LiquiMoly vs Castrol

    • das hört sich speziell im Fall von LiquiMoly nach Öl mit Additiven an...

      ich glaube nicht, dass das das richtige für Deinen Motor im 500er ist. Speziell Zusätze, die den Schmutz in der Schwebe halten führen dazu, dass der Schleuderfilter nicht mehr richtig reinigt.
      Und wenn Du das in einen Motor mit nicht gereinigtem Schleuderfilter kippst, werden auch dort die Ablagerungen "herausgewaschen" und wieder in den Ölkreislauf zurückgebracht.
      es sind schon mehrere Motoren wegen "zu gutem" Motoröl gestorben...
      Die ganze Welt ist voll
      von Sachen und es ist
      wirklich nötig, dass
      jemand sie findet
      Pippi Langstrumpf

      Damen mit unverdeckten Hutnadelspitzen sind von der Beförderung ausgeschlossen
    • Nimm das billigste Öl aus dem Baumarkt. Bekommt unser Fiat und der Unimog auch. Bin mit meinem Unimogschrauber ( und der schraubt schon seit ´59 beruflich) der Meinung, daß das billigste heutige Öl mindestens so gut ist wie ein Premiumöl seinerzeit.
      Auch in der Raffinerie und bei deren Techniken bleibt die Zeit nicht stehen.
      Grüße,AT

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Gitti&AT ()

    • Original von grim99
      LiquiMoly produziert in Deutschland. Das finde ich schon mal ganz gut.

      Ich fahre auch nur deutsche Autos! :D
      Die Werbung (gestern vor der Tagesschau) von LM war so grottenschlecht und peinlich, dass ich die nächsten 10 Jahre keine LM-Produkte mehr kaufen werde. 8)
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Hallo i !

      Kann dir da keinen Unterschied nennen, weil ich es aus getriebetechnischen

      Gründen genau so wie Stefan mache:

      Original von Stefan

      Bei mir kommt irgendein 15W40 Öl ausm Baumarkt rein.



      :sun: Grüsse

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von fabi
      Die Werbung (gestern vor der Tagesschau) von LM war so grottenschlecht und peinlich, dass ich die nächsten 10 Jahre keine LM-Produkte mehr kaufen werde. 8)

      Die Firmenphilosophie, und die Betonung dieser, finde ich überhaupt nicht peinlich. Mir hatte bisher diese Info gefehlt.
      Wenn ein in Deutschland hergestellter Artikel überhaupt noch zu bekommen ist, qualitativ mindestens gleichwertig ist
      und ich ihn mir leisten kann, werde ich mich genau deshalb immer für diesen entscheiden.
    • Hi,
      ja die Werbung im Fernsehen habe ich auch gesehen. Die Peinlichkeits- und Schmerzgrenze ist in der Tat bei weitem überschritten.

      Habe meinen Eindruck der TV-Werbung an LM geschrieben. Bin mal gespannt ob und ggfs was die antworten.

      Gruß Harro

      PS. die Philosophie finde ich auch gut, aber nicht die Art des Vortrages

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Harro ()

    • Original von fabi
      Die Werbung (gestern vor der Tagesschau) von LM war so grottenschlecht und peinlich...


      Kommt das Rohöl eigentlich auch aus deutschen Quellen? :tongue2:
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • hallo zusammen,

      ich habe kuerzlich mal was grundsaetzliches zum thema oel gelernt, ich hoffe es stimmt.

      also: bei den alten motoren ohne oelfilter sollte man , wie unten schon geschrieben wurde, mineralische oele ohne additive nehmen.

      die zahlen vor und hinter dem w bezeichnen die viskositaet, also die schmierfaehigkeit bei niedrigen und hohen temperaturen. 15 w 40 erreicht seine optimale schmierfaehigkeit frueher, also bei kaelterem motor als 20 w 50 , verliert sie aber auch schon wieder bei niedrigeren temperaturen.

      fazit, bei kurzstrecken und fahrten mit kaltem motor ist 15 oder 10 w 40 besser, bei hohen temperaturen 20 w 50 oder im winter 10 w 40 und im sommer 20 w 50.

      dann gibt es noch eine klassifizierung der oelqualitaet. bei motoroelen fuer benziner ist es das s und dann folgt ein 2. buchstabe, von a angefangen. fuer die luftgekuehlten, alten motoren soll die klasse sf ausreichend sein.

      ich habe bisher immer 20 w 50 castrol oder pentride von limora in meine autos gekippt. vor kurzem habe ich in der metro ein sonderangebot mineralisches motoroel 15 w 40 der klasse sf fuer einen bruchteil des limorapreises gekauft. in den kaefer kommt jetzt fuer den italienurlaub noch mal das teure, danach gibt´s das billige.

      falls ich jetzt mit meinen wissenschaftlichen ausfuehrungen unsinn geschrieben habe, bitte ich um korrektur :read:

      gruesse

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ralph ()

    • Original von Klaus

      Kommt das Rohöl eigentlich auch aus deutschen Quellen? :tongue2:

      Exakt, die war es.

      Ist zwar jetzt reichlich vom Thema ab, aber Ölthemen gab es ja auch schon ein paar. 8) : Ich finde, dass man sich als eine Nation/Wirtschaft die zum Hauptteil vom Export "lebt", nicht erlauben kann damit zu werben das man nur einheimische Produkte kaufen soll.
      12. Berliner Fiat 500 Treffen
      8.-10. August 2014
      Schön wars, Nachlese unter www.panini-radente.de
    • Hallo,
      ich habe schon immer nach günstigen und guten mineralischen Ölen für unsere Oldies gesucht und bin vor kurzen endlich fündig geworden. Ich habe jetzt das 20W-50 von Pentosin gekauft. 3x 5 Liter kosten 45,00 Euro incl.Versand. Siehe hier:
      motor-öl-günstig.de/
      Das ist der Einzelhandel von Pentosin....
      Einfach anrufen und nach den Classic Öl fragen. Ist aufgrund der Zusammenstellung sehr gut für alte Motoren geeignet. Keine oder nur ganz wenig Additive.
      Pentosin hat bisher keinen Einzelhandel betrieben, sondern immer nur in großen Tankwagen an alle Deutsche Automobilhersteller für die Erstauffüllung geliefert. Wird auch in Deutschland hergestellt (nur am Rande)
      Bin damit für unsere alten Fiats und Benze sehr zufrieden....
      Just my two cent..... Will keine Öldiskusion vom Zaun brechen.

      Beste Grüße
      Albert

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Albert500 ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher