Konservierung+Bauschaum

    • Konservierung+Bauschaum

      Das Problem bei einem Hohlraum etc. scheint ja wohl die Feuchtigkeut zuu sein die sich in eben diesem Raum niederschlägt.
      Nun meine Vorstellung:
      erst einmal den Hohlraum mit Konservierungsfett( sander!!!) aussprühen und anschlieden mit einem Isolierschaum ausschäumen.
      Damit müsste doch eigentlich keine Feuchtigkeit eindringen können, und wenn doch hilft der MIKE S.

      Was denkt ihr könnte das was bringen?
      Schon klar das man danach nichts mehr inspizieren kann.
      ABER...............
      Otep
    • Wenn du dein Auto richtig versauen willst...

      dann mach das.
      Mein N war ausgeschäumt. Deswegen war er auch überall dort durchgegammelt, wo der Schaum drin saß. Und weil der Schäumer es damals besonders gut gemeint hat, hat er auch die Türholme mit ausgeschäumt (neben sämtlichen Karosseriehohlräumen), sodass die Türen sogar oben durchgerostet waren.
      Mike Sander wird da wohl auch nicht viel helfen. Der Schaum saugt die Feuchtigkeit auf, und ich vermute, dass der auch ne Säure bildet. Dann war´s das mit dem Fett. Deswegen mein Rat: Lass es... :daumen:
      Achso: Ein lustiger Nebeneffekt beim Ausschäumen ist, dass die Hohlräume lustig ausbeulen können...
      Du merkst an meiner Reaktion, dass ich immer noch allergisch auf die Schaumparty reagiere.

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von ()

    • Ok überredet;
      dann werd ich das weiterhin wohl nicht mehr in Erwägung ziehen.
      War ja auch nur so ne Idee,,,,,, hat mich halt interessiert ob damit schon jemand erfahrung gemacht hat.
      Du ja wohl schon :)
      Dann hoff ich mal das du mich für diesen Gedanken nicht ganz sooooooooooo arg vertäufelst.
      Du denkst das Der MIKE da seine Dienste am besten tuen würde?
      Otep
    • Bauschaum ist sicher falsch

      Hallo otep,

      Bei Bauschaum stimme ich Markuso zu, der zieht Feuchtigkeit. Aber es gibt auch Schaum der geschlossenporig ist und keine Feuchtigkeit ziehen darf. (z. B. in Surfbretter, Booten, Kühlschränke, Wohnkabinen auf Wohnmobilen). Die Fa. Vosschemie bietet solchen Schaum an.
      Voss-Chemie
      Wenn das ganz gut gemacht ist. ist das sicher in Ordnung. Aber wenn irgendwo von oben Wasser eindringt und nach unten wegen des Schaums nicht mehr raus kann, kann nicht mal Mike Sander helfen.

      Es müssten alle Hohlräume vollkommen ausgefüllt sein und alle öffnunfen nach außen dicht sein. Und gerade das dicht sein ist bei unserem 126er oder 500er ein großer Minuspunkt. Der ist so gebaut, daß das Wasser das von oben eindringt auch nach unten wieder raus muß. Siehe Scheinwerfer, Scheibenrahmen, Fensterschächte, Kotflügel und Schweller.
    • Schäume sind nur Träume

      Hi Schaum-Fans,

      ich traue dem Zeug nicht, da

      - man nicht weiss, wie es auf die Belastung im Fahrbetrieb eines Fiat 500/126 reagiert,
      - keine Erfahrung über die Dauerhaltbarkeit vorliegt und
      - vor allem, man es kaum kontrollieren und evtl. später wieder entfernen kann.

      Deswegen verlasse ich mich nicht auf Schaumschläger, sondern auf das Wollfett von Fluid Film.

      Gruß

      Rüdiger
    • also, wenn du schon mal den link zum Korrosionsschutzdepot hast, dann schau dir auch mal Owatrol an.

