mein Vergaser: Solex PBIC

    • Original von NonSoloMacchine
      Der Motor hatte bei Abarth einen Distanzflansch und folglich längere Stehbolzen für die hintere Motorlagerung.
      Der Haubenverschluß mußte amputiert werden, was die abarth-typischen Gummistrapse erforderlich machte. Es soll aber auch Fachzeuge geben, die einen Solex-Vergaser 34 PBIC mit einem originalen Haubenschloß fahren. Das dürfte aber beim Gaswegnehmen etwas laut werden.

      Der Nachteil, daß jedes Mal beim Ventileeinstellen die Zylinderkopfschrauben des Deckels gelöst werden müssen, wurde bereits beschrieben.


      Hi NSM
      Hier meine Lösung mit den Stehbolzen.
      Ich schraube wie bei den 2 Kanalköpfen unten und habe oben nur noch eine M8 Mutter.
      Mit der Schlüsselweite 13 ist das dann auch nicht mehr so eng.
      Dateien
      • Stehbolzen.JPG

        (197,19 kB, 801 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Mischrohrgröße beim 695

      Hallo,

      habe alles durchgesehen und kann keine Größen Angabe des Mischrohrs beim Vergaser Solex 34 PBIC finden.
      Kann das sein das Abarth die gleiche Größe (10) bei beiden Modellen also 595 und 695 verbaut hatte ?

      schon mal danke und Gruß
      Sören
    • Ja Sören, auch beim 695 ist ein 10er Mischrohr vorgesehen.
      Hast du uns mal deine Konfig in dem Reprovergaser?
      Hast du einen ID19 Vergaser?
      Ich frage deshalb, weil ich mir aus Neugier auch einen kommen hab lassen.
      Siehe da, Mischrohr ohne Bezeichnung, aber gleich wie das 10er Mischrohr.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Hallo Ralf

      Ja das ist ein Repro ID.19 Vergaser mit folgender Bedüsung:

      K = 27. geändert auf 30
      Gg = 140. geändert auf 122,5
      a = 165. beibehalten
      g = 50. geändert auf 45
      u = 150. geändert auf 110
      Gs = 105. beibehalten
      s (Mischrohr). 19

      Laut Vergaser Datasheet ist das Mischrohr beim Repro 19

      PS: mit der anderen Sache bin ich nicht weitergekommen da der entsprechende Ansprechpartner den ganzen Dezember im Urlaub ist - bleib aber dran
    • Fiat-500-spezifische Teile für diesen Vergasertyp zu bekommen, stellt sich als schwierig raus.
      Darum habe ich mir mal eine Bastellösung überlegt für den Chokezughalter, weil der ja beim 500er von vorne, hier auf den Bildern von links, kommen muss...
      Vielleicht kommt damit jemand auf den Geschmack. Verzeiht die vereinfachten schnell erstellten Skizzen, mir gehts nur ums Prinzip.

      • man nehme einen Vergaser mit Chokezughalter nach oben rechts (bei uns hinten)
      • man löse den Hebel und drehe ihn einfach nach unten (ändert ja nichts ander Schieberbetätigung
      • man schneide den falschen Chokezughalter rechts ab, das Röhrchen mit Schraube drin, welches nach rechts zeigt, muss aber bleiben, da sitzt der Einrastmechanismus drin (ok, bräuchte man vielleicht nicht unbedingt. Die Befestigung für die Chokezughülle erhalte man
      • jetzt braucht man noch einen Chokezughalter unten links, das könnte man sich ggf. aus einem Blech schneiden und biegen. Daran den vorher abgeschnittenen Hüllehalter befestigen. Evtl. sogar an drei Schrauben (in meiner Skizze nur zwei) befestigen.
      • ok, man wird am Hebel noch einen Anschlag anbringen müssen, weil das sonst nicht ganz genau passt. Evtl. braucht man auch noch eine kleine Rückzugfeder wie am Abarth-Hebel (siehe Bilder in diesem Beitrag), dass muss jeder selbst lösen.

      Wenn man es mechanisch stabil hinbekommt (hängt
      von Eurer Bastelqualität ab), müsste das funktionieren.


      Es soll wohl auch schon nachgegossene Halter geben, allerdings nur in mäßiger Qualität. (Und für Leute, denen es nicht so auf Originalität ankommt, wäre dies evtl. ein gangbarer Weg...
      Dateien
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • richtig, auch das wäre ne Lösung. Darauf bin ich gar nicht gekommen. Ich selbst brauch sowas ja nicht, ich habe einen passenden Hebel.
      Hatte nur ein paar Anfragen, wie man das lösen könnte, weil man die Teile nicht (mehr) bekommt...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Alfons Lösung hat den Vorteil, dass der Abstand zwischen Ansaugrohr und Hebel nicht mehr eng sein kann.
      Auch kann problemlos eine Feder verwendet werden.
      Enstprechende Hebel hab ich nachgefertigt.

      @ Sören
      Was für ein Schwimmernadelventil hast du verwendet.
      War da was im Reprodeckel drin?
      Das gefederte?
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Original von Bodensee_Ralf

      @ Sören
      Was für ein Schwimmernadelventil hast du verwendet.
      War da was im Reprodeckel drin?
      Das gefederte?



      Hab ein gefedertes eingebaut, im Repro war ein ungefedertes verbaut
    • ... falls jemand noch etwas Weihnachtsgeld über hat...

      habe noch 2 Vergaser 34 PBCI Nachbau abzugeben.

      Die Vergaser sind neu.

      Preisvorstellung : 120 € inkl. Versand pro Stk.
      Dateien
      • solex_010.jpg

        (270,92 kB, 737 mal heruntergeladen, zuletzt: )
      ... wie immer, 1000 € :winke:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Albarelli ()

    • Hallo!
      Bin ein wenig lesefaul. Suche schon llänger einen Vergaser mit Beschleunigerpumpe...
      Passen die Teile vom Stichmaß auf den Isolierflansch des Bambinovergasers, oder muss ich mir nen Adapter bauen?
      Könntest mir erst mal einen reservieren.........
      Gruß Andre

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von 90SS ()

    • der PBIC passt nicht auf den Standard-Isolierflansch drauf. einmal, weil die Bohrungen nicht passen, vor allem aber auch, weil dieser Vergaser wesentlich breiter baut und mit Beschleunigerpumpe und Co. am Ventildeckel anstoßen würde. Geht einfach nicht.

      der Vergaser muss etwas seitlich versetzt montiert werden.

      Also braucht man entweder einen separaten Flansch oder gleich den Abarth-Ventildeckel mit angegossenem Flansch.
      Manche mögen diesen Deckel nicht, weil man längere Zylinderkopf-Stehbolzen braucht und beim Ventileinstellen jedesmal zwei Kopfschrauben gelöst werden (der Deckel wir damit fixiert).
      Aber: er hat einen riesigen Vorteil gegenüber dem von Albarelli verlinkten Ansaugstutzen: bei dem Ansaugstutzen sind nämlich relativ scharfe Kanten vorhanden, auch ist eine Befestigungsschraube direkt im Ansaugkanal.
      Das gibt es beim Abarth-Teil/Repro nicht. es sind schön glatte Kanäle von Vergaser bis in den Kopf. Dazu verweise ich immer wiede gerne auf das "Farbdosen-Tuning", wo man genau solche Kanten vermeiden will. Und beim verlinkten Ansaugstutzen sind die Kanten sogar noch problematischer als im Standard-Bambinokopf.

      Es gab auch mal Ansaugstutzen (Alquati und so, und vermutlich auch von Giannini ), wo es diese harten Kanten nicht gab. Ich glaube, Nino hat sowas bei seinen Bildern abgelichtet. Nur sind diese Teile leider sehr seltenen angeboten.

      Der Vorteil an diesen Flanschen ist aber auch - muss man zugestehen - dass der Vergaser etwas weiter links sitzt als beim Abarth-Deckel und damit in der Regel der Haubenverschluss bleiben kann. Keine Gummistrapse nötig.

      Aber ansonsten habe ich viel Spaß mit diesem Vergaser, ich habe eine sehr harmonische Abstimmung gefunden... :)
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • ich würde mit einem nicht zu großen Venturi anfangen.
      Was ist denn da für einer drin?

      Düsen hab ich zum Probieren einiges liegen. Kaufen kann man das Wichtige. eigentlich fast alles. Und das, was es nicht zu kaufen gibt (z.B. Starterluftdüse), ist nicht ganz so wichtig, weil nur jeweils ganz kurz für die Kaltstartphase nötig.
      Ich habe die meißten meiner Düsen aus alten Vergasern zusammengesucht.
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()



    • Es soll wohl auch schon nachgegossene Halter geben, allerdings nur in mäßiger Qualität. (Und für Leute, denen es nicht so auf Originalität ankommt, wäre dies evtl. ein gangbarer Weg...

      Alfons, ich muß da mal was anmerken:

      Du kennst die Qualität meiner Nachfertigungen aus Messing doch gar nicht. :winke:
      Die kann man dann übrigens verzinken, und schon sieht man nichts mehr.
      War aber immer eine Sauarbeit, sie fertigzustellen.

      Auch aus Zink habe ich sie gelegentlich nachgegossen,, bis ich eine ausreichende Menge Originalteile fand.

