Wertgutachten: Dekra ? Data Classic ? TÜV ? Was ist ideal und was kost

    • Wertgutachten: Dekra ? Data Classic ? TÜV ? Was ist ideal und was kost

      Hallo und guten Abend,

      neulich ist bei uns die Diskussion aufgekommen...

      Wertgutachter ja...nein ??

      TÜV, DEKRA, Data Classic...

      (Lebens)Notwendig oder nicht ??

      Kosten ? und Nutzen ??

      Mein Fiat 500 ist 40 Jahre alt, ist Vollkaskoversichert...ist problemlos eingestuft worden...

      Die Versicherung hat noch nie irgendwas von einem Gutachten etc. verlangt.

      Bei einem Vollkaskoschaden vor einigen Jahren haben Sie einen TÜV'ler beauftragt...der hat sich es angeschaut und hat den Wert auf 6.000 Euro festgelegt. Das ist aber schon Jahre her...

      Mittlerweile ist viel gegangen und ich denke, der Wert ist auch gestiegen. Bin aber noch unentschlossen...wie und was...ja oder nein...hin oder her...

      Was meint Ihr ??

      Danke vorab für Eure Meinung...

      und ein schönes 4. Adventswochenende...

      Klaus
    • Hallo,
      ich kann dir nur kurz schildern welche Überlegungen wir angestellt haben:

      H-Zulassung oder nicht??
      + Versichert nach Classic Data Kurzgutachten
      + Umweltzonen dürfen befahren werden.
      - 191€ Steuer
      - jährliche Laufleistungsbeschränkung.

      Nachdem wir bedenken hatten bezüglich einem unverschuldeten Unfall von der gegnerischen Versicherung benachteiligt zu werden(Fiat, 45 Jahre, Restwert 100€/Monat Rest-TüV), haben wir mit unserer Versicherung vereinbart, das der im Classic Data genannte Preis in die Versicherungs Police aufgenommen wird.
      Zusammen mit dem Gutachten selbst und einer Fotodokumentation.
      Dies ist zwar keine Pflicht für die gegnerische Versicherung, aber ungemein hilfreich, wenn es zu einem Prozess kommen sollte.

      Ich denke, dass wir jetzt mit einer Zulassung von März-Oktober und den hinterlegten Daten günstig aber doch sicher versichert unterwegs sind.

      Das Classic Car Gutachten kostet 115€ und gibt einen "groben" Überblick über den ISTwert.
      Unser Kleiner hat ne 2.0 bekommen, weil der Motor und der Kofferraum nicht so schön ist.

      Grüße
      Bulloni

      PS: Bei unserem zweiten Oldtimer sieht die Rechnung wieder ganz anders aus, da hier die 191.-€ Steuer ein Schnäppchen sind.
      Es ist nicht entscheidend, ob es wirklich fliegt -
      entscheidend ist die Idee, daß es fliegen könnte.
      Howard Hughes
    • Hallo,
      also H-Kennzeichen und Wertgutachten haben direkt eigentlich nichts miteinander zu tun.

      Ein H-Kennzeichen bekommt man für ein Fahrzeug, dass mindestens 30 Jahre alt ist, überwiegend original oder mit zeitgenössischen Teile "veredelt" wurde und mindestens dem Zustand 3 enspricht. Für meinen Opel GT hab ich ein H-Kennzeichen, um Steuern zu sparen. Er ist im Brief außerdem als Oldtimer eingetragen. Durch das H-Kennzeichen ist man meines Wissens nicht in der Kilometerleistung eingeschränkt, sodern durch die Art der Versicherung.
      Für den Fiat 500 hab ich kein H-Kennzeichen, denn durch den kleinen Motor fährt man viel günstiger mit einem Saisonkennzeichen.

      Ein Wertgutachten braucht man, wenn man entweder wissen möchte was das eigene Auto Wert ist oder man eine Vollkaskoversicherung abschließen möchte. Für den GT hab ich deshalb ein Kurzgutachten machen lassen, damit ich diesen Wert im Schadensfall auch ersetzt bekomme.

