schwammige Lenkung

    • schwammige Lenkung

      Hallo zusammen,
      ich brauche mal euer geballtes Fachmännisches Wissen:

      Meine Lenkung ist sehr schwammig.
      bei stehendem Fahrzeug habe ich ein Lenkradspiel von ca. 15 mm, das ist ok.
      auf der Bahn wirds dramatisch, da reagiert er erstmal nicht auf leichte lenkbewegungen (so ca. 15-30°), oder popomäßig gefühlt nur mit Verzögerung.
      bei Kurven lenke ich ein, eigentlich zu viel bis er reagiert um dann den Lenkeinschlag wieder zu öffnen. er fährt sich merkwürdig, sagen auch andere und tippen auf zu viel Nachspur, aber:
      ich hatte ca 15mm VORSPUR! Habe ich jetzt auf ca. 7mm reduziert, gemessen mit dem Massband, hat nichts gebracht.

      Das Fahrzeug hat eine O/S Blattfeder mit umgedrehten Augen, 2 zusätzlichen Lagen, nicht zu hart, nicht zu weich und sackt auch nicht mehr ab.
      die gesamte Lenkung kam vor 5000 km neu, AT Lenkgetriebe, alle Spurstangen und -köpfe. Achsschenkel auch neu, sind abgeschmiert.

      ich weiss im Moment nicht weiter, ein zum Vergleich gefahrener, runtergerittener, wartungsstau-behafteter, rostiger Fiat 500 (sorry Thomas :P ) fährt dagegen präzise dahin wo man hinlenkt. mann mann mann, es könnt so schön sein...

      wer weiss Rat?
      Rainer
    • Geradeauslauf

      Vorspur nochmal auf ca 4mm reduzieren (Gesammtspur) Und welche Stoßdämper und in welchen Zustand sind verbaut? Wieviel Nachlauf haste denn? lege vorne an den oberen Quwerlenkern obem mal ca 1-2mm dazu. Ein gezogenes Rad läuft stabiler geradeaus
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • 7mm Vorspur ist zwar etwas viel,ich habe gerade mal 2mm.Aber das hat nix mit deinem Problem zu tun.Da müsste es sich auch beim Geradeauslauf z.b. so anfühlen als ob ein Rad nach links,das andere nach rechts will,oder so ähnlich.Wenn das Problem nur beim Lenkeinschlag ist,so wie es verstanden habe, also er net gleich auf deine Lenkbewegungen reagiert, könnte es folgende Ursache haben :redface: hne dem Händler was zu unterstellen, vielleicht haste ein defektes,oder falsch eingestelltes AT Lenkgetriebe bekommmen. Das Lenkgetriebe kann,bzw.muss eingestellt werden.Sollte aber bei der überholung gemacht worden sein.
      2.Der Umlenkhebel ist ausgelutscht(oder ist der auch neu?).
      Aber zum Trost: Beim Honda Jazz Bj. ab 2000 soll das auch so sein,dass du Kurven schon erahnen und rechtzeitig lenken musst.Und da ist das normal :D
    • Hast du schon nachgeschaut, ob das Lenkgetriebe noch fest ist?
      Ist das Blech i.O
      Schrauben ab?
      Hört sich für mich nach losen Lenkgetriebe an.
      Vorspur mache ich immer auf 0 bis 1mm vorne enger
      Wie ist der Sturz?
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Hallo und erstmal danke für die Rückmeldungen
      @ Wolti, Stoßdämpfer sind die aus dem "Abarth" / OS Paket verbaut, die sind ok, Nachlauf ist "original", vorne und hinten gleich viele Scheiben drin.
      @Klaus, 7mm unbelastet, mit Gewicht wirds ja noch weniger, aber: auch mit 2 wohlgenährten Passagieren keine Änderung am Einlenkverhalten.
      @ Wolfi, Umlenkhebel kam auch neu. ich schau mir noch das Lenkgetriebe genauer an
      @Fräsenralf, Sturz ist neutral bis minimal positiv. Schrauben am Lenkgetriee sind alle dran, lose ist da nix.

