"Armaturenbrett" auffrischen

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • "Armaturenbrett" auffrischen

      Hallo,

      bei meinem L wollte ich das "Amaturenbrett" auffrischen bzw. irgendwie farblich erneuern. Hat da jemand eine Idee, was ich da für ein Mittelchen anwenden kann? Cockpitspray hat nicht viel gebrac hat. Irgendwie hat mein Vorgänger beim Lackieren scheinbar das eine oder andere Näschen nur grob abgewischt.

      greez
      Dirk
    • sorry, das Amaturenbrett ist nicht lackiert worden. Scheinbar hat der Vorgänger beim Lackieren der Karosserie das Abkleben/Abbauen nicht so ernst genommen. Nun ist wie eine Art "Grauschleier" drüber und an den Kanten Lacknasen.
    • Am besten mit ganz feinem Nasschleifpapier, etwa 1500er, die Nasen rausschleifen und danach polieren. Das ist zwar richtig Arbeit bring aber unter den Umständen das beste Ergebnis. Sollte es in die Hose gehen, du also durchschleifen, denn die Nase kann auch eine Grundierungsnase sein, einfach mit Spraydose neu Lackieren. Hast du da dann wieder eine Nase drin das ganze solange wiederholen bis das Ergebnis deinen Vorstellungen entspricht. Beim Lackieren aber unbedingt den ganzen Innenraum mir einer Folie abkleben. Je sorgfältiger du abklebst, je besser. Der Lackstaub setzt sich sonst überall ab und das Ergebnis kennst du ja.
    • Original von nicola
      Am besten mit ganz feinem Nasschleifpapier, etwa 1500er, die Nasen rausschleifen und danach polieren. Das ist zwar richtig Arbeit bring aber unter den Umständen das beste Ergebnis. Sollte es in die Hose gehen, du also durchschleifen, denn die Nase kann auch eine Grundierungsnase sein, einfach mit Spraydose neu Lackieren. Hast du da dann wieder eine Nase drin das ganze solange wiederholen bis das Ergebnis deinen Vorstellungen entspricht. Beim Lackieren aber unbedingt den ganzen Innenraum mir einer Folie abkleben. Je sorgfältiger du abklebst, je besser. Der Lackstaub setzt sich sonst überall ab und das Ergebnis kennst du ja.


      Ist jetztdas L Armaturenbrett gemeint - also die Plastikverkleidung oder F Armaturenblech - was man beliebig, schleifen lackieren und polieren kann ?(
      :auto: ...
    • Das genarbte schwarze Kunststoff würde ich auf keinen Fall schleifen. Dann istes dort ja glatt. Versuche lieber, den alten Lack mit Verdünnung abzureiben (vorsichtig). Anschließend mit Kunststoffreiniger aus dem Autohandel reinigen und danach mit Kunststoff-Tiefenglanz behandeln.

      Ansonsten eine neue Verkleidung einbauen.
    • Ich weiß. :auto: Bei mir hat bisher ein Auffrischen mit einem von diesen Cokpit-Mittelchen immer gereicht. Würde aber eines nehmen, dass nur einen matten Glanz erzeugt. Evtl. wäre allerdings eine gründliche Vorreinigung von Vorteil.
      Wenn alles nichts hilft: Bei ebay.de und besonders .it gibt es häufig welche im Angebot.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von kleinerItaliener ()

    • Habs natürlich noch nicht geschafft in die Garage (immer diese Kneipentouren (kurze Zusammenfassung: :bier: :smoker: :uebel: ).

      Dafür hab ich aber mal einen Blick in mein Buch Oldtimerpflege von Christian Petzoldt geworfen. Dort steht unter dem Punkt Kunststoffpflege. Als erstes eine gründliche Reinigung mit Wasser und Neutralseife, bzw. Glyzerin vornehmen. Ich denke, dass ist auf jeden Fall nicht verkehrt, da in der Lederimitatprägung sich der Dreck festsetzt.

      Im Anschluss, falls das Ergebnis noch nicht ausreicht, ein weiterer Reinigungsgang mit Kunststoffreiniger. Ich habe mit gute Erfahrung gemacht. Von dem Hersteller gibt es auch eine gute Kunststoff Politur, die glatte Flächen wieder zu neuem Glanz verhilft. Bestimmt gibt es aber auch andere gute Produkte im Handel.

      Farbkleckse kann man evtl. vorsichtig abkratzen ?(

      Anschließend das ganze dann mit einer Cockpitpflege behandeln (Produktvorschläge kommen noch). Die Pflege nicht direkt aufs Brett sondern aufs Putztuch geben, sonst wirds nicht gleichmäßig.

      Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von kleinerItaliener ()

    • Ich hab ganz gute Erfahrungen mit WD40/Caramba gemacht. Da WD40 gut unterwandert löst das fast alles ab. Besonders gut Kleberückstände. Da im Gegensatz zu Lösungsmittel der abgerubbelte Kleber nicht gleich wieder beim Rubbeln anhaftet und nur verschmiert. Passieren kann nicht solange der Untergrund nicht saugfähig ist. Also einfach mal ausprobieren. Kleberückstände lassen sich auch ganz gut mit Klebeband entfernen. Einfach Klebeband auf die Stelle aufbringen und Abziehen. Vorgang solange wiederholen bis die Rückstände vollständig entfernt sind.

      Grüße, Nicola
    • Benutzer online 1

      1 Besucher