statt steuerkette zahnräder
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen
-
-
Wozu soll das gut sein, dass sich die Nockenwelle andersrum drehtAll parts must swim in oil
-
Original von Klaus
Wozu soll das gut sein, dass sich die Nockenwelle andersrum dreht
Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten! -
läuft leiser und exakterBevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.
-
Original von fräsenralf
läuft leiser und exakter
... aber trotzdem falschrum. -
Müsste dann noch ein Wechselrad dazwischen,dann würde die Drehrichtung wieder stimmen.
Aber warum? -
Original von Caruso
Original von fräsenralf
läuft leiser und exakter
... aber trotzdem falschrum.
Aber so ne Nocke kannst du rechts oder links rum schleifen die Ventile müssen nur zur rechten Zeit angesteuert werden.
Wie ist denn das mit der Ölpumpe?
Das ist doch eine Zahnradpumpe, die dann auch umgebaut werden muß.
Na ja wenn man sonst nichts wichtigeres zu tun hat....Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal. -
hallo
öelpumpe wird nur pusten und nicht mehr saugen . meiner meinung
kanst ja deckel drauf machen von panda 30 .muste glaube ich passen .kenne mich nicht zo gut aus mit den panda motor
gr eliseDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von elise ()
-
Wenn ichs mir recht überlege wird der Zahnradsatz notwendig um in einen Panda-trenta Motor eine 500er Nocke mit Ölpumpe zu verbauen.
Vielleicht liegt darin der ware Grund für die Zahnräder.
@ Nino
woher hast du das Bild, was steht da noch mit bei?
Edit, ich hab mal ein bischen die Seite durchforstet und auch komplett umbauten mit Trockensumpfschmierung gefunden.
Dabei wird auch eine andere Ölpumpr notwendig.
Bestimmt sind da auch die Kräfte durch die zweite Pumpe größer.
Deshalb wird ein Umbau notwendig werden.
Aber alles Spekulation.
500automotor.com/components/co…76b4860e2e6c92af93430.jpg
Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
Linkservice:
500automotor.com/index.php?pag…n=com_virtuemart&Itemid=1
Das sind die Jungs mit dem Triplexvergaser und der dreifach gelagerten Kurbelwelle..
500automotor.com/components/co…d86189229857496e68c55.jpg1979-2025 = 46 Jahre FIAT 500Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()
-
Für das Zahnradsatz gibt die passende nockenwelle. laut text
-
Es gab früher immer wieder Hersteller die von der Steuerkette abkamen und es mit Zahnrädern versuchten. Hier gibt es einen nicht zu unterschätzenden Nachteil: Die Haltbarkeit!
Bei den Zahnrädern werden immer 3 Zähne besonders belastet und diese fehlen dann auch mal schnell.
Wenn man also Rennsport betreibt, und immer mal nach den Rädchen schaut, wird man viel Freude haben.
Als Serien-Langläufer-Lösung würde ich immer der Kette den Vorrang geben.
So auch die heutige Automobilindustrie, es gibt kaum noch Motoren mit Steuerrädern.
Es grüßt David -
Hallo David,
Steuerräder muss es zur Übertragung von Kurbelwelle zur Nockenwelle immer geben,egal ob Zahnriemen Kette oder gar Königswelle.Hier geht es so glaube ich eher um das Element zwischen Kw.und Nw.
Grüsse
Karsten -
Original von davidfdg
Es gab früher immer wieder Hersteller die von der Steuerkette abkamen und es mit Zahnrädern versuchten. Hier gibt es einen nicht zu unterschätzenden Nachteil: Die Haltbarkeit!
Bei den Zahnrädern werden immer 3 Zähne besonders belastet und diese fehlen dann auch mal schnell.
Wenn man also Rennsport betreibt, und immer mal nach den Rädchen schaut, wird man viel Freude haben.
Als Serien-Langläufer-Lösung würde ich immer der Kette den Vorrang geben.
So auch die heutige Automobilindustrie, es gibt kaum noch Motoren mit Steuerrädern.