      Das größere Problem für die meisten ist die Messingscheibe für die Luftdosierung, die ja auch eine andere ist. Man kann die Scheiben von anderen Versionen nehmen, je nach Welle ist es aber eine Wissenschaft für sich, am Ende muß das Teil ja richtig funktionieren.

      Es gibt eine Welle mit parallelen Abflachungen,
      eine Welle mit 90° versetzten

      und die Scheiben vorgesehen für öffnen nach vorne oder nach hinten
      und dann mit Aussparung für die Welle in zwei Versionen, also vier verschiedene Scheiben, die man dann nach Präzisionsschleifen auch anders herum verwenden könnte.
      Aber ich glaube, das sollte ich mal mit Bodensee.Ralf zusammen verständlicher formulieren. Es gelingt mir einfach nicht.



      Hier noch einmal die Links auf die Unterlagen über die Solex 34 PBIC Vergaser:

      http://bicilindriche.blogspot.de/2011/09/solex-34-pbic.html

      und auf wikispaces als pdf zum downloaden.

      http://abarth-e-co.wikispaces.com/Documenti

      Da habt Ihr sogar die Teileliste auf Deutsch;
      (wird aber wohl von Suchmaschinen nur sehr selten gefunden, denn bisher gab es nur sieben Zugriffe)


      Vielleicht sollte ich mein altes Projekt doch noch machen, mal alle verschiedenen Teilevariationen fotografisch zu dokumentieren. Das ist ja durch die Digitalfotografie alles sehr einfach geworden - und trotzdem habe ich eigentlich keine Energie, Lust oder was weiß ich mehr dazu. Vielleicht anläßlich einer Vergaserrevision mit Ausbuchsen und Einsetzen neuer Drosselklappenwellenlager,.

      Es gab mindestens vier Vergaserdeckelversionen,
      mindestens 5 Gußmodelle für den Ventildeckel
      und auch die Vergaser selbst veränderten sich während der Serie.

      Auch gab es für den Halter des Chokezuges mindestens zwei Versionen in die richtige Richtung





      Anbei hier noch zum schnelleren Finden die



      Standardeinstellung Abarth 595 esse esse



      Hauptdüse 120
      Starter 80
      Starterluft 4
      Minimo 45
      Getto Starter 40
      Lufttrichter 28 "mit" Centratore
      Luftkorrekturdüse 200
      Mischrohr "10" , kurz, unten offen, 2 Reihen von vier gleichkleinen Löchern 1 mm


      gefedertes Schwimmernadelventil (mollegiato)




      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von NonSoloMacchine ()

    • Vergaserdeckel Solex 34 PBIC allgemein

      Da immer mal wieder eine Anfrage wegen Schriftzügen auf Solex-Vergaseroberteilen für den Abarth 595-695 oder Alemanno 850 auftauchen:



      Ansaugdeckel mit Solex-Schriftzug kann man im Original (als Kokillengußteil) von Solex alt bekommen oder als in das Sandgußteil eingraviert, dann also mit vertieftem, nicht erhabenen Schriftzug.
      Ferner gib es anscheinend eine Sandgußversion mit erhabenen Buchstaben, abgeformt von dem Kokillengußteil.

      Die Sandgußserien hatten original keinen Schriftzug.

      Mit dem Solex-Schriftzug sollten derlei Deckel nur auf Abarth 595-695 esse esse nach 1968-1969 anzutreffen sein.

      Leider fehlen diese Teile sogar oft auf Originalfahrzeugen, finden sich dafür aber immer wieder mal bei Händlern oder auf Replikafahrzeugen.



      Länge der Stifte im Vergaseroberteil



      Es hat sich übrigens herausgestellt, daß je nach Herkunft des Vergasers die Stifte, die die Schwimmerwelle halten, verschieden lang sein können. Sind die Stifte zu kurz, weil ein Originalteil verwandt wurde, aber der Vergaser nciht dazu paßt, kann es dazu führen, daß die Welle schlackert und das Ventil daher schlecht schließt, ergo der Vergaser überläuft.

      Am besten messe man die Länge des (dann abzubauenden) Originaldeckels und setze die Stifte genau in der passenden Länge in das nachgefertigte (oder originale) Vergaseroberteil ein.


      Daher habe ich der letzten Serie keine Stifte mehr einsetzen lassen.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von NonSoloMacchine ()

    • Hallo EnneEsseEnne,
      Mario Abarth (caro Andronico) behauptet, er hätte die Sandgussdeckel, die aussehen wie die Kokillengussteile gefertigt.
      Andere Teile, bei dem der Schriftzug um 90 Grad gedreht ist, gibt es von einem Großhändler.
      Danke für den Tipp mit den Stiften, da hab ich noch nie danach geschaut. :rolleyes:
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.