Zeigt her eure Autoradio einbauten

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

    • Aschenbecherradio

      n'dunderi schrieb:

      ....habe ich zufällig im Netz gefunden und gekauft, mal sehen, ob es so klappt, wie ich es mir denke.
      Sieht nicht gerade toll aus, aber könnte Sinn machen. Nichts für Puristen..
      Achtung: verkauft nur an eine ital. Lieferanschrift....

      Was meint Ihr dazu?
      Gruß

      n'dunderi

      ebay.it/itm/255141983353?_trkp…omid=test123&toolid=10049
      Auch mein Radio von Retrosound ist nichts für Puristen, aber eine gute Alternative zwischen moderner Technik und altem Design. Die Drehregler lassen sich praktisch überall platzieren, da sie nicht fest mit der Radioeinheit verbunden sind. Das Ding gibt es in diversen Ausbaustufen/Designs (Freisprecheinrichtung, USB Anschluss usw.) und funktioniert auch ziemlich gut. Lediglich das Display lässt sich bei Sonneneinstrahlung schlecht ablesen und der Preis ist schon stattlich.

      20190618_083809.jpg
    • Aschenbecherradio

      tach in die Runde,

      so, das Aschenbecherradio ist jetzt Geschichte!

      Habe es wieder ausgebaut, weil sämtliche Versuche gescheitert sind, einen vernünftigen Empfang
      während der Fahrt zu bekommen. Außerdem hat mich die blöde Fernbedienung genervt.
      Und der originale Aschenbecher ist auch viel schöner!

      Als Ersatz habe ich jetzt ein älteres Blaupunkt (Frankfurt?) mit 3x UKW etc. mit einer orig.Unterbaukonsole
      unter die Mittelablage verbaut und eine super Blaupunkt Box auf dem Mitteltunnel geschraubt (Mono reicht!)

      Alles so wie sich das gehört; man kann am Knopf ein/aus/lauter drehen, Schalter für die Sender bedienen
      usw. - jedenfalls schöner als sch... Digital.

      Und jetzt: Motor an - und es knistert =O

      Was sagen denn die Experten bez. Entstörung? Will ich eigentlich nicht, weil man ja den Zündfunken schwächt,
      oder? Habe bis jetzt noch nichts gewechselt-wo soll ich anfangen, bei den alten Zündkabeln, oder wo?

      Viele Grüße

      Juergen
      :auto:
    • Wenn es die Zündung ist, kann die Störung über die Antenne oder über die Versorgungsspannung rein kommen. Ich würde eher auf letzteres tippen. Auf alle Fälle sollte Antenne (Antennenfuß) und Autoradio gut geerdet sein - also nicht nur über ein dünnes Kabel. Ideal ist, wenn das Gehäuse des Radio flächig mit einem Blechteil verbunden ist - ggf. mit einem Flachbandkabel an ein Blech schrauben. wenn das Radio provisorisch mit 12V versorgt wird, die nicht vom Fiat kommen (Netzteil oder eine andere Autobatterie) und die Störung dann weg ist, könnte ein Filter in der Zuleitung helfen)

      Uwe
    • Aschenbecherradio

      danke erstmal für die Infos,

      das Radio hat am Gehäuse einen Flachstecker für Masse, den ich auch mit einem Kabel an die Karosse
      verbunden habe. Kann ich aber sicher noch etwas optimieren

      Antenne: habe unter der Kofferhaube eine Teleskopantenne liegen, die mit einem Antennenverstärker
      gepimmt ist, der Empfang ist ja gut - das knistern ist eindeutig Motordrehzahl abhängig.

      Werde also Masse optimieren und anderes Zündgeschirr "anlegen"...

      Gruß

      Juergen
    • n'dunderi schrieb:

      ... unter der Kofferhaube eine Teleskopantenne liegen, die mit einem Antennenverstärker

      gepimmt ist...
      Das taugt auch nicht. Der Antennenverstärker verstärkt auch die Störungen. Lass den weg und baue eine vernünftige Antenne außen ans Auto, möglichst weit weg vom Motor. Bei mir sitzt die ganz links vorne im Kotflügel direkt hinter dem Scheinwerfer.
      ant.png
      All parts must swim in oil :roll:
    • ...eine Antenne in einem "Blechgehäuse" Kofferraum, kann gar nicht vernünftig ihre "Bestimmung" erfüllen!
      ...ein Antennenverstärker hat die Aufgabe schwache Signale anzuheben ( HF )

      bei Deiner Konfiguration ist das einzigste was du Verstärkst, die "Empfangenen" Störungen!

      Antennen gehören immer an die frische Luft!

      Du gehst ja auch nicht mit einem Regenschirm unter die Dusche!

      ...um dies alles, Störungen und Antennenmontage etc., zu umgehen habe ich nur einen Bluetooth Verstärker (versteckt eingebaut) mit 2 Lautsprechern unter den Sitzen. Das Handy überträgt dann Internetradio oder Musik aus der Mediathek und natürlich die Dame die immer dazwischen plappert bis endlich kommt "Sie haben das Ziel erreicht!" obwohl beim Fifi eher der Weg das Ziel ist!
      :auto: ▄▀▄▀▄█▓▒FIAT 500 Furgoncino▒▓█▄▀▄▀▄ :auto:

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von DL1KGW ()

    • Aschenbecherradio

      .....ja ja - das mit der Antenne an der frischen Luft habe ich auch schon gehört und
      an einem A112 erfolgreich ausprobiert.

      Habe aber auch von positiven Erfahrungen - wie bei meiner Konstellation - gehört (911)
      und versuche deshalb erstmal, das Loch in der Karosserie zu umgehen.

      Wahrscheinlich komme ich zum Schluss wieder auf die einfache Ausf. von früher zurück.

      Beim Kombi habe ich eine "A-Säulen"- Stab-Antenne mit aufgeschraubten Fuß + Halter
      verbaut, was auch gut funktioniert.
      Vielleicht erspare ich mir so den ganzen Entstörkram.... :winke:

      Gruß

      Juergen
    • Entstören wurst du unmer müssen, ob mit guter Antenne oder mit schlechter. Aber mit einer vernünftigen Antenne hat die Entstörung auch Erfolg. Mit deiner Pfuschantenne wirst du auch mit einer entstörten Zündung noch Knattern hören.
      All parts must swim in oil :roll: