Stehbolzen Auspuff abgerissen - kurzfristige Lösung?

    • Stehbolzen Auspuff abgerissen - kurzfristige Lösung?

      Hallo zusammen,

      ich wollte heute am Kombi nen neuen Auspuff montieren.
      Jetzt ist ein Stehbolzen am Krümmer abgerissen. :frown:
      Er ist bündig am Motorblock abgerissen, d.h. er lässt sich nicht mehr greifen. Hinzu kommt, dass er dort zeimlich fest drin sitzt, deshalb ist er auch abgerissen.

      Hättet ihr da eine Idee, die wenig Zeit in Anspruch nimmt?
      Meiner Meinung nach hilft da nur Motor raus und Bolzen rausbohren.

      Nächste Woche Montag wollen wir mit dem Kombi nach Italien. Bis dahin habe ich so gut wie keine freie Zeit mehr zum Basteln. Bis dahin werde ich den Motor nicht mehr ausbauen.

      Ich hätte mir jetzt ne hochtemperaturbeständige Flächendichtung gekauft und die zwischen die Flanschverbindung geschmiert, dass es dort nicht rauspufft.

      Ansonsten ist der Auspuff mit 7 von 8 Schrauben befestigt. Dass der abreißt, glaube ich nicht, oder?

      Was meint ihr dazu?

      Schon mal vielen Dank!

      Gruß
      Martin
    • Du kannst versuchen eine Mutter auf zu schweißen.
      Also Auspuff weg bauen, Mutter auf den wenigstens 1 mm langen Stummel.
      Oder du schweißt erst mal ein Stummel ( Schweißpunkte) drauf.
      Danach Mutter besser eine M10 Mutter durch das Loch aufschweißen.
      Die Wärmebehandlung hat den Vorteil dass sich die Schraube im Alu vielleicht löst.
      Die Schraube macht sich durch die Ausdehnung beim gluhen Platz im Gewinde und kann anch dem erkalten leichter raus geschraubt werden.
      Loch rein bohren und ein Inbus Torx oder sonst was rein schlagen.
      Vergiss es.
      Eventuell nach dem freiglühen.
      Viel Erfolg
      Mach es richtig mit neuen Dichtungen bevor du los fährst.

      Alternativ findest du hier gute Ideen
      thereifixedit.com/tag/car/
      :D
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Wie wärs mit dem Klasiker Helicoil.

      Schraube möglichst mittig ankörnen und ausbohren (Akkuschraube). Danach auf das Helicoil Mass aufbohren (ist etwas mehr als vorher, also z.B. 8,3mm für nen M8 gewinde) und Helicoil einsetzen.

      Helicoil einsetzten dauert 5min, das aufwendige wird sein, die Schraube sauber rauszubohren. Aber in 1h müsste die ganze Sache erledigt sein.

      Ciao

      Eric
      "Man kann ein Auto nicht wie ein menschliches Wesen behandeln - ein Auto braucht Liebe." - Walter Röhrl
    • Original von Eric
      Aber in 1h müsste die ganze Sache erledigt sein.
      Da zu kommt die Zeit für den Aus- und Einbau des Motors, nochmal ca. 1-1,5 Stunden.
      Beim Kombi kommt man an die Stehbolzen in eingebautem Zustand nicht so gut ran, dass man da mit Helicoils oder Ensat-Buchsen reparieren könnte.
      All parts must swim in oil :roll:

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Hallo,

      vielen Dank für die vielen Antworten!

      Euer Standpunkt scheint ja eindeutig zu sein! Auf jeden Fall richten ...

      Ich werde mir also die Zeit nehmen müssen, wenn nötig fahren wir halt wirklich nen Tag später.
      Den Motor werd ich also auf jeden Fall ausbauen.

      Dann gibts eigentlich nur zwei Möglichkeiten: ne Mutter draufschweißen (geht das auch mit nem Elektrodenschweißgerät?) oder rausbohren.
      Wenn ich erst versuche, ne Mutter draufzuschweißen, und das dann nicht klappt, hab ich das Problem, dass ich u.U. nicht mehr so gut ankörnen kann, weil die Oberfläche uneben wird, oder?
      Im Moment ist die gerissene Stelle recht eben.

      Deshalb werde ich vielleicht gleich sorgfältig ankörnen und rausbohren.
      Ich nehm mir hier aus der Arbeit einen 6,8er Bohrer mit. Der wurde mir für ein M8er Gewinde empfohlen. Dann hätte ich das Gewinde mit nem 8er Gewindeschneider neu geschnitten.
      Spricht da was dagegen? Oder soll ich lieber nen Gewindeeinsatz nehmen? Könnte ich ja dann später aber immer noch.

      Vermutlich wird die ganze Aktion erst am Sonntag steigen ...

      Viele Grüße
      Martin
    • Wenn du mit so einem großen Bohrer bohrst, und dir der nur ein bisschen verläuft, ist das Gewinde auch noch hin. Ich persönlich halte vom Ausbohren von Stahlteilen in Aluminium nicht viel.