Es grüßt David
Die letzten VW 5Zylinder TDIs hatten eine Zahnradübertragung (über Stirnräder).Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()
-
Original von Haider
Steuerräder muss es zur Übertragung von Kurbelwelle zur Nockenwelle immer geben...All parts must swim in oilDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()
-
Hallo Klaus,
also für mich sind die Steuerräder die Räder mit Evolventenverzahnung
welche sich synchron zur Nockenwelle drehen. -
Original von Haider
Hallo Klaus,
also für mich sind die Steuerräder die Räder mit Evolventenverzahnung
welche sich synchron zur Nockenwelle drehen.
Aber ist ja egal, wir wissen ja, was gemeint ist.All parts must swim in oil -
Original von Haider
Hallo Klaus,
also für mich sind die Steuerräder die Räder mit Evolventenverzahnung
welche sich synchron zur Nockenwelle drehen.
Hallo Haider !
Klugscheissermodus an
Für mich ist ein Steuerrad ( wie Klaus schon zeigte ) ein Teil, daß ich im
Steuerstand eines Wasserfahrzeuges suche.
Die Zahnräder im 4-Takt Verbrennungsmotor, die letztendlich die Ventile
steuern sollen ( Ventilsteuerung ), nenne ich Zahnrad oder Stirnrad,
egal welche Art von Verzahnung sie aufweisen.
Machmal sind sie durch die eigenen Zähne, ein anderes mal vielleicht
mittels einer Steuerkette, eines Zahnriemens bzw. eines weiteren
Zahnrades miteinander verbunden.
Egal wie, synchron zur Nockenwelle dreht sich in meinem Motor hoffentlich nichts. Synchron zur Bewegung der Kolben werden die Ventile gesteuert
und laufen die o.g. Bauteile, zumindest in meinem Motor.
Sprache soll, so glaube ich, Mittel zur Verständigung sein.
Klugscheissermodus aus
Grüsse
ChristianDieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ODI 500 ()
-
Unsere Kart Rennmotoren haben auch Zahnräder zur Nockenwelle.
Und richtig, die Kräfte sind nicht zu unterschätzen.
Vor allem beim Anlassen des Motors.
Aber beim richtigen Werkstoff C45 und Härtung der Zahnräder eine tolle Sache.Bevor i mi aufreg, isch mer's lieber Egal.Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Bodensee_Ralf ()
-
Hallo Klaus,
im Werkstatthandbuch der Ducati 996 werden die besagten Räder tatsächlich als Steuerräder bezeichnet,entsp.die zugehörigen Riemen als Steuerriemen -kenn ich eigentlich nur unter dieser Bezeichnung und find es auch recht praktisch da ja z.B.der VW t4 TDI ja zwei Zahnriemen hat,wobei einer für die Einspritzpumpe und der andere für die Ventilsteuerung zuständig ist,insofern finde ich die Bezeichnung (Steuerung) recht eindeutig.
Hallo ODI500,
in Kalenderuhren muss unbedingt eine Synchronisation des Kalenders stattfinden,d.h.z.B.wenn das Datum den 31ten ereicht hat wird beim nächsten Schaltvorgang auch der Monat geschaltet,und da sind die entsp.Drehzahlen auch sehr unterschiedlich.Unter Synchronisation verstehe ich nicht ausschliesslich ein gleichlaufen von z.B.Rädern- sondern ein logisches Zusammenspiel der Mechanik um ein vernünftiges Ergebniss zu erhalten.Mir ist schon klar das die Drehzahlen von Kw.und Nw.unterschiedlich sind aber wenn Du in deinem Motor keine Synchronisation der Steuerzeiten hast??
Also ich bin der Meinung eine Synchronisation kann sowohl mit gleichen Drehzahlen als auch mit unterschiedlichen existent sein.
Denn auch jeder Dakel ist ein Hund, aber nicht jeder Hund ist ein Dakel.
Grüsse
Karsten
-
Benutzer online 1
1 Besucher