      Den Fiat 500 hab ich ohne Wertgutachten und ohne H-Kennzeichen trotzdem als Oldtimer günstig versichert, allerdings eben nur Haftpflicht momentan, da noch nicht restauriert.

      Also den besten Kosten/Nutzen haben die Kurzgutachten für ca. 100 EUR, um das Auto wertgerecht zu versichern. Die ausführlichen Gutachten für so 300 - 500 EUR kann man halt machen, wenn man das Auto teuer verkaufen möchte oder ein schönes Dokument über sein Auto haben möchte.

      Gruß
      Thorsten
    • Hallo nochmal,

      es gilt einfach die einzelnen Versicherungen zu vergleichen. Ich kenne keine Versicherung die "unendlich" Kilometer im Jahr bei H-Zulassung erlaubt. Bei meiner kann ich zwischen 2500 bis 5000km im Jahr wählen. Dies beeinflusst natürlich die Kosten.

      Die Tendenz geht ganz klar zur Beschränkung, da viele Modelle wie Golf I kostengünstig versichert werden können und als "Daily" benutzt werden.

      Ein Gutachten schreibt meine Versicherung erst ab 20.000€ vor, rät aber auch bei günstigeren Autos dazu um den derzeitigen Zustand zu fixieren.
      Beim 500er war das eine einmalige Sache denk ich, beim anderen fahr ich alle 2 Jahre....

      Kleines Fallbeispiel:
      Dir fährt ein anderer Verkehrsteilnehmer in deinen Vollkasko versicherten 500er.
      Die Schuldfrage ist klar, du hast Anspruch auf Entschädigung.
      Wie willst du ohne Gutachten den Zeitwert beweisen?
      Ein Gutachter tut sich da auch schwer, wenn das Fahrzeug stark deformiert oder gar ausgebrannt ist..
      Hast du ein Gutachten und eine ausführliche Fotodokumentation tust du dich viel leichter.

      Mach das Classic Data Gutachten, kostet 115€ und eine Stunde Zeit und du bist auf der sicheren Seite.

      Grüße aus Ingolstadt

      Stefan
      Es ist nicht entscheidend, ob es wirklich fliegt -
      entscheidend ist die Idee, daß es fliegen könnte.
      Howard Hughes
    • Hallo und guten Morgen...

      es geht mir weniger um das H-Kennzeichen. Das brauch ich nicht.

      Mir gehts einfach um den Wert. Und wir Ihr korrekt auch geschildert habt, um den Versicherungsschutz im Notfall.

      Klar hab ich eine sehr umfangreiche Fotodokumentation von der Restaurierung im Jahr 2005/2006...aber mittlerweile ist wieder Zeit vergangen.

      Und in dieser vergangenen Zeit hat man auch wieder Teile eingebaut, Geld reingesteckt und daran gebastelt und geschraubt.

      Man müsste echt laufend Bilder machen.

      Denn wenns dann mal zu spät (ist) sein sollte...macht man sich Vorwürfe...warum hast du das nicht, warum hast du jenes nicht.

      Und das ist ja heut mit der Digi kein Problem mehr...im Gegensatz zu früher !!

      Wie gesagt...meine Vollkasko hat das Auto aufgenommen mit Saisonkennzeichen, ohne Wertschätzung. Ich hab die Vollkasko abgeschlossen ohne Selbstbeteiligung...

      Es ist also ein Exclusiv-Vertrag, bei dem sogar ein Unfall im Jahr ohne Rückstufung bei den Prozenten bleibt....und das nur für 140 EURO von April bis Oktober....

      Was will man mehr...

      Über das Wertgutachten....ich denk, nach der Winterpause muss ich da auch mal schauen....und was machen...

      Danke für Eure Meinung...und Eure Tips...

      Grüße und ein schönes 4. Adventswochenende...