      1. Es ist dünnflüssig und muß nicht aufgewährmt werden

      2. es unterwandert Feuchtigkeit

      3. es dringt in bereits bestehenden Rost ein und verhindert, das Sauerstoff weiterhin auf die oxidierte Fläche kommt

      4. härtet aus wie Lack, aber bleibt doch etwas Flexibel und ist überlackierbar

      Ich habe seit einigen Jahren schon sehr gute Erfahrungen damit gemacht, auch bei der Schweissnahtversiegelung. Die sind auch noch nach Jahren ohne Rostfraß.

      Ich jedenfalls in unserem D 3 Liter versenkt
    • am Besten, das, was schon drinn ist.

      Wobei man sich z.B. Owartrol sparen kann, wenn eine Öl oder Fett in den Hohlrämen ist. Da härtet es einfach nur auf dem Fett aus, und das Fett ist gegen Feuchtigkeit und Sauerstoff geschützt, was eigendlich nichts bringt.
    • lasst blos die finger von bauschaum. mein vermieter hats mir verboten - egal was ich sonst in seiner garage mach und der ist entwickler bei den flachen schwäbischen autos für männer ab 50 mit p......störungen (sorry markus :P ) Na ja - da wars schon zu spät und ich hatte schon einen schweller ausgeschäumt. jetzt mach ich ne langzeitstudie da der andere nicht ausgeschäumt ist und ich das zeug nicht rauspulen werde.
    • mein schaum dazu:

      also wer mit einer dose bauschaum näher als einen meter an ein auto geht, isst auch kleine kinder mit senf!!

      überhaupt der gedanke daran ist ja schon strafbar. selbst wenn du einen schaum finden würdest, der kein wasser zieht, hält er mindestens die feuchtigkeit so lange wie irgend möglich schön nah am blech.

      erst richtig spaßig wird es, wenn dann so ne pfuschergrotte nach wenigen monaten - jahren erwartungsgemäß durchgegammelt ist und du diesen kernschrott schweißen willst. nur mal eben das blech angeheftet brennt dir die karre bis unters dach schön langsam die holme hoch. (spreche aus erfahrung mit zugekauften billigkarren zwecks wiederverkauf mit tüv)

      löschen? harhar. keine chance. naja, wenigstens is dann der lack überall weg, sodaß das lackieren lohnt. leider aber nicht wirklich, weil der ganze grütz in verkohlter form noch in den holmen hängt und jede brauchbare konservierung blockiert. die lösung: ab in die presse und nen anderes auto ziehen.

      also die geschichte mit dem bauschaum kommt eigentlich aus der ecke: wie kann ich billig aus nem schrott-polo nen schicken blender zum verticken machen? antwort: federn mit der flex kürzen + holme aus bauschaum formen und dick spachteln. nicht aus der ecke hohlraumschutz!!! ich persönlich habe in meinem leben kaum einem größeren pfusch gesehen.

      fazit: lass den scheiß bloß sein. is was für die gti-fraktion mit gekauften tüv-stempeln und ölablassschauben unterhalb der grasnabe.

      nachtrag: das mit dem mike-sander-hohlraumfett und dessen verarbeitungsfähigkeit fern der 80°C klingt schlimmer als es ist. ging mit ner heißluftpistole zum schmelzen, nem gasgebläse zum erhitzen der pistole und ner druckbecherpistole auch bei -12°C erstaunlich gut

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von ()

    • Damit die Träume neine Schäume bleiben...

      Mike läßt sich prima mit Apotheken-Benzin mischen, damit entfällt die Verarbeitung bei unangenehmen Temperaturen! Das Apo.Bengzeng verdunstet Rückstandsfrei nachdem das Fett überall hingekrochen ist. Auf die Mischung kommt`s an, darf nich zu dünn sein. Klappt prima!
      Manche mögen`s heiß...
    • Benutzer online 1

      1 Besucher