Einzelradaufhängung in Eigenbau

    • Diese Konstruktionen erübrigen die Blattfeder und tragen zur Stabilisierung der Vorderachse bei, oder? Da die Stoßdämpferaufname am Dom dann noch gefedert werden muß, Verstärkung der Domregion , Domstrebe oder wie sollte das aussehen?
      hey cemil, machste die Konstruktion gleich in Mehrfachausführung? Würd Dir gern 1-2 Prototypen gegen Material und Konstruktionskosten abkaufen!
    • Original von theHanez
      Hier interessiert sich ja scheinbar niemand für StVZO, STVO und TüV...
      So ein Auto fährt auch ohne die von dir empfohlenen Tuningmaßnahmen.






      Gibt es eigentlich ein Homologationsblatt oder ähnliches für die Doppelquerlenkervorderachse im Fiat 500?

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von Fiatos ()

    • Original von Cemil
      Original von theHanez
      Hier interessiert sich ja scheinbar niemand für StVZO, STVO und TüV...

      Wer sagt es denn das es nicht Tüv abgenommen wird !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
      Einzelabnahme machts möglich, wenns sauber gamacht ist !


      Nur in Serie darfs nicht gehen;)
      Der Fehler liegt meist zwischen Lehne und Lenkrad. :auto:
    • Edelstahl im Fahrwerk?

      Hi Cemil,

      da würde ich noch mal drüber nachdenken. Soweit ich das gelernt hab, hat Edelstahl weder am Rahmen noch am Fahrwerk was verloren. Bedingt durch das Bruchverhalten von Edelstahl ist dies ein ungeeigneter Werkstoff für tragende Teile und Verbindungen im Fahrzeugbau.
      Edelstahl zeigt so gut wie keine Verformung vor einer Zerstörung durch Überlast. Das heißt, Teile aus Edelstahl besitzen so gut wie keine plastische Verformung bevor diese abrupt abreißen.
      Besser geeignet sind zähe Stähle, die einen deutlichen Fließbereich vor dem Abriss aufweisen.
      Schon alleine in Hinblick auf deine eigene Sicherheit solltest Du das vorher mit einem Ingenieur diskutieren.

      viele Grüße

      Andreas
    • hallo cemil

      kollege von mir had auch so was montiert kan iehm mal fragen ob ich ein bild reistellen darf . wen ich eins habe ?

      stossdampher had er von oben durch den innenkoflugel laufen lassen um den innenkotflugel zu entlasten und dan an der käfig fest gemacht und ein dikes röhr von links nach rechts ich glaube hinter den tank

      Fausto Vizza ist auch da bei ein neues model zu machen :user:

      gr elise :whistling:
    • Das Herstellen eigener Fahrwerksteile scheint mir für den geneigten Heimwerker ein doch sehr optimistisches Ziel zu sein.
      Außer natürlich er hat einen Maschinenbau-Inschenjör und ein Programm zu Berechnung finiter Elemente zur Hand ;)
      Aber wenn man gerne mal in die Zeitung kommt - als sein eigener Crash-Test-Dummy...warum nicht? ;)

      Frei nach dem Motto: Wir tun es, weil wir es tun können!
    • Original von KannNixRichtig
      Das Herstellen eigener Fahrwerksteile scheint mir für den geneigten Heimwerker ein doch sehr optimistisches Ziel zu sein.
      Außer natürlich er hat einen Maschinenbau-Inschenjör und ein Programm zu Berechnung finiter Elemente zur Hand ;)
      Aber wenn man gerne mal in die Zeitung kommt - als sein eigener Crash-Test-Dummy...warum nicht? ;)

      Frei nach dem Motto: Wir tun es, weil wir es tun können!
      Wenn Franky Maschienenbau mit Fachrichtung Fahrzeugbau studiert ist die Berechnung der Einzelkomponenten natürlich schon vorher erledigt worden, inkl dynamischer Simulation am Rechner . Wir sollten uns lieber um die Originalachse sorgen machen, aber die hält ja auch.
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Für Fahrwerksteile wären wahrscheinlich ChromMolybdänStähle am geeignetsten. Ducati baut seine Mopedrahmen auch aus dem Material. Dann braucht man nur noch jemanden der das adäquat schweißen kann. Eine Untersuchung der Schweißnähte wäre auf jedenfall sinnvoll.

      gruß
    • Würde dir dringend vom Edelstahl abraten !!!!

      Hab FEM Berechnungen anfertigen lassen und das ging voll in die Brüche !!!!
      Du benötigst hochfesten Stahl mit min 70 er Zugfestigkeit. Täusch dich nicht was auf das kleine Wägelchen für Kräfte wirken !!
      Dann sprich die Nummer erstmal mit deinem TÜV durch der das anschließend eintragen soll.

      Wünsch dir trotzdem gutes Gelingen :)


      Dateien

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von (Tom1970) ()

    • Benutzer online 1

      1 Besucher