • wo ist das Problem?

      man muss den richtigen Sitz mit TÜV haben und den Anschnallgurt :whistling:
      Dateien
      • k-sitz1.JPG

        (106,19 kB, 403 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • k-sitz2.JPG

        (132,25 kB, 402 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • k-sitz3.JPG

        (66,61 kB, 399 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • k-sitz4.jpg

        (88,76 kB, 396 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von cinquecento63 ()

    • Original von Udo500
      Original von cinquecento63
      wo ist das Problem?

      man muss den richtigen Sitz mit TÜV haben und den Anschnallgurt :whistling:




      Respekt!
      Eigenbau?
      Aber ... , sind das da unten Fliegenpatscher?


      Beim Fahren in Rückwärtsrichtung ist mir schon im Schulbus immer übel geworden. Haste für diese Fälle auch ne Vorrichtung dran?

      Gurte hab ich vorne natürlich, ich meinte nur gelesen zu haben, es gäbe hierzu irgendeinen Gesetzestext, der das Mitnehmen von Kleinkindern in Oldtimern unter 3 Jahren untersagt!?

      500Grüße,
      Jörg



      :ears: :daumen: :daumen: :ears: :evil: :bier:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bruno71 ()

    • Original von Bruno71
      ...

      Beim Fahren in Rückwärtsrichtung ist mir schon im Schulbus immer übel geworden. Haste für diese Fälle auch ne Vorrichtung dran?
      ...



      die kot... einfach in das Cabrio hinter mir :uebel:

      PS: kein Eigenbau Gepäckträger von Fischer, Sitz vom freundlichen Fahrradhändler
      Fiat fahrn is wie wende fliechst

    • Original von Bruno71
      Gurte hab ich vorne natürlich, ich meinte nur gelesen zu haben, es gäbe hierzu irgendeinen Gesetzestext, der das Mitnehmen von Kleinkindern in Oldtimern unter 3 Jahren untersagt!?


      Moinsen!

      Ich habe auch lange gerätzelt, wie das mit Kindern im Oldtimer ist. Ich hatte gehört, dass man Kinder nicht mehr unangeschnallt mitnehmen darf. Das hat mich dann dazu veranlaßt, die Gurte hinten aus einem Schlacht-126er auszubauen und bei mir im 500er einzubauen. (Vorne hat mein R schon welche.)

      Gerade letzte Woche habe ich dann die Auflösung gefunden: Kinder bis 3 Jahre dürfen auf keinen Fall unangeschnallt sein! Zwischen 4 und 11 dann höchstens hinten unangeschnallt, aber besser vorne mit Gurt, ab 12 dann wie wir Erwachsene. Genauer findet ihr es bei der Initiative Kulturgut Mobilität.

      gruß ricklef
      "Lohnt sich das?" fragt der Kopf.

      "Nein!" sagt das Herz, "aber es tut Dir gut!"
    • also ich habe die Sicherheitsgurte vorne (blöd, gell, der hat ja nur vorne welche) gegen Automatikgurte getauscht mit damit beim TÜV und bei der Polizei vorgefahren und beide haben sie gemeint das ich meinen Sohnemann mit 2 Jahren nun auf der Beifahrerseite in einem Kindersitz mitnehmen darf. :prof:
    • Hmmm,
      und wo muss das Kind nu hin, wenn die Frau mitfaehrt?
      Bei mir ist gottseidank in der Zeit nix passiert.
      Unser Sohn ist am Anfang hinten eingeklemmt im Maxicosi mitgefahren.
      Hier die Bilder sind dem Regen nach in Salzburg entstanden.
      So sind wir auch über´n Salzburgring gefahren...
      Mal gucken ob´s das auch irgendwo noch als Foto gibt.
      Gruß
      Jürgen
      Dateien
      • felix2.jpg

        (81,5 kB, 280 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      • felix.jpg

        (105,61 kB, 280 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Gerade letzte Woche habe ich dann die Auflösung gefunden: Kinder bis 3 Jahre dürfen auf keinen Fall unangeschnallt sein! Zwischen 4 und 11 dann höchstens hinten unangeschnallt, aber besser vorne mit Gurt, ab 12 dann wie wir Erwachsene. Genauer findet ihr es bei der Initiative Kulturgut Mobilität.

      gruß ricklef


      Na das ist doch mal ne Aussage!

      Dankedir Ricklef,

      dann kann die Kutscherei ja mal losgehen!
      :ears:

      Beste Grüße,
      Jörg

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • ausgehend davon, dass das rechtsverbindlich ist, ist das die Aussage
      nach der ich vor einigen Jahren lange erfolglos nachgelaufen bin.
      Inzwischen ist der Bald über 150cm und fast 12.
      Manchmal frage ich mich inzwischen, ob der der Kofferraum nicht noch zu komfortabel ist.
      Aber das ist wohl das Schicksal aller Eltern...
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK
    • Mei Kleiner, 3,75 Jahre, fährt natürlich mit, sonst hätte ich die Kiste nicht gekauft.
      3-Punkt-Gurte vorne, verrigelte Rückenlehne (126er Sitze) und ich sitze halt hinten.
      Schade nur, dass der Kindersitz soooo hoch ist, schaut irgendwie blöd aus im Vergleich zu den anderen Sitzen.
      Aber hauptsache dem Kleinen gehts gut (und er liebt Capio (so heisst unser Kombi)).


      grusz
    • Hallo,
      das Thema Gurte und Kinder betrifft mich auch, habe gleich zwei Kinder, die wild auch 500 fahren sind.
      Im Augenblick sind bei meinem 500R nur vorne Gurte drin, und daher sitzt mein Jüngster auch im Kindersitz vorne.

      Hinten sind noch keine Gurte drin, will das aber schleunigst ändern. Es gab mal nen bebilderten Beitrag hier im Forum zum Anbringen von Beckengurten hinten. Wenn ihn jemand kennt, würde mich über den link freuen.

      Lt StVo 21(1b) dürfen Kinder ab 3 in Autos, die nicht mit SIcherheitsgurten ausgerüstet sind, nur hinten befördert werden, sh zb hier: verkehrsportal.de/stvo/stvo_21.php

      Gruß
      Parkerlew
    • DAs stimmt so nicht. :nono:
      Fakt ist, Kinder unter 3 Jahren dürfen in Kfz in denen keine Sichergeitsgurte montiert sind nicht befördert werden.
      § 21 StvO, 1b, sagt wörtlich: In Fahrzeugen, die nicht mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind, dürfen Kinder unter drei Jahren nicht befördert werden. Kinder ab dem vollendeten dritten Lebensjahr müssen in solchen Fahrzeugen auf dem Rücksitz befördert werden... :prof:
      Das bedeudet ganz klar, Kinder unter drei Jahren dürfen im 5er ohne hintere Gurte nicht (mehr) mitgenommen werden. Das wurde in der Stvo geändert, vor mehr als einem Jahr. Das genaue Datum weiss ich leider grad nicht mehr.
    • Unabhängig davon, dass es unsinnig wäre...

      ...tut sich m.E. hier eine Gesetzeslücke auf.

      §21 StVO (1) In Kraftfahrzeugen dürfen nicht mehr Personen befördert werden, als mit Sicherheitsgurten ausgerüstete Sitzplätze vorhanden sind. Abweichend von Satz 1 dürfen in Kraftfahrzeugen, für die Sicherheitsgurte nicht für alle Sitzplätze vorgeschrieben sind, so viele Personen befördert werden, wie Sitzplätze vorhanden sind.
      [...]
      (1b) In Fahrzeugen, die nicht mit Sicherheitsgurten ausgerüstet sind, dürfen Kinder unter drei Jahren nicht befördert werden.

      Da steht "in Fahrzeugen", nicht "auf Sitzen".

      Wenn jetzt also vorne Gurte vorhanden sind und hinten nicht (hinten sind sie beim 500 nie vorgeschrieben), dann ist das Fahrzeug mit Gurten ausgerüstet, darf aber 4 Personen befördern, weil es 4 Sitzplätze hat.

      Demnach dürfen Kinder unter 3 Jahren auf Rücksitzen ohne Gurte befördert werden, wenn vorne Gurte vorhanden sind, oder habe ich was übersehen?
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 7 mal editiert, zuletzt von ()

    • ... das das jetzt in Denksport ausartet war mir anfangs gar nicht bewusst,

      aber:

      Ich habe vorne Sitzgurte, dann fahr ich zu zweit - mit meinem Kleinen unter 3 Jahren im Kindersitz vorne und angeschnallt,

      und Mama geht zu Fuss.

      Müsste doch so praxistauglich sein? - Oder!

      :tongue:

      Ciao,
      Jörg
    • Benutzer online 1

      1 Besucher