      Klaus
    • Auskunft meiner Versicherung:

      Es ist egal ob H oder nicht das spielt Zulassungs-technisch keine Rolle; worst case: Auto wird geklaut dann sollte man ein Gutachten zur Hand haben das vorher bei der Versicherung hinterlegt wurde um Konflikten aus dem weg zu gehen.
      We Do Three Types of Jobs Here
      GOOD, FAST AND CHEAP
      You May Choose Any Two!

      If It Is Good and Cheap
      It Will Not Be Fast.

      If It Is Good and Fast
      It Will Not Be Cheap.

      If It Is Fast and Cheap
      It Will Not Be Good.
    • Original von Bulloni
      Ich kenne keine Versicherung die "unendlich" Kilometer im Jahr bei H-Zulassung erlaubt.
      Das erlauben alle Kfz-Versicherungen, die keine speziellen Oldtimerversicherungen sind. Da kannst du, wie auch bei neueren Autos üblich, die "gewünschte" Kilometerleistung angeben und zahlst eine entsprechende Prämie (allerdings in der billigsten Typklasse 10 :D ).

      Das H-Kennzeichen interessiert die (Haftpflicht-)Versicherung nicht die Bohne, das ist eigentlich nur für die Kfz-Steuer und die Unsinnszonen relevant, evtl. noch für eine Kasko-Oldtimerversicherung, aber das hängt stark von der Versicherung ab.
      All parts must swim in oil :roll:
    • Vielleicht hab ich mich mit meinem Satz etwas missverständlich ausgedrückt:
      Durch das H-Kennzeichen ist man meines Wissens nicht in der Kilometerleistung eingeschränkt, sodern durch die Art der Versicherung.

      Aber ich hab damit gemeint, dass die Oldtimer-Versicherung die jährliche Fahrleistung beschränkt, bei mir (bin beim ADAC) auf 7500km.

      Ich hab deshalb Kurzgutachten geschrieben, weil Classic Data auch teure ausführliche Gutachten anbietet:
      Kurzgutachten für 108 EUR
      Ausführliches Gutachten für 190 - 390 EUR

      Gruß
      Thorsten
    • Ich habe für meinen 500er ein Dekra-Oldtimer-Bewertungsgutachten in diesem Jahr nach Vollrestaurierung machen lassen. Da ich über 11000 Euro in das Fahrzeug investiert habe, war das keine Frage. Mein Fiffi hat die Note 2+ und der Wiederherstellungswert (nicht zu verwechseln mit dem Wiederbeschaffungswert) wurde auf 29000 Euro festgesetzt. Das bedeutet, daß ich im Schadensfall das Fahrzeug in einer Fachwerkstatt bis zu 29000 Euro instand setzen lassen kann. Bei Diebstahl oder Totalschaden kann ich ein anderes Fahrzeug bis zu dieser Summe restaurieren lassen, damit es meinem jetzigen Fahrzeug entspricht.
      Voraussetzung ist jedoch immer eine Vollkasko-Versicherung! Die kostet mich bei OCC-Oldie Car Cover für den Wiederherstellungswert von 29000 Euro satte 450 Euro für´s ganze Jahr. Die Prämie richtet sich immer nach der Höhe des Wiederherstellungswertes.
      Das Gutachten hat 250 Euro gekostet.
      Der Marktwert für Fiat 500 wurde auf 10000 Euro festgesetzt, d.h. ohne Gutachten würde ich ganz schön in die Röhre gucken.

      Ich habe übrigens kein H-Kennzeichen (hätte ich aber kriegen können und kann es auch nachträglich noch machen), da ich nicht so ein riesiges Nummernschild haben wollte. In unserem Landkreis gibt es für PKW grundsätzlich immer 2 Buchstaben und 2 Zahlen, und da würde dann das H noch hinzukommen.
      Ich bin klein,
      mein Sound ist rein,
      soll niemand mit fahren,
      als Rolli allein.
    • Buongiorno a tutti,

      ich glaub' ich muss mich mal ein bisschen unbeliebt machen ;)

      ... aber 29.000 für einen 500er ... sorry, das kann ich nicht nachvollziehen. Und das bei 2+.
      Für 29.000 kannst Du einen satten 1er hinstellen, komplett mit Neuteilen aufgebaut.
      (Andererseits: ich war letzte Woche mal im Meilenwerk Böblingen. da steht eine Rostgurke, schlecht gespachtelt etc. für 7.900 ...)

      Ich denke, im Schadensfall wird die Versicherung in so einem Fall das Gutachten anzweifeln. Im Rechtsstreit ist dies ohnehin sog. "Parteigutachten" und bestenfalls als Diskussionsgrundlage geeignet.

      Und auch wenn's weh tut: aber was Du in Deinen Kleinen "reingesteckt" hast, interessiert am Ende niemanden. Denn die Frage ist, was das WERT ist. Du könntest ja z.B. auch viel zu teuer eingekauft haben ...

      Ich hatte (gottseidank) erst einmal einen ähnlichen Fall. Wie gesagt, das vorhandene Gutachten wurde als Parteigutachten klassifiziert. Der gegnerische Anwalt hat sogar behauptet, dass seit Erstellung des Gutachtens eine drastische Zustandsverschlechterung eintrat.
      Ergebnis: es wurde ein Sachverständiger beauftragt (und zwar durch das Gericht), der alles nochmal ausklamüsert hat.

      Mein Gutachten brachte mir also gar nichts. Seitdem diszipliniere ich mich bei jeden Projekt zu einer detaillierten Fotodokumentation und schaue, dass die mit An- und Umbauten aktuell bleibt.
      Während ein Gutachten ein Datum trägt, könnten die "aktuellen" Fotos (also nicht die der Restauration) von gestern sein und damit belegen, dass der Zustand unmittelbar vor dem Schadensfall noch so bestand.

      Wie gesagt: alles nur meine persönliche Meinung :)

      Ciao,
      Ralfino
    • auch mal ciao ,

      man muss bei der verwertbarkeit des gutachtens unterscheiden.

      richtig ist, dass es bei einer auseinandersetzung mit einem unfallgegner angezweifet werden kann und das gericht dann ein neues gutachten einholen wird. der unfallgegner ist ohnehin nur verpflichtet, schadenersatz in höhe des marktwertes zu leisten.

      anders ist das mit der eigenen vollkaskoversicherung. wenn man den wiederherstellungswert versichert und die versicherung einen vertrag auf der basis eines gutachtens abschliesst, ist sie hieran auch gebunden.

      fazit: für die eigene versicherung bringt das gutachten was, für eine gegnerische evt nicht.

      :prof:

      grüsse

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Zwei Paar Schuhe

      Original von Ralfino
      Buongiorno a tutti,

      ich glaub' ich muss mich mal ein bisschen unbeliebt machen ;)

      ... aber 29.000 für einen 500er ... sorry, das kann ich nicht nachvollziehen. Und das bei 2+.
      Für 29.000 kannst Du einen satten 1er hinstellen, komplett mit Neuteilen aufgebaut.
      Ciao,
      Ralfino


      WIEDERHERSTELLUNGSWERT!!!
      NICHT
      WIEDERBESCHAFFUNGSWERT!!!

      Du hast den Unterschied schon selbst geschrieben: Für 29 k€ kann man ein Auto super toll aufbauen, aber du wirst kaum einen finden, der die das dafür bezahlt.
    • WIEDERHERSTELLUNGSWERT!!!
      NICHT
      WIEDERBESCHAFFUNGSWERT!!!



      ? ? ?


      Eben. Ich glaube, dass weder jemand 29k für einen 500er bezahlt, noch dass eine Wiederherstellung so viel kostet.