      Ich leg mich mal wieder unters Auto. schönen Sonntag noch - Rainer
    • Bin mal auf die Lösung gespannt! Ein Freund von mir hat das selbe Problem! Hat sich irgendwann mal ne Feder mit umgedrehten Augen eingebaut, seit dem ist das Ding (für mich) unfahrbar in Kurven. Erst reagiert der Wagen nicht, dann reißt er plötzlich rum!
      Hätte den damals fast geschrottet, weil ich damit durch ne Kurve gebrettert bin, wie es für meinen Fiffi kein Problem wäre.
      Die Ironie dabei ist, daß ich seine alte Feder mit Teilen, die ich rumliegen hatte aufgebaut habe und ich einarmig Kringel um den fahren kann.
    • Hab mit einer Feder Firma gesprochen,
      die sagten mir das es Viele Blattfedern mit gedrehten augen gibt die keine eingeschlagene Kontrollzahl an einem blatt haben.
      Die sind schrott und sacken zusammen die haben meisst eine lackierte zahl Abarth usw . das sind keine geprüften federn lt der Firma.

      Hingegen den Blattfedern mit eingeschlagener Kontrollzahl soll man vertrauen.

      Bin gespannt ob das so stimmt,
      Vielleicht kann jemand berichten, der eine zusammengesackte hat und sehen ob dort eine kontrollnr eingeschlagen ist.
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Ich weiß nicht.
      bei mir war das ganz genau so.
      eigentlich Unfahrbar: Einlenken passiert erstmal nichts bis dann die Lenkung greift und dann hauts das Rad rum und man muss wieder gegenlenken (über diesen ewig langen "toten Bereich")

      Mit ganz originaler Blattfeder.
      Spur einstellen hatte (gefühlt) keine Auswirkungen darauf.

      Jetzt hab ich die Blatt-Feder ausgebaut, gefettet und die Lagerböcke maximal gekürzt. Richtig präzis lenken lässt sich das trotzdem nicht. Also hats auch daran nicht gelegen.

      Bin echt gespannt was da rauskommt.
      Deswegen hab ich nämlich auch Angst jemand anderes mit dem Wagen fahren zu lassen.
    • kurzer zwischenstand:

      Luftdruck ist 1.7 vorne und 1.9 hinten, ist das noch zuviel? neue Bridgestone 145/70...
      Radlager konnte ich minimal fester drehen, aber noch nicht mal ne 1/4 Umdrehung.
      Anders beim Lenkgetriebe und Umlenkhebel, da konnte ich alle 6 Muttern doch noch ne 3/4 Umdrehung anknallen, mit dem Ergebnis nach beiden Aktionen das sich das Lenkverhalten etwas besser anfühlt.
      Beide Achsschenkel haben minimalst Spiel, nach ca. 5000 km Laufleistung.

      @ Pate - Die Blattfeder mit umgedrehten Augen war ein Graus, weich wie Butter, fuhr quasi auf den Anschlaggummis rum. Ob die ne eingeschlagene Kennzahl hatten kann ich dir nicht sagen. Torsten hat mit 2 zusätzlichen Lagen und ner geänderten Sprengung eine jetzt sehr gute Blattfeder zusammengebaut, die nicht zu tief ist und sogar noch ein bisschen Komfort bietet.

      Es hat sich schon was in die richtige Richtung getan, ich werde weiter berichten...
    • Mit zuviel Vorspur (vorne zu eng) "hakt" der ein.
      d.H. wenn das äußere Rad belastet wird arbeitet das innere nicht mehr gegen das äußere und das Teil lenkt zu stark ein.
      "Auf" machen.
      Ich hab schon mit 1mm vorne weiter eingestellt. Die Lenkung wird zäher und leichter dosierbar.
      Allerdings wird das wieder anders, wenn die Feder nach läßt.
      Die Spur macht "Auf" deshalb vorne 1mm enger.
      Reifendruck vorne weniger macht das Einlenken auch nicht mehr so direkt.
      Wichtig der Sturz.
      Oben weiter raus als unten, auch wenn es besch. aussieht.
      Ist die Spur vorne breiter als hinten?
      Breit= schiebt über die Vorderachse
      Schmal, übersteuert ( hakt ein).
      Ich hoffe geholfen zu haben
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
    • Genau, hinzu kommt noch der steigende Schräglaufwinkel erhöht den "Komfort"
      Die Lenkung ist nicht so direkt und verzeiht auch Überreaktionen.
      Im Grenzbereich nennt man das überfahren :D
      Aber um das geht es hier ja nicht.
      Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher