wo Öltemperatur abgreifen...?

    • wo Öltemperatur abgreifen...?

      hallo zusammen....

      das thema wurde ja schon mehrfach angesprochen aber so richtig schlau bin ich noch nicht.....

      ich möchte beim visa-motor (aber das ganze ist ja grundsätzlich interessant, deshalb im allgemeinen tuning-forum) die öltemperatur messen, nun bieten sich folgende stellen für den geber:

      - in der ölablassschraube

      - am ölmessstab durch peilstab mit integriertem sensor

      - oder über einen sensorflansch am ölfilter

      ich habe bei einem händler zwei instrumente gekauft und der empfahl mir den ölmessstab....was sind denn die jeweiligen vor- und nachteile....?

      anscheinend soll die messung an der ablassschraube nicht sonderlich genau sein ausserdem hat man dann das kabel unten an der ölwanne laufen....unschön...

      der peilstab ist ja auch nciht wirklich schön mit der verkabelung....

      ich tendier eigentlich zum sensorflansch am ölfilter...

      mmmhhh....fragen über fragen.... ;)

      schönen gruss
      michael
    • Die Frage ist, wo die Öltemperatur am wenigsten durch äußere Einflüsse verfälscht wird. Da steht meistens der Ölwannengeber im Verdacht, entweder durch Fahrtwind oder bei Nässe durch Wasser gekühlt zu werden. Ich setze daher seit langer Zeit auf Peilstabsensoren.
      Mit Ölfiltersensoren habe ich keine Erfahrung. Ist halt die Frage, inwieweit es zur Vergleichbarkeit wichtig ist, dass man die Temperatur im Ölsumpf misst.
    • Mahlzeit,

      hatte in meinem Luftgekühlten mit den 2 Buchstaben jahrelang einen Geber in der Ablassschraube drin, zeigte immer zuwenig Temperatur an und das extrem.
      Habe im Herbst auf Peilstab umgestellt, seither mein ich stimmt die Temperatur.
      Nur das Kabelgewirr stört mich und dass die Ölstandskontrolle nicht mehr ganz so einfach und elegant ist wie vorher, dank Kabel.
      Bilder gibts keine, ist ja ein Fiatforum!!


      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • hallo zusammen,

      da der fiat meiner frau :D noch kein oelfieberthermometer hat, kann ich auch nur aus meinen erfahrungen mit den luftgekuehlten mit 2 buchstaben berichten ( hannes, was macht der kaefer ? )

      beim kaefer habe ich zuerst einen peilstabfuehler gehabt, der aber dann den geist aufgegeben hat. dann habe ich einen fuehler am oeldruckschalter eingebaut. der funktioniert einwandfrei und liefert die gleichen daten wie der peilstab. ob eine solche loesung beim 500er zu realisieren ist, kann ich nicht sagen.
      mein bus fahrt ( noch ) mit peilstabfuehler. grundsaetzlich funktioniert der zuverlaessig und ist , wie bereits gesagt wurde , einfach zu verbauen.
      zu den nachteilen gehoert m.e. aber, dass eine oelstandskontrolle nicht zuverlaessig moeglich ist. jedenfalls bei dem peilstab , den ich im bus habe ist die laenge einstellbar. das kann auch schon mal verrutschen, sodass die markierungen am ende nicht mehr stimmen. ausserdem sind die markierungen naturgemaes nicht vorhanden, da es sich um ein geraet fuer die verwendung in verschiedenen fahrzeugen handelt. sie muessen vom originalpeilstab uebertragen werden.
      dazu kommt noch, dass der peilstab mit 2 duennen federblechen auf spannung in der huelse gehalten wird. diese federbleche sind relativ empfindlich. ich messe den oelstand beim bus immer mit dem originalpeilstab, den ich hierfuer im auto liegen habe.

      fazit: die peilstabloesung ist einfach, aber auch anfaellig und wegen der kabelfuehrung m.e. nicht optimal. wenn es also eine alternative gibt, die vernuenftige messdaten liefert, wuerde ich die vorziehen.

      gruesse

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo Ralph,

      dem K... gehts sehr gut, hat jetzt einen neuen Motor drin und rennt wie Sau, mit Eriba sind jetzt auch die Berge kein Problem mehr.
      Aber Du berichtest grad andersrum. Bei mir war die Abweicung 40 ´ zwischen den Gebern oben und unten.
      Allerdings ist bei mir noch die Serien Ölwanne drin genauso wie beim Fiat.
      Glaube eh dass die Temperaturmessung nur bei Tuningmotoren Sinn macht.
      Die haben ja dann meist eine größere Ölwanne da mag es mit der Ölablassschraube gehen.

