Einzelradaufhängung in Eigenbau

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Original von sitzke
      Besitzt jemand Erfahrungen zur Haltbarkeit der Achsschenkel, der Radnaben und der dazugehörigen Lager? Wenn man alle Querlenker und Aufhängungen optimiert hat könnte es doch da noch Probleme geben??????????

      @ Sitzke
      was möchtest du uns damit bitte sagen oder Fragen ??

      und was verstehst du hierbei unter Optimieren und durch was??

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von moped ()

    • Tut der Sache keinen Abbruch

      Original von Klaus
      Original von sitzke
      Ist jemandem schon der Achsschenkel kaputt gegangen?
      Klar, gehen andauernd kaputt, wenn man nicht oft genug schmiert.
      Mir ist schon mal ein Achsschenkelbolzen direkt an der umlaufenden Schmiernut gebrochen( 5 lagige Feder und zu hart eingestellte Spaxdämpfer) Habe dann welche vom 126er ohne diese Nut verbaut . nun ist seit 75000km Ruhe
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • habe mal aus einem Schlachtfahrzeug einen Achsschenkelausgebaut bei dem war eine Befestigungsauge wo die Blattfeder befestigt wirdabgebrochen [smilie]44[/smilie]
      was da aber der Auslöser war weis ich nicht
      war ein ganz normales Fahrwerk
      und nach Unfall sah das Auto auch nicht aus
    • Mir ist auch mal der Bolzen im Achsschenkel durchgebrochen, hab ich einige Zeit nicht gemerkt..... :lil:
      Hab mir dann aus meinem Fundus die besten Teile ausgesucht. Tip am Rande, immer auf die Lagersitze achten, immer vermessen! Wenn die unter Maß sind, ists vorbei mit Radlagereinstellen!
      Da wurde ne ganze Menge Schrott angeboten!
      Hab dann alles aufgespindelt, dickere Wellen (Star-Wellen aus Masch.-Bau) verbaut und neue, größere Lagerbuchsen eingepresst. Die Schmiernuten hab ich mit nem Handschleifer angebracht, mit seichten Radien.
      Anschließend oben und unten Schmiernippel montiert.
      Dann Achsschenkel mit passenden O-Ringen und selbst gebauten Dichtringen in den Körper eingesetzt.... Bis jetzt alles gut.
      Immer Schenkel nehmen, die unten einen Schraubdeckel haben!
    • Original von sitzke
      Besitzt jemand Erfahrungen zur Haltbarkeit der Achsschenkel, der Radnaben und der dazugehörigen Lager? Wenn man alle Querlenker und Aufhängungen optimiert hat könnte es doch da noch Probleme geben??????????
      Ich glaube, das sitzke darauf hinaus wollte, was die Puch Leute leider nur zu gut kennen.
      Das wenn man ein Teil deutlich verbessert, das nächste, dann schwächere Glied überbelastet werden kann.

      Stichwort Puch Hinterachse:

      Dort gab es früher keine oder nur selten abfallende Räder. Nachdem es verstärkte Halbachsen gibt in Verbindung mit gut klebenden Reifen knacken nun die Bremsstrommeln weg. Trommeln gibt es mittlerweile aus vollstahl. Mal schauen, was dort als nächstes immer in die Brüche geht.....

      Habe mal nachgeschaut. Die Vizza-Doppelquerlenkerachse zum Beispiel hat ein Materialgutachten. in dem steht , das die AChsschwingen aus: "Baustahl DIN 2448 ST 37 Rohr Nahtlos gezogen 25x3mm (Siedo Rohr) kalt geformt " hergestellt ist. Ausserdem mit:"Gewindehülsen Maschinenbaustahl 12x1,5mm"

      Und von den Achsschwingen ist mir kein Ausfall bekannt. ANgeblich soll es anfangs Probleme geben haben, mit dem ALuminium Körper. Da weiß ich aber nichts genaues drüber. Ist nur "hören-sagen".
    • Wo bekommt man eigentlich die Stoßdämpfer dafür her? was für Hersteller sind das?
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Federbeine kannst von Spax, Bilstein, Intrax und zB vom Paten bekommen.