      Die Variante mit Aufschweißen einer Mutter ist eigentlich die sichere Variante. Wenn du einigermaßen mit Elektroden umgehen kannst, geht das damit, ansonsten ist aber auf jeden Fall ein Schutzgasschweißgerät vorzuziehen. Das müsste eigentlich sogar bei eingebautem Motor gehen, wenn es nicht gerade einer von den unteren Bolzen ist (ist es aber, oder?)
    • moin,
      Gewindeschneider, Helicoil und Ausbohrbohrer kannse von mir haben, wenn Du willst.
      Letzteren würde ich als Erstes probieren, evtl. dreht der den Stumpf von selbst mir raus.
      Im Gegensatz zum "kompletten" rausbohren der Schraube, dreht der sich entgegen der "Festschraubrichtung"
      in den Stumpf, frisst sich und dreht dann die Schraube mit raus.
      Zumindest in der Theorie. Praktisch hats auch schon funktioniert..
      Gruß
      Jürgen
      FCKPTN/FCKTRMP/FCKMSK

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Original von Caruso
      Die Variante mit Aufschweißen einer Mutter ist eigentlich die sichere Variante. Wenn du einigermaßen mit Elektroden umgehen kannst, geht das damit, ansonsten ist aber auf jeden Fall ein Schutzgasschweißgerät vorzuziehen. Das müsste eigentlich sogar bei eingebautem Motor gehen, wenn es nicht gerade einer von den unteren Bolzen ist (ist es aber, oder?)

      Es ist der untere Bolzen, allerdings zumindest der vom hinteren Krümmer (bei der Hecktraverse). Da müsste man noch einigermaßen hinkommen.

      Dann werd ich halt auch noch mein Schutzgasschweißgerät zum Reparaturort mitschleppen. Ist auch schon egal.

      Wie erwärm ich den Bereich am besten? Reicht da die Heißluftpistole? Oder soll ich den Motor im Stand ohne Auspuff laufen lassen und die Nachbarn nerven?

      Original von jw500
      Gewindeschneider, Helicoil und Ausbohrbohrer kannse von mir haben, wenn Du willst.
      Letzteren würde ich als Erstes probieren, evtl. dreht der den Stumpf von selbst mir raus.

      Gewindeschneider hab ich, vielleicht komm ich beim Ausbohrer oder Helicoil auf dich zurück!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von *Maddin* ()

    • Original von Haider
      musst Du denn wirklich beim Kombi den Motor ausbauen,
      reicht da nicht der Kopf,oder geht das beim Kombi nicht wie bei der Limosine?
      Einen Kombimotor auszubauen finde ich einfacher als den Kopf bei eingebautem Motor zu demontieren. Ist alles ziemlich eng dort rechts...
      All parts must swim in oil :roll:
    • Original von Caruso
      Zum Aufschweißen einer Mutter würde es vielleicht reichen, nur die Hecktraverse und den Auspuff zu demontieren.

      Ja, das werde ich probieren ...

      Wie erwärm ich den Bereich um den abgerissenen Stehbolzen am besten? Reicht da die Heißluftpistole? Oder soll ich den Motor im Stand ohne Auspuff laufen lassen und die Nachbarn nerven?
    • Wenn du ne Mutter aufschweißt, ist der Bolzen heiß genug, um sich Luft zum Lösen zu schaffen. Bete zu allem, was dir heilig ist, dass das Gewinde drin bleibt.

      Heißluftfön kannste zum Heißmachen von sowas ansonsten eh vergessen, das Mittel der Wahl ist dann ein Autogenbrenner. :welding:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Motorhalterung lösen und den Motor so weit es geht runter lassen
      das schafft ordentlich platz

      wenn das mit dem Aufschweißen nicht funktioniert,

      es gibt Bohrer mit Linksdrall.
      die sind für solche zwecke gemacht
      beim durchbohren harken die Bohrer oft am ende,
      so drehst du den Rest des Bolzens automatisch mit raus.
      hab ich ganz gute Erfahrungen mit gemacht :daumen:

      lass die Finger von Schweineschwänzen (wie die wirklich heißen weis ich grad nicht),
      oder anderen Hilfsmitteln die eingeschlagen werden. :nono:
      die verschlimmern die Sache nur da sie den Bolzen aufweiten und damit noch fester werden.
      das funktioniert nur bei großen Durchmessern.

      viel Erfolg
    • Original von Caruso
      Original von Udo500
      Motorhalterung lösen und den Motor so weit es geht runter lassen
      das schafft ordentlich platz


      Achtung, Kombi ;)

      eben drum

      der Motor hängt doch ähnlich an einer Feder wie beim R oder 126er
      das Gummi beim Lüfterrad eventuell vorher lösen.
    • So, hab doch schon heute Abend was dran gemacht ...

      Als erstes die Hecktraverse weggeschraubt. Da kam ich dann zum Schweißen ganz gut an den Bolzenstummel ran.
      Leider reichten meine Schweißkünste nicht aus, oder der saß halt einfach wirklich so fest drin. Ich hatte einige Muttern recht fest dran, die rissen aber immer wieder ab.

      Naja, als ich dann ein Haufen Zeit sinnlos damit verbracht hatte, entschloss ich mich dann doch dazu, den Bolzen rauszubohren.
      Also Motor raus und auf die Ladefläche des Kombi gestellt. Dann angekörnt und rausgebohrt. Hätte ich gleich machen sollen. Ging recht schnell. Den Gewindeschneider hatte ich nicht da. Das versuch ich dann morgen oder am Sonntag zu schaffen.

      Bin aber auf jeden Fall froh, dass der Bolzen raus ist. Wenn jetzt noch das Gewinde so wird, dass der neue Bolzen gut hält, bin ich zufrieden. Dann noch Motor rein und los gehts ...

      Ich werde berichten, wenn der Motor drin ist.

      Vielen Dank schon mal!

      Gruß
      Martin