      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Hallo,
      beim 650' Motor sind zwei zusätzliche Bohrungen im Ölkreislauf die mit Aluschrauben verschlossen sind (einmal im Ölpumpendeckel, einmal oberhalb vom Verteiler)
      Ich habe mit einem Adapter einen Temperatursensor vom Conrad in der Saugleitung montiert.
      Funktioniert ausgezeichnet!

      Vielleicht hat der Visamotor auch solche brauchbaren Öffnungen?
    • Das Problem ist eher, dass die Sensoren, egal wo montiert, mit dem Instrument zusammenpassen sollten.
      Eine Abweichung ist immer da.
      Ich messe mit dem Laborthermometer und kann dann die Anzeige zum wirklichen Wert zuordnen.
      Wo das Ganze montiert ist ist dann wurscht.
      Das selbe macht Ihr doch auch mit dem Tacho oder?
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Original von fräsenralf
      Das Problem ist eher, dass die Sensoren, egal wo montiert, mit dem Instrument zusammenpassen sollten.
      Eine Abweichung ist immer da.
      Ich messe mit dem Laborthermometer und kann dann die Anzeige zum wirklichen Wert zuordnen.
      Wo das Ganze montiert ist ist dann wurscht.
      Das selbe macht Ihr doch auch mit dem Tacho oder?



      oder den Fühler in kochendes Wasser, 100°, aber VORSICHT Verbrühungsgefahr, Anzeige ablesen und justieren.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Günther ()

    • Original von fräsenralf
      Wo das Ganze montiert ist ist dann wurscht.


      Wieso das denn? Wenn der Temperaturwert von nicht einschätzbaren, äußeren Einflüssen abhängt, ist das doch nicht so gut, wie wenn man äußere Einflüsse möglichst ausschließt.

      Dass Geber und Instrument zusammen passen sollten, ist m. E. eine Voraussetzung, wenn das Thermometer mehr als ein Schätzeisen oder "optisches Tuning" sein soll.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Caruso Du sprichst mir aus der Seele.
      Wieso sonst hätt ich in der Ölwanne sonst 40 ´diff zum Ölmeßatab!
      Klar sind die Teile bei mir zusammenpassend. Bei nem ordentlichen Hersteller wird da auch nichts mehr justiert oder abgeglichen, sowas hab ich ja noch nie gehört.

      Bei meiner Serienölwanne mit 3Liter inhalt beim K.... macht das auch keinen Sinn die Temperatur unten zu messen, wo eh fast kein Öl steht oder?
      Ölmeßstab funktioniert ja auch. Außerdem ist es doch wurscht ob da 5´mehr oder weniger angezeigt werden.
      Bei mir ist das Ding nur drin zur Kontrolle bei Hängerbetrieb, damit ich weiß wann ich beim Großglockner hochfahren Pause machen muß oder mit höherer Drehzahl und langsamer fahren muß.
      Hab ich auch bei meinem Eicher drin so ein Thermometer, soll im Dauerbetrieb vor zu lang anhaltender Überhitzung schützen.

      Beim Visa Motor bestimmt interessant wo sich die Temperatur hin bewegt, da ja keiner weiß wie sich das zweckentfremdete Motörchen so verhält.

      Grüße Hannes
      Elefanten vergessen nie - Forrest G. drei Monate später
    • Ich hab auch den Peilstab drinn, und bei der ersten Fahrt hat es ihn schon etwas rausgedrückt, wegen der Federchen und dem Filz....riecht man aber gleich, wenn das Öl auf den Auspuff spritzt

      Lösung: Federn abgezwickt und den Orginal-Fiat-Ölmeßstab-Gummi draufgepfriemelt, dann hält er. Die Markierungen hab ich mit nem Dremel angebracht (aber nicht zu tief gravieren)
      Zum Messen des Ölstands hab ich mir im Motorraum ne Halterung für den orginal Meßstab gebaut. Beim Thermometer-Stab muß halt das Kabel geschickt verlegt werden, dann läßt er sich auch rausziehen

      Gruß
      Werner

      PS: Keine Fotos, komme erst am WE wieder in die Werkstatt

      Original von ralph

      zu den nachteilen gehoert m.e. aber, dass eine oelstandskontrolle nicht zuverlaessig moeglich ist. jedenfalls bei dem peilstab , den ich im bus habe ist die laenge einstellbar. das kann auch schon mal verrutschen, sodass die markierungen am ende nicht mehr stimmen. ausserdem sind die markierungen naturgemaes nicht vorhanden, da es sich um ein geraet fuer die verwendung in verschiedenen fahrzeugen handelt. sie muessen vom originalpeilstab uebertragen werden.
      dazu kommt noch, dass der peilstab mit 2 duennen federblechen auf spannung in der huelse gehalten wird. diese federbleche sind relativ empfindlich. ich messe den oelstand beim bus immer mit dem originalpeilstab, den ich hierfuer im auto liegen habe.

    • Original von wernerG
      Lösung: Federn abgezwickt und den Orginal-Fiat-Ölmeßstab-Gummi draufgepfriemelt, dann hält er. Die Markierungen hab ich mit nem Dremel angebracht (aber nicht zu tief gravieren)

      so hatte ich es im fiat auch und werd es im visa auch erstmal machen...danke an all die anregungen... :)
    • hallo werner,

      wieder was dazu gelernt :D man denkt ja meistens nicht wirklich ueber den tellerrand hinaus, vor allem nicht in themen, mit denen man nicht jeden tag zu tun hat.
      bei meinem kaefer sind am peilstab die federn abgebrochen und ich habe ihn in meiner damaligen unerfahrenheit abgeschrieben, aber behalten.
      wenn ich dich richtig verstehe hat der fuehler nichts mit den federn zu tun. ich kann also egal fuer welchen motor ich den peilstab brauche, einen passenden einsatz basteln, um ihn in der huelse zur oelwanne zu fixieren. damit ist dann ja ein problem, das mich an den peilstabfuehlern stoert, behoben. je fester die abdichtung sitzt, umso genauer ist natuerlich auch die oelstandsanzeige. hmmmm, da faellt mir doch bestimmt noch eine vernuenftige loesung ein....

      einen funktionierenden peilstabfuehler , wahrscheinlich bj 79 und auf vdo instrumente abgestimmt habe ich ja noch :daumen: den vom bulli kannich ja mal praezisieren und dann an eine loesung fuer den fiat gehen. ob ich da allerdings einen brauche, ist noch die frage. ist ja da auto meiner frau und die strecken, die er unter die raeder bekommt, sind ueberschaubar.

      gruebelnde gruesse

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Original von knitterfrei
      Original von wernerG
      Lösung: Federn abgezwickt und den Orginal-Fiat-Ölmeßstab-Gummi draufgepfriemelt, dann hält er. Die Markierungen hab ich mit nem Dremel angebracht (aber nicht zu tief gravieren)

      so hatte ich es im fiat auch und werd es im visa auch erstmal machen...danke an all die anregungen... :)


      Hab ich auch so gemacht, hält und ist dicht. Gummi gibts u.a. bei Günni für kleines Geld


      ©Günter Markhof
    • Die Beeinflussung der angezeigten Temperatur bei dem in der Aluölwanne eingebauten Fühler ist meines Erachtens ganz wesentlich abhängig von der Länge des eingebauten Fühlers.

      Ich habe mir einen langen Fühler besorgt. Ein Foto kann ich nicht machen, da schon eingebaut. Aber zufällig hab ich eine Auktion gefunden, bei der man sehen kann, was ich meine:
      Auktion bei ebay.it (Bilder nach unten scrollen)

      Logisch, ein kurzer Fühler wird wesentlich mehr von der Öltemperatur im Randbereich beeinflusst, ein längerer eben weniger....
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von Alfons1972 ()

    • Hallo,
      hab vor mit ein Oelthermometer einzubauen.
      Habe mich für die Peilstab Lösung entschieden.

      Nur wo bekommt man da was passendes für den 500er her ?
      Hab irgendwie nix gefunden.

      Danke und Gruß
      Fischi
    • Benutzer online 1

      1 Besucher