      Die Achse sieht zwar ganz hübsch aus aber ich denke es wird nicht reichen wenn du nur über Uniball Gelenke Einstellmöglichkeiten hast.
      Wenn zB die 4 Aufnahme Bolzen versetzt sind, wie bei fast allen, so beginnt bei deiner Version schon der Streß. Die Drehpunkte der Gelenke sollten auf beiden Seiten gleich sein. Genauso wie beide Querlenker ab diesem Punkt das gleiche Maß haben sollten.
      Sonst bringt dir der ganze Aufwand nichts !!
      Bei deinem Vorhaben, die Spur richtig eingestellt, garantiere ich dir das du mindestens 10 - 15 mm Unterschiede in der Länge der Querlenker bekommst !!!
      Plane zumindest mal ein 40 mm Langloch an den Befestigungsbolzen ein, so daß du deine Achse wenigstens mittig unter dem Fahrzeug positionieren kannst .
      Sonst kannst du dir viel Geld (4 Uniballgelenke hochfest = 70-80 €) und Arbeit sparen und diese hier kaufen :
      fiat500ricambi.de/tuning/?cate…fh%E4ngung&product=VA1033
    • Original von Tom1970
      Federbeine kannst von Spax, Bilstein, Intrax und zB vom Paten bekommen.

      Die Achse sieht zwar ganz hübsch aus aber ich denke es wird nicht reichen wenn du nur über Uniball Gelenke Einstellmöglichkeiten hast.
      Wenn zB die 4 Aufnahme Bolzen versetzt sind, wie bei fast allen, so beginnt bei deiner Version schon der Streß. Die Drehpunkte der Gelenke sollten auf beiden Seiten gleich sein. Genauso wie beide Querlenker ab diesem Punkt das gleiche Maß haben sollten.
      Sonst bringt dir der ganze Aufwand nichts !!
      Bei deinem Vorhaben, die Spur richtig eingestellt, garantiere ich dir das du mindestens 10 - 15 mm Unterschiede in der Länge der Querlenker bekommst !!!
      Plane zumindest mal ein 40 mm Langloch an den Befestigungsbolzen ein, so daß du deine Achse wenigstens mittig unter dem Fahrzeug positionieren kannst .
      Sonst kannst du dir viel Geld (4 Uniballgelenke hochfest = 70-80 €) und Arbeit sparen und diese hier kaufen :
      fiat500ricambi.de/tuning/?cate…fh%E4ngung&product=VA1033
      Dafür sind bei deiner Konstruktion die unteren Lenker viel zu kurz. Und der Drehpunkt viel zuweit aussen. Die ca 10mm Unterschied von L zu R merkste eh nicht. Material bekomme ich gratis außer die Federbeine. Macht dann gesammt ca 450€ und ein wenig Arbeit
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Mit den zu kurzen Querlenkern da geb ich dir recht. Ist aber in der Zwischenzeit schon aktualisiert.
      Der Drehpunkt sitzt nun ca 3,5 cm weiter Innen.
      Mein erstes Modell war wie die Achse im Link, glaub mir, wenn du dir schon die Mühe machen willst mach das mit Langlöchern damit du die Achse zentrieren kannst.
      Die Unterschiede in den Querlenkern solltest du nicht unterschätzen !!
      Denke du verwendest Unibal mit M14x1,5 / 36 mm Gewindelänge, oder ??
    • @ Moped :

      Vorsicht, ne ABE bekommst du zu den Teilen nicht !!! Hatte angefragt. Dann hatte ich die schwarze Achse bestellt und mein TÜV Prüfer ( der 2-3 mal die Woche bei mir im Haus ist ) hat mich gradewegs ausgelacht. Das war der Grund warum ich dann selbst "gebastelt" habe.
      Alles nach Absprache mit dem TÜV, techniosche Zeichnungen und CAD 3D Zeichnungen mit Berechnung. Dann gabs die Einzelabnahme.