      That's what I mean ;-)


      Ciao,
      Ralfino
    • hallo ralfino,

      das heisst auch nur, dass die versicherung bis zu dieser summe eine wiederherstellung zahlt. kostet die wiederherstellung weniger, zahlt sie weniger, kostet sie mehr weil das blattgold so teuer ist, zahlt sie max den im gutachten angegebenen betrag.

      grüsse

      ralph
      isch abbe immer noch keine Fiat, isse eine Autobianchi :whistling:
    • Hallo,

      ich habe meinen 500er auch bei OCC Versichert.
      Von OCC habe ich Unterlagen bekommen zum Wiederherstellungswert.
      Dieser heist 20000,- plus Zustand 2+ bei meinem von 7800,-
      wären 27800,-Euro.
      Fiat Fischer hat mir mal gesagt das dies so gehändelt wird.
      Ein Fahrzeug nach einem unverschuldeteten Unfall herrichten von einem Fachbetrieb
      kann schon ein Fünfstelliger Betrag zusammen kommen.
      OCC hat auch noch auf ein Gerichtsurteil hingewiesen wo dies so entschieden wurde.

      mfg Jürgen
    • Ok, ich glaub', wir reden eigentlich alle vom Selben :)

      Aaaaaaalso ...

      @ ralph
      genau so ist das. Und das meine ich ja: wenn das Aufbauen sagen wir mal max. 15 Mille kostet, dann nutzt Dir Dein "Gutachten" über 30 gar nix. Weil's halt nicht mehr kostet.
      Was anderes ist natürlich wie es ...

      @ ForzaNapoli
      ... beschreibt. DAS aber hat ja so gesehen nichts mit einer KFZ-Versicherung zu tun, sondern ist eher als "Zusatzversicherung" zu bezeichnen. Du kannst dir auch Deinen Gartenzwerg versichern, weil du genau diesen Gartenzwerk von Opa geschenkt bekamst und er deshalb einen IDEELLEN Wert für Dich hat. Oder eine Schauspielerin versichert Ihre Möbbels ... ;)

      D.h., wenn Dein Kleiner getötet wird, bekommst Du einmal den Wert PLUS eben die 20 Mille für den ideelen Wert.

      wenn aber ein GUTACHTEN einen Wert von fast 30 Mille ausweist, dann soll das ja der tatsächliche und nicht der ideelle Wert sein. Und das genau halte ich für unseriös, einen 500er auf 30 Mille zu taxieren.

      * * *

      Dieses Thema ist übrigens auch heiß bei Fahrzeugen mit "Historie", wie z.B. aktuell soll John Lennons Ferrari versteigert werden. Was soll denn nun ein Gutachter für einen Wert taxieren? Eigentlich müsste er Vergleichswerte dieses Modells heranziehen. In so einem Fall geht man aber davon aus, dass es sich zwar um ein "Serien"-Fzg. handelt, dieses aber aufgrund der Historie ein EINZELSTÜCK ist.

      Vielleicht ist der 500er für 29k ja der von Dino Ferrari ... ;)

      Ciao a tutti!
      Ralfino
    • Original von Ralfino

      Und das meine ich ja: wenn das Aufbauen sagen wir mal max. 15 Mille kostet, dann nutzt Dir Dein "Gutachten" über 30 gar nix. Weil's halt nicht mehr kostet.



      Das kann man so nicht sagen. Interessant ist der Wiederherstellungswert für Vollkaskoversicherungen. Die kann man so abschließen, dass nicht nur der Wiederbeschaffungswert, sondern eben auch der Wiederherstellungswert gezahlt. Kostet dann halt auch mehr die Versicherung.
      Für normale Haftpflichtfälle interessiert der Wiederherstellungswert nicht.
    • Kurzgutachten - aber wo?

      Hallo zusammen,

      da das Thema noch passt, auch wenn's schon älter ist, greife ich den Beitrag nochmal auf.

      Ich möchte in nächster Zeit ein Kurzgutachten zu meinem Fiat erstellen lassen.

      Nun gibt es ja verschiedene Anbieter, bei denen sich die Leistungen (lt. Internetseiten) ähneln,
      bspw. CLASSIC DATA, DEKRA, TÜV etc.

      Könnt ihr jemand empfehlen?
      Gibt es Dinge zu beachten?

      Erreichbar sind für mich alle Einrichtungen in der Nähe.

      Vielen Dank & viele Grüße,
      Christian
      Viele Grüße, Christian :roll:

      Videos von Ausfahrten findet ihr hier. Viel Spaß!