      @ Cemil :

      In dem Moment wo du die Achse nicht unter dem Fahrzeug vermittel oder Zentrieren kannst (bei 99 % aller Fiat 126/500) müsstest du bei zentrierten Bohrungen die Spur anhand der unteren Uniball Gelenke einstellen. Das heißt Querlenker rein oder raus drehen. Bei meinem Fahrzeug war da ein unterschied von knapp 2 cm !!! Heißt unterschiedlich lange Querlenker mit unterschiedlicher Kraftverteilung, unterschiedlicher Hebelwirkung usw......
    • Original von Tom1970
      @ Moped :

      Vorsicht, ne ABE bekommst du zu den Teilen nicht !!! Hatte angefragt. Dann hatte ich die schwarze Achse bestellt und mein TÜV Prüfer ( der 2-3 mal die Woche bei mir im Haus ist ) hat mich gradewegs ausgelacht. Das war der Grund warum ich dann selbst "gebastelt" habe.
      Alles nach Absprache mit dem TÜV, techniosche Zeichnungen und CAD 3D Zeichnungen mit Berechnung. Dann gabs die Einzelabnahme.

      @ Cemil :

      In dem Moment wo du die Achse nicht unter dem Fahrzeug vermittel oder Zentrieren kannst (bei 99 % aller Fiat 126/500) müsstest du bei zentrierten Bohrungen die Spur anhand der unteren Uniball Gelenke einstellen. Das heißt Querlenker rein oder raus drehen. Bei meinem Fahrzeug war da ein unterschied von knapp 2 cm !!! Heißt unterschiedlich lange Querlenker mit unterschiedlicher Kraftverteilung, unterschiedlicher Hebelwirkung usw......
      Und wie stelle ich das bei einer Blattfederachse ein? Dann müssten ja 99% der Fiat 126-500er schief auf der Achse stehen! Ausserdem treten am unteren Dreiekslenker nur noch Axiale Kräfte auf . Die Federkraft wir vom Achsschenkel ja direkt ins Federbein geleitet. Auch habe ich die Möglichkeit am oberen Lenker die Spurweite mit anzugleichen
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Dann vermiß mal die Aufnahmebolzen mit deiner Karosserie !! Mit der Blattfeder merkst das bestimmt nicht so gravierend - da ist sowieso zuviel Spiel und Toleranz in allem. Aber 1-2 cm sind immer drin. Beim heutigen Karosseriebau sind´s noch immer 2-5 mm die man aber mit den heutigen Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks locker beseitigen kann.
      Nicht eingestellt hat eine Seite immer einen leicht positiven, die andere einen negativen Sturz. Noch nicht aufgefallen ??? Hatte bei drei 126 ern nachgemessen und nie hat´s gepasst !!
      Die Spur sollte unten und Sturz und Vor/Nachlauf oben eingestellt werden, findest du nicht ??
      Will hier aber nicht der oberschlaue Spielverderber sein, nur meine Meinung !!
    • Original von Tom1970
      Dann vermiß mal die Aufnahmebolzen mit deiner Karosserie !! Mit der Blattfeder merkst das bestimmt nicht so gravierend - da ist sowieso zuviel Spiel und Toleranz in allem. Aber 1-2 cm sind immer drin. Beim heutigen Karosseriebau sind´s noch immer 2-5 mm die man aber mit den heutigen Einstellmöglichkeiten des Fahrwerks locker beseitigen kann.
      Nicht eingestellt hat eine Seite immer einen leicht positiven, die andere einen negativen Sturz. Noch nicht aufgefallen ??? Hatte bei drei 126 ern nachgemessen und nie hat´s gepasst !!
      Die Spur sollte unten und Sturz und Vor/Nachlauf oben eingestellt werden, findest du nicht ??
      Will hier aber nicht der oberschlaue Spielverderber sein, nur meine Meinung !!
      Die Spur stelle ich an der Spurstange ein. Die hat sogar ein dafür vorgesehenes Gewinde!
      Achtung!Beiträge können Spuren von Ironie,Uran,purer Boshaftigkeit,Fachwissen und Erdnüssen enthalten!
    • Schon mal an die an der Karosserie auftretenden Kräfte, Belastungen, Vibrationen gedacht?
      Habe heute die einstellbaren oberen Aluquerlenker in der Hand gehabt mit Uniball, Höhenausgleich etc. Da werden dann alle Vibrationen direkt an die Radhaus-Achsaufnahmen und die Dome geleitet. Das muss also ordentlich verstärkt werden.


      grusz
      Hannes